Erfahrungen zu MUST LP2100 - 15 kWh Batterie für 1800 €

Ich habe vor nach Fertigstellung meiner PV Anlage auch eine Batterie zu installieren. Dafür sichte ich seit über einem Jahr die preiswertesten Angebote von Fertig Batterien in Deutschland. Ich will halt echt wenig ausgeben und bin dafür auch bereit ein gewisses Risiko einzugehen .-) Und sie soll > 12 kWh groß sein da ich gerne die KfW442 Förderung voll ausschöpfen will.

Bisher war Felicity Solar mit am günstigsten. Heute habe ich einen neuen Preisbrecher entdeckt: MUST LP2100 mit 15 kWh Kapazität für nur 1800 € inkl. Versand. Das sind nur 120 €/kWh. Die magische Grenze von 100 €/kWh ist nicht mehr weit entfernt. Die 250 €/kWh KfW 442 Förderung sind auch inkl. Batteriewechselrichter lange unterboten.

Die Chance das irgendjemand damit schon praktische Erfahrungen hat sind zwar gering aber fragen schadet ja nichts.

Aber auch ohne eigene Erfahrungen freue ich mich über jeden Kommentar zu dieser Batterie.

Das einzige was ich dazu gefunden habe war ein Video zu einer anderen Batterie von MUST. Das Bedienelement sieht aber genauso aus so das ich vermute das es das gleiche BMS sein könnte. Vielleicht kann ja Jemand anhand dies Videos erkennen was es für ein BMS ist und ob das was taugt.

Hast du zufällig die Batterie bestellst und kannst Erfahrungen teilen?

nein ich habe noch gar keine Batterie bestellt und bin immer noch offen für preiswerte Vorschläge.

Die Must LP2100 habe ich aber nicht mehr oft gesehen. Sehr viel angeboten auf eBay wird die neue Felicity Solar 15 kWh Batterie: HE-GF-LUX-Y-48300LG01 für unter 2000 € inkl. Versand.

Mit der würde ich es probieren wenn ich in ca. 1-2 Monaten wieder Geld habe und die PV Anlage auch soweit fertig ist.

Ich habe den MUST 10kWh Akku mit einem DEYE 12k im Keller, macht aktuell was ers soll.
Das BMS sieht gleich aus.
Bei mir passten nur die Angaben nicht wirklich zueinander, das BMS hat automatisch 150A anstatt 100A als Be/Entladestrom im Deye eingetragen und in der Autktion steht für den DEYE RS485, muss aber CAN sein (steht so auch in der Anleitung)

https://www.mydealz.de/deals/must-10kwh-48v-512v-lifepo4-akku-2410040

Ich habe einen MUST LP21-48300 48V-Akku gekauft, aber bei der Lieferung war kein Manual dabei und auch im Internet ist es mir noch nicht gelungen das richtige Manual zu finden. Kann mir jemand helfen?

https://www.mustpower.com/contact-us-2/

Da kannst Du anfragen

Ich habe mir inzwischen diese 15,46 kWh Batterie gekauft und auch zu Hause stehen. Der hat ein JK-PB2A16S20P BMS mit 2A aktivem Balancing. Alternativ zu eBay gibt es ihn über Kleinanzeigen auch für 100 € weniger (1900 €). Das Anschlußkabel kann individuell von der Länge geordert werden.

Meiner ist noch nicht angeschlossen Da auch der Batteriewechselrichter noch nicht angeschlossen ist.

@igor-karbunkel Sieht gut aus, den Schalter habe ich bei meiner Selbstgebauten Batterie auch verbaut :yum:
Nur die Anschlussleitung sieht nicht so gut aus, nimm lieber 50mm^2

Warum sollte ich denn dünner nehmen als die 70mm² Leitungen die dabei sind?

wenn du länger was davon haben willst dann muss der liegen und zwar richtig rum

Also optimistischer Laie halte ich die Meinung das Batteriezellen immer aufrecht stehen müssen und das Entgasungsventil immer oben sein muss für überschätzt.

ChatGPT sagt dazu übriges auch das wäre überbewertet und der Minderung des Sicherheitsniveaus wäre minimal.

Ja nu ist es soweit das wir Fragen von Leben und Tod fehlerhaften Chatbots überlassen und uns dabei noch cool finden :slight_smile:

Ob die Batterie nun 3000 oder 6000 Zyklen hält ist relativ egal. In 5 oder 10 Jahren wird eine neuere und bessere Batterie nur noch einen Bruchteil kosten.

Und ich hab nur ein Lücke im vollgestopften Heizungsraum in der der Speicher hochkannt reinpasst. Also wird es so gemacht. fertig.

@igor-karbunkel Auf dem Bild sieht es garnicht nach 70mm^2 aus, eher 25...

Das will ich sehen, wie du 70mm so zusammenrollst :wink:

Sind passende Zertifikate für die VNB-Anmeldung bei solchen Angeboten dabei? Sonst kann man auch billiger selbstbauen...

Was geht einen Wechselstrom Netzbetreiber an was an Gleichstrom Hardware irgend wo steht?

Lasst Ihr euch gerne drangsalieren?

1 „Gefällt mir“

Na gut das Bild ist dann wohl falsch. Ich hatte gefragt was an Kabelquerschnitt geliefert wird und da wurde 70mm² genannt und die habe ich auch bekommen.

Man bekommt auch nicht nur zwei Stück Kabel sondern 4. Also so das die Sicherung in der Mitte eingebaut werden kann. Die Verteilung der Länge konnte ich ebenfalls selber angeben. Bei mir also 2 x 2m und 2 x 0,5m. Da ich selber abgeholt habe in Tangermünde war ich beim Kabelcrimpem der 70mm² live dabei. Die Crimpzange war schon ein Monster und war glaub ich elektrisch.

1 „Gefällt mir“

Ich brauchte unbedingt für KFW 442 eine offizielle Rechnung. Daher war Selbstbau keine Option.

Geht mir für KFW442 genauso.

Ich habe meinem Victron Multiplus 2 GX 5000 jetzt provisorisch an AC angeschlossen und auch die 15,46 kWh Batterie mit DC angeschlossen. Nach dem Verkabeln mit dem offiziellen Victron CAN Kabel <> Batterie und dem Einstellen des CAN Protokolls Victron im JK BMS PB2A16S20P (Hardware Version V15A, Software Ver. V15.29) der Batterie ist lief es sofort. Die Werte der Batterie werden korrekt im Victron Menu angezeigt.

Da der Victron Smartmeter EM540 noch nicht eingebaut wurde kann ich aber leider nicht mehr ausprobieren. Der Speicher ist auch 100% voll bei mir angekommen und ich hab keine Ahnung ob ich ihn irgendwie manuell dazu bringen könnte zu entladen.

Servus,

Ich habe mir den Must LP2100 gekauft und ab einen Victron Multiplus 2 5000 gx angeschlossen.

Ist eine repowerte Altanlage mit verschiedenen Wechselrichtern.

Soll ein ganz einfaches ESS werden. Überschusseinspeisung.

Jetzt hat er sich bis auf 26 Prozent entladen. Lädt aber nicht bei PV Überschuss.

Wenn ich den SOC anheben, lädt er bis dahin.

Hat jemand einen Tipp woran es liegen könnte?

Danke

Grüße
Kilian

Kleines Update.

Soc anheben bringt nichts mehr aber ich habe Akku auf 100 Prozent laden gedrückt und jetzt lädt er mit dem Überschüssigem PV Strom.