Moinsen,
Ick werde wohl ne Wohnung modernisieren lassen müssen. 83m2 4 Zimmer Altbau. Bekommt ne Dämmung und alles. Wir kaufen das Haus zu dritt. Die anderen Parteien wollen den Luft-Wasser-WP und große Heizkörper.
Ich will aber lieber Luft-Luft-WP. Hier gelesen habe ich, Daikin ist ne gute Wahl.
Was ich nicht so einschätzen kann ist die Lautstärke und Zugluft.
Die Frau des Hauses ist da etwas feinfühliger.
Und ich kann das so null einschätzen.
Also Erfahrungen? Tipps sind auch welcome <3
Prinzipiell eine gute Entscheidung, wir heizen inzwischen auch fast ausschliesslich mit Wärmeluftpumpen.
Lautstärke, Zugluft und nicht vorhandene Strahlungswärme sind sehr individuell, das kann man nicht planen
Wir mögen die warme Luft um uns herum und das Inventar wie Möbel und Stühle erwärmt sich ja auch durch die Warmluft.
Andere können aber gar nicht ohne warme Heizkörper neben sich leben...
Die Zugluft bekommt man durch intelligente Positionierung des Innengerätes in den Griff und die Lautstärke ist wieder sehr individuell.
Uns stört das leise Rauschen nicht, allerdings sind wir auch in fortgeschrittenem Alter mit nicht mehr den besten Ohren
Grüße Jochen
Wäre das nicht ggf. auch die Gelegenheit auf FBH zu wechseln? Die LWWP wäre eine gemeinsame WP für Euch alle? Was sind Deine Motive für Splitklima? Ich heize selber auch mit zwei Daikin Perfera, aber die Lüftungsgeräusche sind natürlich zu hören (abhängig von der Lüfterstufe, aber je höher desto halt auch effizienter ...) und um einen gewissen Luftzug kommt man naturgemäß auch nicht drum rum.
Thx, Ich wollte das alles so simpel wie möglich halten. FBH war die erste Idee, aber ist so nen Aufriss und ich liebe einfache Konzepte.
Ein großer Vorteil der LLWP ist ihre schnelle Reaktionszeit.
Mit Heizkörpern war es mir unmöglich eine Nachtabsenkung zu machen, es dauerte Stunden, bis die Bude wieder warm war.
Also lief die Heizung 24/7
Mit der LLWP ist das kein Problem, innerhalb von einer Stunde ist alles mollig warm.
Das spart ganz gewaltig Heizkosten...
Unsere Nachbarn, mit Luft Wasser Wärmepumpe und Fussbodenheizung, lassen die sogar durchlaufen, wenn sie im Winter mal ne Woche in Urlaub fahren, weil es Tage dauert bis die Hütte wieder auf Temperatur kommt.
Grüße Jochen
Top, sprich ich muss nur mit der Ungewissheit des Surrens umgehen ....... Entscheidungen soooo easy #teamneuro
Danke
Was Luftzug angeht: Da musst du den richtigen Installationsort wählen. Die darf nicht in eine Richtung blasen, wo man regelmäßig sitzt. Dann ist Luftzug kein Thema.
Mit den Lüftergeräuschen gilt auch: Je mehr Abstand zum Aufenthaltsplatz, um so besser. Und dann ist immer die große Frage, wie viel Lüfterdrehzahl man braucht. Wir müssen die im Altbau und nur bei bedarfsweisem Heizen in höheren Lüfterstufen betreiben, damit die Wärme sich gut verteilt. Wer ein gut gedämmtes Haus hat und 24/7 durchheizt und keine Effizienz-Rekorde hinlegen will, der kommt mit niedrigen Lüfterstufen aus und da können die Anlagen so leise sein, dass man sie gar nicht hört.
Pauschalaussagen verbieten sich ja und ich kenne Euren Bau nicht, aber häufig ist Wandheizung einfacher und billiger nachzurüsten als Fußbodenheizung. Man muss eben nicht die ganzen Böden herausreißen, sondern setzt als Trockenbau oder Putz 1,5 bis 3,5cm vor eine bestehende Wand.
thx,
ich wäre froh, wenn ich die ganzen wasserinstallationsgeschichten übergehen/versimpeln kann.
Sprich Brauchwasser via einer simplen Therme.
Ggf. mit (natürlich elektronisch geregeltem) Durchlauferhitzer in einer Wohnung?
überlegen könnte man ja auch hybrid ... mit FB Heizung das generelle ... und mit billigen LLWP wenn man mal schnell ( so machen wir es mit 4 Stück 350,- Dimstal im Altbau seit 2 J ) ... Hätte auch den Vorteil im Sommer schnell mal ( mit PV ! ) kühlen zu können, man ist flexibel, und wenn der Luftzug doch jemandem nicht passt...hat man ja noch die andere, und wenn mal eine ausfällt ist auch nicht gleich Panik im Haus,
klingt mega.
Bei uns ist es so, dass ich mir spare neue Heizungen einbauen zu müssen und mit dem Gelersch zu beschäftigen.
In meiner jetzigen Altbauwohnung habe ich wenn es ein muss einen Radiator (nur einmal gebraucht).
Der Vermieter hat uns für Brauchwasser einfach einen Durchlauferhitzer eingebaut und das geht auch ohne Voltaik klar.
Wie ist denn der Grundriß der Wohnung? Heizlast wird ja nicht so groß sein, wenn ggf. auch nach unten/oben gedämmt ist bzw. die anderen Wohnungen sind.
die Wohnung hat 83m2 auch wenn du das nicht mit Grundriss meinst, weiß nur nicht wie ich das darstellen soll.
Geht hier ASCII-Art?
Sonst ja ist Parterre. wird vom Keller gedämmt und oben werden Friers leben, die von oben gut wärmen werden <3
Da wird es so ein, wie Du vermutest
wichtig bei einer WWLP ist welche Räume damit geheiztz werden, wie gross, und ob andere Räume passiv reichen ... ich habe z.B. noch einen durch-die-Wandlüfter der die warme Wohnzimmer luft in den Flur / Küche pustet .. / Tür immer auf
Mega Hinweis, gerade weil ein Zimmer 10m2 hat. Da hört sich ein "DurchDieWandLüfter" - liebe das Wort - sinnvoll an.
thx
Vorsicht, nicht zu viel davon erwarten.
Ich habe auch mit Lüftern in den Türrahmen experimentiert um Warmluft in andere Räume zu schaufeln.
Das funktioniert nur sehr bedingt, dafür sind gewaltige bewegte Luftmengen nötig und somit auch große Lüfter, die dann nicht mehr wirklich leise sind.
Ich habe das nach einigen Experimenten komplett wieder aufgegeben.
Grüße Jochen
Ok ich sehe schon, es wird ne kleinere Baustelle
thx
Also ich habe nen leisen 200er PC Lüfter genommen, Tür ist wie gesagt immer auf ... klappt ganz gut, die untere Etage wird nur aus dem Wohnzimmer mit ner Dimstal geheizt, und wenns hart kommt ( oder wir grad mal Spass dran haben ) Kaminofen.
Ich stelle hier noch einmal die FBH in Aussicht. Entweder in den Boden fräsen lassen, dann geht keine Raumhöhe verloren, der Boden steht quasi als Wärmespeicher zur Verfügung (sofern Estrich und kein Holz). Alternativ Dünnschicht-System. Benötigt minimal 3cm. Wenn sowieso gedämmt ist sollte der Wärmebedarf niedrig sein, also niedrige Vorlauftemperaturen möglich werden. Eine Klimasplit würde ich pro Wohnung zwecks kühlen im Sommer immer einplanen. Im Dach ggf. mehr.