Erdung des Batterie minus Pols und der Anlage?

Hallo,

ich brauche mal Hilfe,

ich habe in der Victron Anleitung gelesen, das der Minuspol der Batteriebank mit der Haus Erdung und allen Geräten geerdet wird. Dabei soll das Erdungskabel zum Batteriepol dick genug sein um eine Menge Strom abführen zu können, weiß gerade den Wert nicht mehr, aber ein 10mm² Kabel sollte es sein.

Wie ist das bei Euch, habe den Wechselrichter und die Solarladeregler und die Panells geerdet, aber die Batterie nur am Außengehäuse, aber nicht am Pol, Und zwar soll man sofort auf die Stromschiene Erden.

Kann mir da einer was zu sagen? War mir neu.

Danke

Ich schließe mich der Frage an. Da bin ich auch schon drüber gestolpert.

Bisher sehe ich keinen Sinn darin, den Batterie-Minuspol zu erden.

Oliver

@oliverso Das sehe ich auch so, ich sehe auch in vielem keinen Sinn, aber muß es doch machen. ?

SMA sagt nein, ich habe bisher auch noch nicht die Batterie geerdet, aber ich wollte mal Wissen, ob es Vorteile bringt, da ich gerade die Kabelkanäle auf habe und sowieso daran arbeite. Also Leute vom Fach, schreibt mir mal was, ihr seid doch sowieso zu Hause und wartet auf den 1.

Danke

Ich denke, das soll die Sicherung auslösen können, falls Batterieplus irgendwie einen Kurzschluss gegenüber Erde hat.

das kann’s nicht sein.

wenn die Batterien potentialfrei gegenüber Erde sind, ist ein Schluss von Plus ODER Minus gegen Erde folgenlos.

Genau wie ich schrieb, deshalb ja die Erdung, damit ein Schluss gegen Erde nicht folgenlos bleibt, sondern die Sicherung auslöst.

Das wäre sie ja nicht mehr bei Erde an Minuspol.

Danke erstmals für die Antworten, aber jetzt bin ich noch verwirrter,

also wenn ich nicht den Minuspol an der Busbar/Verteilerschiene an die Erde vom Haus anschließe; dann Stromschlag und keine Sicherung hilft oder wie,

Und wenn ich den Minuspol der Batterie anschließe an die Erdung, dann safe oder wie?

Bitte für begriffsstutzige erklären, und warum macht das dann keiner?

Oder ich habe es noch nie gesehen.

danke

Kannst du dir aussuchen, was dir besser gefällt.

Erde mal das minus vom bms, fasse dann den pluspol an, wenn du was spürst was dir kein Spaß macht, dann mach die Erde wieder ab.

Deine Batterie liefert solange es keine HV Batterie ist maximal 48 -50V, das ist noch im Bereich der Schutzkleinspannung und außerdem Gleichspannung.

da gibt es keinen „elektrischen Schlag“.

Bei Batterien dieser Art ist es das Lichtbogen / brandrisiko das zählt.

aber nochmal - wenn du keine Verbindung zur schutzerde/PE hast kannst du auch keinen Kurzschluss zur Erde herstellen.

ich könnte mir allerdings vorstellen das ein Wechselrichter eine AC Spannung mit geringem Strom auf die DC-Spannung zu der Batterie aufprägt. (AC isolationsfehler im Übertrager)
wenn diese Wechselspannung über der WR auf PE bezogen ist könntest du an der Batterie schon eine gewischt bekommen.

Nein, auch ohne den Anschluss von Batterie-Minus an Erde werden die meisten Fehlerfälle abgedeckt sein. Was man damit wohl erreichen will: Wenn Plus-Batterie einen Erdschluss hätte, würde das nicht erkannt werden und keine Sicherung auslösen. Aber das wäre ja ein Fehlerfall, den man nicht haben will. Damit würden sich Potenziale verschieben, Masse Batterie wäre dann negativer als Erde. Und da könnte es sein, dass das irgendwelche Komponenten im Gesamtsystem nicht mögen. Auch wunderst du dich dann, dass es ordentlich funkt, wenn die Masse der Batterie (die man oft nicht sonderlich isoliert) doch mal mit Erde in Kontakt kommt.

Mit der Verbindung stellt man einfach sicher, dass Erde und Minus der Batterie immer das selbe Potenzial haben.

1 „Gefällt mir“

Schutzleiter bei geerdeter Batterie anschließen (sma.de)

Erste Suche via Google ergab das SMA es nicht empfiehlt :confused: ....geerdet ist mein WR , Batterieminus jedoch (noch) nicht

Doch gibt es, manche Menschen merken nichts davon, andere schon.

Ich würde niemanden sagen er soll einen Akkupol anfassen, wenn nicht klar ist welche Spannung er hat.

Das kann je nach Schaltungsdesign der Hersteller Gründe geben, warum man es machen sollte. Kann also durchaus sein, dass sich da SMA und Victron unterscheiden.

Der Witz dabei ist ja, daß es nur dieses eine Diagramm bei Victron gibt, in dem das so gemacht wird. In sehr vielen anderen Diagrammen von denen gibts die Verbindung nicht.
Wie gesagt, ich sehe keinen Vorteil darin, und kann auch hier keine Argumente pro Erdung finden. Also bleibt die weg.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Blitzschutz wäre auch noch ein Argument zur Erdung. Ungeerdet kann die Masse der Batterie gegenüber Erde vom Potenzial angehoben werden, hohe Spannungen entstehen oder hohe Ströme fließen, ohne das eine Sicherung auslösen könnte. Bei hohen Spannungen kann es zu Überschlägen auf Platinen kommen.

Bei Victron ist dann die Frage, ist das Hausinstallation oder Boot, Wohnmobil?

Ja das stimmt.
Ich werde auch mein batt(-) zum Tiefenerder schließen. Habs schon mal probiert, da fließt kein Strom. Muss aber erst ordentlich bauen.
Wenn echt eine Überspannung/Strom von den Strings kommt und der Überspannungsschutz doch nicht auslöst kann der Blitzstrom zumindest über batt(-) abfließen.

Tolle Antworten hier bekommen, Danke dafür, wieder etwas mehr in die kleinen grauen Zellen (Gehirn) gepreßt

Gruß.

@solarfreund Hallo, in dem ganzen Artikel von "Wiring unlimited" steht das unter ESS mit Netzanschluß und Boote usw. kommen vorher. Ist aber am Screenshot auf Post1 zu erkennen.

Für mich spricht ein Erden des Batterieminus eventl. auch eine Rolle wenn das BMS bei zu hoher Spannung z.B. trennt und die sagen wir nur mal 20Ah welche gerade noch geflossen sind nun abrupt abbrechen und dann wie in einem anderen Post gelesen sich die Ströme einen alternativen Weg suchen um den getrennten Minuspol zu kompensieren, dort wurde berichtet das die Platine zerstört wird durch die Spannungen welche vom Ground des USB Anschluß des BMS kamen und deshalb nun eine usb Isolatormodul verbaut wurde.

Gruß