Erfahrung: YiXiang V2 Gehäuse DIY-Kit

Servus zusammen,
es gab jetzt schon mehrere Sammelbestellungen des YiXiang Gehäuses.

Mich würde eure Erfahrung interessieren vom Kontakt, Ablauf bis hin zur Qualität des Gehäuses und der Zellen.

Ich würde mich freuen wenn ihr mir eure Erfahrung schilder was gut gelaufen ist und was nicht gut gelaufen ist von der Kontaktaufnahme bis zur Lieferung und allgemein zur Qualität.

Würdet ihr es auch wieder kaufen, würdet ihr euch eine alternative holen?
Mir geht es speziell um die V2 des Gehäuses.

1 „Gefällt mir“

Das passt alles. Ich hab glaube Mittwoch letzte Woche überweisen. Freitag kam die GLS Nummer, Montag stand es vor der Tür.
Ging mir eigentlich zu schnell, war auf Dienstreise

Ich hab's heute ausgepackt. Da war jetzt nichts was mir negativ aufgefallen wäre. Akkus sind aber noch nicht montiert. Ich schaue da morgen mal weiter

Wie im Gruppenchat der Bestellung zu lesen ist, bin ich nicht der Einzige dem die 250A des eingebauten MCCB zu viel sind.

Da es mir nicht zusagte dort etwas zusätzlich zu verbauen, hab ich nun einen Taxnele MCCB in 150A bestellt.

Die noch kleineren Versionen haben ein kleineres Gehäuse und dürften somit sich nicht so gut für einen 1:1 Austausch eignen.

Zu dem verbauten Yekun könnte ich sehr wenig finden.

Hab mich für den Taxnele entschieden da er zB im Vergleich zu Tomzn 50kA schaltet im Vergleich zu 20kA.

Aktuell lag der Preis bei 27,99€ inkl. Versand. Am 17.03. beginnt beim Ali wieder eine Aktion dann gibt es ihn für 24,99€.

Das soweit meine Erfahrung zum Gehäuse was ich noch nicht auspacken könnte.

Ablauf und betreuung finde ich sehr gut. Nachdem man bezahlt hat, kommt gehäuse und Akku in sehr kurzer zeit. Bei mir hat GLS ausgeliefert.
Ich habe angefangen, das zusammen zu bauen. Die box ist sehr stabil, ist schwerer als gedacht. Es ist alles schon zusammen gebaut, man muss nur noch die Akku einbauen. Meine 16 Akku sind in der Spannung total gleich.

Im Januar lief schon mal ne sammelbestellung, ich habe keine negativen Post mitbekommen.
Die Akku müssen ja etwas verpresst werden. Das bedingt, dass man die frontplatte abschrauben muss. Weil man die 6 schrauben lösen muss, die Akku rein und dann die Platte mit den 6 Schrauben wieder fest schrauben muss.


Wenn ich nach dem bild gehe, haben wir nicht die beste qualität bei den verschweissungen. Bei mir gibt es auch einen "endpunkt" , am ende der schweissung ist das unsauber. Das ganze ding ist dann noch in minderer Aluminium qualität, laut dem bild.
Ich behalte das, guck erst mal ob sich im betrieb was negatives zeigt.
.

Das sind zwei schweissungen, nicht eine. So sieht es jedenfalls für mich aus. Ich bin aber kein fachmann, ich kann das nicht beurteilen, ob das "so schlecht" geschweisst ist, dass es nicht lange hält.

Das wird ja massenweise verkauft, nicht nur wir kaufen das. Wenn da was generell nicht stimmen würde, kommt über internet schnell die warnung vor dem Produkt.
Ich finde probleme mit den anschlüssen bei gewindestangen, die aufgeschweisst wurden. Unsere doppelverbinder scheinen mir um längen bessere/stabilere verbindungen zu sein, gegenüber den gewindestiften.

Es ist richtig, lieber nix mehr von dort zu bestellen und lieber bei nkon die augenscheinlich bessere qualität

Das Bild ist sehr hilfreich. Das ist definitiv im Vergleich zum meinen Variationen eine gute/bessere Schweißung. Ich hab da einige dabei die sehen verfärbter und weniger "sauber" aus.
Kann leider erst am Wochenende Fotos machen.

Was das bedeutet, steht auf auf einem ganz anderen Papier. Allgemein darf nur jeder erstmal physikalisch festhalten, dass unsaubere Kontaktierungen für den elektr. Strom einen Widerstand bedeuten. Hier fließt per Design nicht wenig Strom, also haben kleinste Widerstände schon nennenswerte Auswirkung und erzeugen auch Wärme die langfristig nicht zur Lebenserwartung zuträglich ist. Ich sage nicht, dass es hier kritisch wäre, das kann ich so pauschal gar nicht beurteilen, ich stelle nur Unterschiede an diesen Schweißpunkten fest und bin mir zu 100% sicher, dass wirkliche Qualitätsmängel hier eine Auswirkung haben werden. Ob die Vorliegen ist unbeantwortet und unterstelle gar niemandem etwas.

Poste gerne am Wochenende mal ein Bild um sich neutral einen Eindruck zu machen.
Edit: Früher ein Bild meiner Zellen und Schweißnähte:

Für mich sieht der Pol-Anschluss gut aus. Was wollen denn die sagen, die noch die "alten" Gewindestangen verschweissungen haben. Unsere Übergänge bieten (meine Meinung) viel mehr Fäche/Querschnitt als Gewindestangen verschweissungen. Nur weil gesagt wird, dass es kein original eve Anschluss ist, bedeutet es nicht, dass es schlecht ist.
Mein smartphone macht auch ganz ordentliche bilder. Die kaufentscheidung war damals eine hochwertige kamera. Ich hab ein xiaomi mi10T pro.

Am besten mal bilder mit wärmebildkamera machen , wenn ein grosser Strom fliesst. Es gibt ja 32 Pole. Dass alles gleich schlecht sind kann man ausschliessen. Man sollte einzelne fehler erkennen, wenn es denn welche gibt. Ich glaube das nicht. Ausserdem sieht man, wie warm es an den Polen wird. Ich sehe bis jetzt kein Problem bei den Anschlüssen. Trotzdem kann man bischen was prüfen, um hier die aufkommende Panik zu entschärfen.

Meine Box ist auch angekommen, den verbauten DC-Breaker werde ich ausbauen und eine alternative Sicherung einbauen, geplant ist eine Adler EF3.

Habt ihr eine Idee, wie ich das loch am geschicktesten schließen kann, außer das ganze zuzuschweißen?

Allgemein Frage zu den Busbars, da diese dann nicht mehr passen:
Welchen Querschnitt haben diese in Kabelform, da ich wahrscheinlich die Verkabelung auch ein wenig ändern müsste und Kabel bräuchte.

Vorsicht, eine Warnung. Yixiang verweigert Garantie!

Ich hatte mir Ende 2024 die V1 Version incl. JK BMS (leider mit HW-Defekt) zusenden lassen. Nachdem ich diese zusammengebaut und mit Natron Sodium (SIB ) Zellen bestückt hatte gings dann los. Alles soweit eingestellt , jedoch gab es eine Fehlermeldung.

Der Temperatursensor T2 zeigte keine Temperatur an (N/A anstatt eines Wertes), die anderen drei (T1, T3, T4) hingegen sind also ok.

Ich kontaktierte Yixiang am 30.11.2024 und berichtete über den T2 Fehler. Nach einigen Trouble shooting Aktivitäten (teilweise technisch fragwürdigen), Bildern und Logfiles, die ich auf Bitte der Salesdame Mia über mehrere Wochen zur Analyse sendete, wurde ich gefragt, welche Batterien ich verwende.

Nachdem ich mitteilte dass ich SIB eingebaut habe wurde mir Mitte Februar von Mia geantwortet, dass dies das Problem ist und ich daher keine Lösung von Yixiang und JK erhalte.

Ich schrieb mit Mia hin und her und erklärte ihr, dass es der BMS technisch egal ist, ob LiFePO4 oder SIB verbaut ist. Alles funktioniert wunderbar im Zusammenspiel mit Victron MutliPlus 48V.
Laden und Endladen mit den von mir eingestellten Parametern , ebenso die anderen Temperatursensoren usw. . Es interessiert Yixiang jedoch nicht und die Antwort von Mia ist immer die Gleiche. Der Fehler liegt an der Verwendung von SIB . Man wird für blöd gehalten, oder glaubt Yixiang etwa selbst diesen technischen Unsinn ?
Für mich als Elektrofachmann jedenfalls ein Schlag ins Gesicht.

Hinzu kommt, das die rote Alarm-Led des Gehäuses an der Front dauerleuchtet und nicht quittiert werden kann. Dies könnte nur mit Abschaltung der Temperaturüberwachung, was der Deaktierung eines Sicherheitsfeatures gleich käme, gelöst werden und ist inakzeptabel. Die generelle Alarmfunktion ist somit ausser Kraft gesetzt da die Leuchte ständig in Betrieb ist. Das würde keine Abnahme beim Endkunden oder der eines Sachverständigers überstehen ... .

Es ist wirklich peinlich und sehr ärgerlich. Ich kann jedem nur empfehlen, sollte man bei der Inbetriebnahme einen Defekt feststellen, sei er auch noch so unscheinbar, umgehend eine Beschwerde und eine schlechte Bewertung einzureichen. Ansonsten hat man keine Druckmöglichkeiten.

Zusätzlich, wer mit paypal zahlt, sollte sofort danach einen Claim bei Paypal einreichen, rein optional für den Fall, das wenn nach Erhalt der Ware etwas nicht stimmt, der Käuferschutz greift. Die Frist bei Paypal ist nur wenige Wochen nach Zahlung, wenn hiervon acht Wochen für die Lieferzeit vergehen kann die Einreichefrist schnell verstreichen.

Ich habe mich im Vertrauen hinhalten und die Frist für eine Einreichung verstreichen lassen. Danach wird bei Yixiang scheinbar nicht mehr weiter geholfen und man wird mit lächerlichen Behauptungen abgespeist.

Die letzte, aber immer wieder gleiche Antwort von miaoxintie lautete gestern erneut (21.3.25), welch Überraschung.

"Because you are using sodium ion, it is difficult to solve, my friend"

Absolut unseriös, so behandelt man keinen Kunden und schon gar nicht "Freunde"


Eben den Deckel geschlossen und bisher schaut alles gut aus. Mit den Anschlüssen der MB31 Zellen hatten ich keine Probleme und alle Schraubverbinden des DIY Gehäuses waren markiert und nach Kontrolle, kann ich sagen, auch fest angezogen.

Hab den 250A MCCB gegen einen 150A Taxnele getauscht und der passt perfekt.

1 „Gefällt mir“

Besten Dank für deinen Bericht und die Fotos! Unschön finde ich, dass die Zellen-Busbars nicht Plan an den "Außenanschlüssen"-Busbars aufliegen, weil der orange Schrumpfschlauch zu lang ist. Selbst bei einer 150A Absicherung wäre mir das zu "heiß". Ich würde den Schrumpfschlauch um einen Zentimer kürzen.

Oder ist der Auslieferungszustand für euch okay?

@posthorn
Bei mir sind die schrumpfschläuche auch zu viel, wie bei dir. Als diy crack macht man alles viel genauer wie ein fachhandwerker. Bei so ziemlich allen gewerken im haus. Jedenfalls ist es bei mir so.
Die schrumpfschläuche bei den ösen der bms leitungen sind auch zu weit vorne. Ich hab das erst mal angeschlossen. Geht gerade so, ich hätte den schrumpfschlauch etwas kürzer gemacht, oder man nimmt ne schraube, die am kopf nicht so gross ist.

Meine Akku und BMS laufen bis jetzt zufriedenstellend. Heute sollte es der wechselrichter schaffen, dass der Akku vol ist und die Float Phase (Erhaltungsladung) erreicht wird. Das wird im Augenblick auch noch nicht max belastet.

Auch wenn der schrumpfschlauch etwas kürzer sein müsste, der massive grosse Anschluss kann meiner meinung nach 200 A locker vertragen. Wobei ich bei meinem Victron RS 48/6000 80 A eingestellt habe. Für mich ist das so ok, ich komme nicht in die 200 A Region. Ich lasse den original Sicherungsschalter, habe aber in plus und minus ein D02 Sicherungselement mit 63 A Sicherungen. Das hat die ganze zeit gereicht, auch mit dem alten Akku kam es nie lange in einen grossen Strombereich.
Wir gucken aber immer auch, dass grossverbraucher einzeln laufen und dies bei sonnensschein. Da liefern die wechselrichter schon genug Energie, das geht nicht über den Akku.
Ich werde mir noch ne grosse Abdeckung besorgen, die ich über die Akkuanschlüsse lege. So dass hier eine kurzschlussgefahr verkleinert wird. Mal gucken was es im baumarkt günstiges gibt.

1 „Gefällt mir“

Da ist was dran. Ist mir Anfangs auch mal in den Sinn gekommen und später durch recht flexible Busbars (Verlust dadurch gering) doch nicht gemacht aber lässt sich noch nachholen.

Ansonsten ist mir mehrfach aufgefallen, dass es Kritikpunkte im Netz bei den diversen Reviewvideos gibt, die bereits ausgebessert sind. Z.B. die Zuordnung der BMS Anschlüsse und deren Beschriftung ist nun sofort lesbar, verständlich und wiederspricht keiner gefühlten Reihenfolge. Die Markierung und das Anzugsmomente der Schrauben hatte ich bereits erwähnt. Am MCCB die überstehenden Schrauben sind auch Geschichte.
Desweiteren sind nun Ausreichend Epoxyplatten und "Polsterklebeplatten" dabei. Soweit was mir spontan einfällt und möchte ja nicht immer nur meckern.

Beste Grüße

@alf
Nur der Temperatursensor ist defekt oder noch mehr?
Ich bin bei dir das die Aussage von Yixiang hier nur eine Ausrede ist.

Du könntest das Thema mal in den Whatsapp-Chat posten wo noch andere Leute sind, da würde mich interessieren wie Yixiang reagiert, wenn Sie sehen das andere potentielle Kunden darüber informiert werden.

Bei meinem Gehäuse, ist der Schrumpfschlauch an einer Busbar aufgerissen an einer Stelle, dass muss ich Yixiang noch melden was ich heute mache. Ich bin gespannt auf die Rückmeldung. Gebe dann hier bescheid.

Die Anleitung könnte besser sein. Die polster sollten auf die Epoxyplatten geklebt werden, nicht auf die Akku. Ich hab die auf die Akku geklebt, weils halt so in der Anleitung steht.
Wenns Probleme mit einem Akku gibt, wird er nicht mit aufgeklebem Polster zurück genommen. Ich glaube nicht, dass man das wieder ab bekommt, ohne den Akku zu beschädigen. Am besten also die Polster auf die trennplatten kleben, nicht auf die Akku.

Auch sollten Bilder dabei sein, die die angeschlossenen BMS Leitungen zeigen. Das ist ne diy Box, setzt vielleicht auch bischen mitdenken voraus.
Es sollte noch ne grosse epoxy platte dabei sein, oder noch zwei von den platten, die ganz unten auf dem boden liegen. Dass man die Akku-Anschlüsse auch abdecken kann.

Ne dumme frage: wo genau befinden sich die Temperatursensoren ?
Auf der App sehe ich zudem ne Anzeige T1 ; T2 ; T4 und T5. Es fehlt T3 ?

Yixiang sollte kulant sein, über uns wird sehr viel umsatz gemacht. Gibt ja noch andere, nkon zum beispiel.
Eine andere sache ist, dass jemand kein forumsmitglied war, als er was bei yixiang gekauft hat, dann wegen reklamation auf unser forum kommt und dann versucht, darüber kulanz bzw. Garantie zu bekommen.

an den PCB Boards

Falls Du mich meinst, ich bin es nicht, das wäre sonst eine voreilige Unterstellung alter-hase.

Ich gebe in meinem Beitrag Hinweise worauf beim Kauf und nach Lieferung zu achten ist, um ähnlichen Ärger zu vermeiden.

Bevor ich SIB Zellen und die DIY Box V1 bestellt hatte, war ich hier bereits Forumsmitglied und hatte zu anderen Beiträgen gepostet und Fragen gestellt.

Ich finde es wichtig Erfahrungen im Forum auszutauschen, auch wenn diese nicht immer angenehm sind, oder als störend empfunden werden alter-hase.

BTW: dieser Post läuft unter der Rubrik

Offtopic, Händler, Shops, usw. Erfahrungsberichte

@Daste,

es liegt leider an der JK-BMS.

Der Temperatursensor und das PCB Board sind ok.

Ich benutze allerdings kein Whatsapp, aber meine Erfahrung kann gerne weitergeleitet werden, falls jemand im Vorfeld mit Yixiang Kontakt aufnehmen möchte und es der Qualität der Bestellung nützlich sein könnte.

BTW: Ich denke jedoch, dass sie Dir bei Deinem Problem helfen werden !

Am besten die Polster gar nicht kleben :wink: dann hast du auch zusätzlich ein paar mm mehr zum verspannen, da das Papier noch dran ist :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich habe das als allgemeinen Gedanken geschrieben. Man kann auch gucken, wann sich wer angemeldet hat. Weil du schon länger hier angemeldet bist, gilt mein Gedanke nicht dir. Ich hab überlegt, ob ich das gleich dazu schreiben sollte, dachte aber, dass das klar ist, dass ich dich damit nicht meine.

alles gut alter-Hase :+1: