EOS Rechner für Gewinnermittlung

Hallo,

ich bin neu hier und habe selber nur eine 16kWp PV Anlage mit 15kW Speicher.
Ich hätte evtl. noch eine Halle auf die 42kWp Volleinspeißer passen würden und evtl. 100kW Speicher mit rein stellen würde mit der EOS.
Ich habe leider keine wirkliche Ahnung von der EOS und habe bisher nur ein paar Videos dazu geschaut. Ich habe bisher keine Rechnung oder Rechenweg dazu gefunden. Ich hätte gerne eine Kalkulation darüber ab wann es sich bei ca. 100kW Speicher rentiert und ob es sich lohnt so etwas aufzubauen dafür.
Vielen Dank im Voraus!

LG Pascal Lind

100kW Speicher?
Meinst du kWh oder möchtest du irgendwie in den Regelmarkt gehen, das wird schwierig als Einzelperson.
Ansonsten verstehe ich die Frage leider nicht ganz. Was hast du denn vor?

Ah ok. Tut mir leid für die Verwirrung.
Ich möchte wissen ob sich wirtschaftlich rentiert wenn ich 100kWh an Speicher in eine Halle stelle um es mit der EOS zu verbinden. Auf dem Dach der Halle wäre Platz für 40kWp PV- Module. Das wären 96 Panele mit 445Wh. Trina Glas/ Glas z.B. Diese würde ich natürlich mit einbinden wollen.

Oder sollte ich die EOS dafür mal einrichten und Simulieren um genauer sagen zu können was es erwirtschaftet.

Ich hoffe es ist damit etwas klarer.

Ich würde ebenfalls an der Antwort interessiert sein: Wie Konfiguriere ich EOS, um eine entsprechende Simulation durchzuführen: Batterie: 100kWh, 40kWp PV, 30 Grad Dachneigung Südwest am 50 Breitengrad in Deutschland möglichst mit aktuellen Wetterdaten und Einspeisevergütung sowie ein Eigenverbrauchsprofil. Wie geht man da ran ?

Puh das ist wirklich schwierig.
Also man könnte in das EOS im "historischen Modus" laufen lassen mit echten Daten.
Dann könnte man vergleichen.
Alternativ kann man es z.b. mit einem Standardlastprofil testen.
Die Ergebnisse hängen ja extrem davon ab, was ihr für Hardware habt usw.

Was meinst Du mit Hardware ? Welchen Batterietyp und Wechselrichter oder welcher Rechner für EOS ? Dieser historische Modus klingt aber gut - ich habe zwar die Konfigurationsseite Configuration — Akkudoktor EOS 0.0.1 documentation gelesen, aber bin noch nicht soweit zu verstehen, in welcher Tabelle ich welchen Wert eintragen müsste, um so eine "Simulation" aufzusetzen. Wenn wir dieses Beispiel mal durchexerzieren könnten, dann kapieren womöglich noch eine Menge anderer User, was und wie man mit EOS machen kann. Ich habe verstanden, dass mein Haupttool für die Configuration die Fast API von EOS selbst ist. Wenn bei mir local EOS läuft (auf dem Windows PC, in der Powershell im wsl Mode (Windows Subsystem for Linux), dann habe ich http://localhost:8503/docs#/default/fastapi_config_value_put_v1_config_value_put zur Verfügung. Also ich würde diesen Simulationstest mit EOS im historischen Modus gern mitmachen und hier Feedback geben. Wie fange ich an ?

Ja das würde mich auch sehr interessieren. Leider habe ich fast garkeine kentnisse im Bereich programmieren...Ich würde aber warscheinlich zu einem Rasberry Pi oder Nuc tendieren wenn ich das für ein alleinstehendes System in einer Halle nutzen will. Oder sind diese Geräte zu leistungsschwach für so ein Vorhaben ?

Ich habe ab nächster Woche (dann kommen die AMY Akkus) auch 100kwh Speicher. Den kriege ich im Sommer voll. Und lade damit die E-Autos von zwei Nachbarn. Die Zahlen mir den Stromtarif - 5 cent in meinem Fall 25 cent. Das ist mehr als ich als Einspeisevergütung bekomme. Die Hauptidee war aber mal am Strommarkt aktiv zu sein, wenn es flexible Tarife gibt. Und da es derzeit nach Handelsbeschränkungen und Zöllen aussieht wollte ich vorher investieren. Ob es sich lohnt wird sich zeigen.

Sorry wurde unterbrochen:
Hardware meine ich, ob du ein E-Auto hast, welchen Wechselrichter, ob du schon Optimierungen von Hand vornimmst usw.
Um zu berechnen, was du "sparst" brauchst du erstmal eine Referenz und was soll das sein?
Woher soll das Tool dein "normales" Verhalten kennen.

Einen alten Intel NUC habe ich auch dafür am laufen, ein neuerer RaspPi könnte das (denke ich) auch bewältigen.
Es wäre mega, wenn jemand nochmal eine Anleitung macht, wo die Install Routine komplett beschrieben wird Ich schaffe das aktuell nicht. Aber ich wollte jetzt nochmal ein Video dazu angehen

Bezüglich Anleitungen: Das habe ich hier versucht. Läuft auf jedem Windows 10/11 Rechner: Simulationsdaten für EOS Anwendungstest?

Das ist doch der Kern von Simulation: Du triffst eine Annahme für dein normales Verhalten, also nimmst Du historische Daten, also irgendein normales Verhalten. Wenn Du Dir das dann angeschaut hast, ersetzt Du die Annahmen schrittweise durch Deine realen Parameter.

Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du eine Wirtschaftlichkeitsberechnung/ Simulation durchführen, ob und wann sich die von Dir beschriebene neue Anlage in den nächsten Jahren amortisiert?

Dafür ist EOS dann nicht das richtige Tool. EOS optimiert die Energieflüsse in Deinem Haus in einem 24 Stunden Korridor mit Daten aus einem 48 Stunden Zeitraum.

Als Input benötigt EOS Deinen Strombedarf der nächsten Stunden, also Stromverbrauch den Du in jeder Stunde des Tages typischerweise hast, ob und wieviel Du an Strom in Dein Auto laden möchtest, ob Du ein Gerät, wie z.B. einen Geschirrspüler laufen lassen möchtest. Außerdem benötigt es die Prognose, wieviel PV-Strom in den kommenden Stunden zu erwarten ist, wie hoch Dein stündlicher Strompreis in den kommenden Stunden sein wird.

Daraus versucht EOS dann eine Strategie zu ermitteln, wann es besser ist, Strom aus dem Netz zu beziehen, wann den Akku aus PV oder Netz zu laden oder den Akku für die Stromversorgung heranzuziehen, wann und mit welcher Leistung das Auto geladen werden soll und das Haushaltsgerät zu starten wäre, und das alles, um möglichst kostengünstig durch den Tag zu kommen.

Da muss man etwas Zeit investieren, das ist nicht ganz trivial. Das Konzept von EOS sieht hier vor, dass Du die Daten zusammenstellst, an EOS übergibst und es Dir dann eine optimierte Strategie für die kommenden Stunden zurückgibt.

Bei den von Dir aufgeführten Daten würdest Du die Batteriekapazität, aber auch den maximalen Ladestrom für die Batterie im Aufruf oder in der Konfiguration hinterlegen.

Die Daten zur PV-Anlage kann man ebenfalls in EOS hinterlegen und den PVForecastAkkudoktor als PV Forecast Provider wählen. Dann kann man die Prognosewerte bei EOS abfragen, welche dann in den Aufruf eingebaut werden müssen. Du kannst alternativ auch einen anderen Provider hinterlegen, bei dem Du Deine Anlage hinterlegst.

Dein Lastprofil kannst Du entweder aus eigenen Daten ermitteln oder Du kannst das Standardlastprofil von EOS verwenden. Dazu musst Du einen Aufruf an die API mit Deinem Jahresverbrauch machen und EOS gibt Die einen Standardlastverlauf zurück, welchen Du ebenfalls in den Aufruf einbaust.

Dann benötigst Du noch die Strompreise der kommenden Stunden. Wenn die konstant sind, ist es einfach, ansonsten kann man sich die Daten über EOS oder von seinem Stromanbieter holen, z.B. Tibber.

Und schließlich musst Du noch die Konfiguration und die Zielwerte für Dein E-Auto und eines Haushaltsgeräts angeben.

Momentan gibt es dazu noch keine Tutorials, die entstehen nach und nach über die Community. Man kann aber einen aktuelleren Stand der Dokumentation in einem anderen Branch bei ReadTheDocs einsehen, wo z.B. eine Einführung zu finden ist und die Optimierung erklärt sind.

[quote="Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du eine Wirtschaftlichkeitsberechnung/ Simulation durchführen, ob und wann sich die von Dir beschriebene neue Anlage in den nächsten Jahren amortisiert?"
[/quote]
Mittelfristig schon, kurzfristig suche ich ein Setup für einen EOS Anwendungstest basierend auf fiktiven Daten, um daran die Datenformate und Anbindungen z.B. an die Schnittstellen der Wetterdatenprovider zu testen und zu dabei zu lernen. Die Installation von EOS und die Entwicklungstest kann ich bereits erfolgreich mit "make test-full" durchführen.

Danke, das sind wirklich weitergehende Beschreibungen, durch die ich mich dann mal durcharbeiten werde. Evtl. werde ich im Verlauf noch die eine oder andere doofe Frage stellen - aber was ich dann kapiere, kapieren andere dann vielleicht auch ... ?

Stell gerne Fragen hier oder in den GitHub Discussions. Doofe Fragen gibt es nicht und Fragen sollten helfen, die Dokumentation auszubauen und besser zu machen, da dann offensichtlich wird, was unklar ist oder fehlt.

Ich kenne Deinen technischen Background nicht - ich persönlich bin über Home Assistant mit Node-RED in Kontakt gekommen und nutze das mittlerweile (als separaten Docker-Container) sehr gerne, weil man recht schnell Ergebnisse erzielen kann. Es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten, jeder hat da andere Präferenzen. Für Node-RED kann ich Dir auch einen Flow zur Verfügung stellen, der Deinen Wunsch nach einem ersten Anwendungstest entsprechen würde, den Du weiter ausbauen kannst. Ich stehe da auch noch ziemlich am Anfang und taste mich langsam vor.

Das klingt sehr vielversprechend. Ich habe EOS bisher auf verschiedenen Ubuntu Rechnern inklusive in Windows System for Linux (WSL) in Powershell installiert. Ich habe Docker Desktop auf Windows 10 laufen und Node-Red in WSL. Dein Anwendungsflow interessiert mich, auch um meine Docker und Node-Red Kenntnisse zu erweitern.

Ok, unter Windows10 habe ich Docker Desktop 4.3.8 installiert.

Dann den Rechner neu gestartet.

Powershell als Admin gestartet und wsl eingegeben.

cd /opt/EOS

make docker-build erzeugt zunächst den Fehler

exec: "docker-credential-desktop.exe": executable file not found in $PATH

Lösung: unter C:/Users/Username/.docker/config.json den Eintrag "credsStore": "desktop" deaktivieren, z.B. durch löschen oder umbenennen in "credStore": "desktop".

Danach nochmal den Rechner Neustarten und in Powershell wsl terminal eingeben :

make docker-build

make docker-run

und siehe da, unter

http://localhost:1880/#flow/ddf0ac783c485a0b

läuft Node-Red und unter

http://localhost:8503/docs#/

das EOS Dashboard. Ich wäre dann bereit für den Node-Red Flow :slightly_smiling_face:

Gibt es denn eine Software die dann für mein Vorhaben da ist ?
Da ich ja keinen wirklichen Verbrauch habe müsste es aber bei der EOS doch relativ einfach sein das zu Simulieren. Kann auch sein das ich das komplett falsch verstanden habe, da ich nicht so in der Materie drinnen bin. Aktuell habe ich auch noch mehr um die Ohren und komme nicht regelmäßig dazu was zu planen. Ich hoffe dass ich im Mai noch in die Weiterbildung für den Energieberater Wohngebäude rutsche. Dazu bin ich selbstständig und habe auch noch meine Kunden die ich beträue. Da komme ich meistens Abends erst ab 20 Uhr dazu irgendwas zu recherchieren....
Vielen Dank schonmal für euren Input ^^

Sehr schön. Ich hänge den Flow hier an die Nachricht an, hoffe das funktioniert.
Erwarte bitte nicht zu viel. Wie gesagt ist das einfach ein Flow für einen simplen Test. Im Node "Statischen Payload erzeugen" kannst Du den Payload-Value auf Deine Werte anpassen.

Ich habe dort die Daten eines bestimmten Tages aus meinen gespeicherten Daten zusammengesucht, damit das ein realistisches Szenario ergibt.

Den Teil "start_solution" kannst Du auch rauslöschen, das war ein Experiment, um herauszufinden, wie EOS sich verhält, wenn man ein Ergebnis eines Laufs als Start-Lösung verwendet.

Im Node "EOS Optimierung aufrufen" musst Du dann noch die URL für Dein EOS eintragen, deployen und es sollte beim Triggern des Node "timestamp" loslaufen und Dir nach einiger Zeit ein Ergebnis im Debug-Fenster liefern.
eos-flow.json.zip (2,7 KB)