Entsorgung 280Ah LFK EVE

Servus zusammen,

könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen. Ich habe eine Lieferung bekommen aus China, dabei sind von 32 Zellen 6 am Minuspol gebrochen und ausgelaufen. Jetzt möchte ich die Zellen entsorgen. Ihr könnt euch nicht vorstellen, was das für ein Drama ist.

Keiner will die Zellen haben. grs-batterien.de sagt, ich soll Alibaba zurückgeben :slight_smile:

Ich habe jetzt schon mehrere Entsorger angerufen, keiner will sie haben. Aussage, die sind hoch gefährlich und müssen mit einem Spezialbehälter abgeholt werden. Dafür haben wir keine Lizenz :slight_smile:

Landesamt für Umwelt hab ich auch angerufen, die konnten mir auf die schnelle auch nicht weiterhelfen, da war eine Schlaftablette am Telefon.

Recyclinghöfe wollen sie auch nicht. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Habt ihr schonmal welche irgendwo ordnungsgemäß entsorgt.

Gruß
Michael

Spontan würde mir noch eine Autowerkstatt einfallen bzw. ein Batterieshop in deiner Nähe.

Helfen können sicher https://rebat.de/ oder https://ds-batterien.de/

Bei uns kommt einmal im Monat ein sogenanntes "Schadstoffmobil" die haben bisher alle möglichen Batterien genommen.

Würde auch sagen, Schadstoffmobil oder alternativ nen Tag raussuchen wo am Werstoffhof richtig High Life ist und einfach zu den anderen Batterien stellen solang das von weitem aussieht wie ne Batterie steht das dann halt da. Beim Entsorger wird das nach "was der Bauer ned kennt frisst er ned" gehen und aufm Amt mal ehrlich hast du da wirklich was erwartet?

in jedem Supermarkt stehen doch solche Batteriesammelbehälter?

https://www.dell-con.com/

Danke für eure Antworten. Supermarkt und Recyclinghof fallen wirklich weg. Was meint ihr, wie die ausgelaufenen LifePo4 stinken. Im Supermarkt und auch am Recyclinghof wird das sicherlich auffallen, wenn ich mit Handschuhe die Akkus aus der Schachtel packe und zu den Autobatterien stelle :slight_smile:

Mir wird schon was einfallen.

ein mal pro woche eine beim wertstoffhof hinstellen nicht alle auf einmal
ich habe dort auch mal lipos hingebracht
kabel abgezwickt und mit klebeband isoliert

wo werden denn alte laptopakkus entsorgt, doch auch beim wertstoffhof?

Aber dazu ist doch der Wertstoffhof da oder das Schadstoff mobil, je nach Satzung könnte es aber etwas kosten. Such mal nach der Satzung...

Das ist bei uns in der Satzung zu finden...
Seit Inkrafttreten der Batterieverordnung übernimmt die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) die Entsorgung von Altbatterien und Akkus. Die Arbeit der Stiftung finanziert sich aus den Beiträgen der mehr als 460 Batteriehersteller, die mit dem GRS Batterien einen Nutzervertrag abgeschlossen haben.
Heute können Batterien und Akkus nahezu aller elektrochemischen Systeme wieder verwertet werden. Jahr für Jahr wird der Anteil der verwerteten Batterien erhöht. Durch das Recycling werden vor allem Metalle wie Zink, Blei, Stahl, Nickel und Cadmium zurück gewonnen. Batterien, die derzeit noch nicht verwertet werden können, werden auf Sonderabfalldeponien beseitigt.

Hier könnte das Problem liegen. Die 460 "Hersteller" sind vermutlich eben auch Firmen, die die Batterien in Deutschland in Verkehr bringen. D.h. Firmen die Batterien aus China importieren und auf dem europäischen Markt vertreiben.
Das wird mit den EVE Zellen eben nur ein kommerzieller Hersteller von Batteriespeicherlösungen sein, der sich bei der GRS registrieren muss (nehme ich jetzt mal an).
Da du als "Privatkunde" bei EVE bestellt hast, zählst du quasi als Inverkehrbringer/Hersteller und musst dich selbst um die Entsorgung kümmern. D.h. wohl bei GRS registrieren, zahlen und und und. Kenn ich so auch von der EAR (Elektroaltgeräte Register, für die Entsorgung von Elektrogeräten auf den Wertstoffhöfen). Da ist es nämlich auch so ähnlich geregelt.
Würde mal wissen wollen ob andere gleiche Probleme haben. Das "stell es mal irgendwo ab" ist keine sinnvolle Lösung, wenn es dafür keine Rechtsgrundlage gibt und man am Ende noch ne fette Strafe bekommt, wenn man erwischt wird. Wenn man durch die private Entsorgung (also nicht über Rücknahmesysteme) bei den EVE Zellen durch die Entsorgung mehr zahlt, als wenn man sich ein fertiges Speichersystem von Pylontech reinstellt, dann stellt sich die Frage, ob man sich selbst so ein System zusammenbauen sollte.

Bei meinem kommunalen Entsorger steht: Lithiumbatterien> 500g werden nicht angenommen und man muss sich privat um die Entsorgung kümmern.

Ich denke man muss sich privat um die Entsorgung bei einem gewerblichen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb für Batterien kümmern. Hast du da mal angefragt und nach den Preisen gefragt? Wäre interessant.

Und was passiert, wenn die das so kompliziert machen? Die Dinger landen wieder irgend wo in Wald und Flur, der Steuerzahler muss die Kosten eh tragen + das einsammeln.

Es ist nicht kompliziert. Es kostet einfach nur wahnsinnig viel, was den Kostenvorteil von DIY wieder relativiert. Vielleicht wird dann klar, warum die kommerziellen Produkte soviel kosten.
Kannst dich mit deiner DIY-Lösung dran halten oder nicht. Klar. Seid bitte aber mal ehrlich. Die Zellen bei Alibaba über B2B bestellen und dann erwarten, dass es ein kostenloses Recycling-System für Privatpersonen gibt? Es kommt halt aus China, jeder der im Ausland bestellt muss sich halt dran halten, dass es in der EU andere Gesetze gibt. Viele zum Schutz der Verbraucher.
Vielleicht kann man darauf spekulieren, dass es irgendwann sowieso auch mehr Rücknahmemöglichkeiten für Zellen aus Heimspeichern gibt und so lange die Zellen zuhause lagern. Keine Ahnung. Ich finde beschweren sollte man sich nur nicht, wenn man ein DIY-Risiko eingeht.

1 „Gefällt mir“

Ich denke aber, auch wenn es DIY Speicher sind, oder sonst was, dann sollte es doch kein Problem sein, beim Wertstoffhof einen Preis zu nennen für die Entsorgung... der Großteil wird sicher auch bereit sein diesen zu zahlen, PV ist ja nicht nur dafür da Gewinne zu machen, sonder bei vielen auch der Umweltgedanke zählt.

Ich hätte erst mal alle Wertsoffhöfe in der Umgebung angerufen und gefragt.

Ich denke das dieses Recycling-System für Batterien von GRS nicht dafür entworfen wurde, dass Unternehmer da ihre Batterien entsorgen können. Und als Inverkehrbringer von so einer Batterie, die eigentlich nur für Unternehmer zum Einbau in ein Batteriesystem gedacht sind, bist du halt auch nur Unternehmer.
Wie gesagt: es gibt ja private Recycler. Das kostet halt viel. Vermutlich würde es die Recyclinghöfe genauso viel kosten diese Batterien zu entsorgen, sonst wäre der Preis der privaten nicht so hoch.
Und um den Umweltgedanken nochmal aufzugreifen: Wenn jemand sowas wegen der Umwelt macht, dann wird er hoffentlich die Batterien nicht aus Frust im Wald entsorgen. Das wäre dann Doppelmoral.

Also einfach hinstellen ist bei uns nicht. Genauso wie bei Styropor. Da wird genau kontrolliert. Mit grs-batterien habe ich auch schon Kontakt. So einfach ist das alles nicht. Erst wenn die Akkus registriert werden, wird eine Registrierungsnummer vergeben und danach fällt so ein Akku unter das BatterienGesetz. Wer weiß, ob die Hersteller, dann nicht auch etwas abführen müssen, damit die Akkus wieder gesammelt werden. Schadstoffmobil gibt es bei uns in Niederbayern leider nicht. Wird dann eher ein "Problemabfall", der richtig kostet.

Und was passiert, wenn die das so kompliziert machen? Die Dinger landen wieder irgend wo in Wald und Flur, der Steuerzahler muss die Kosten eh tragen + das einsammeln.
Naja hält sich aber in Grenzen, der deutsche kauft sich für ne Demo am Bahnhof ja auch ne Bahnsteigkarte.

@TE ich weiß is ned die feine englische, aber mach sauber das Ding kleb die Schadstelle mit Epoxy zu und zieh nen Schrumpfschlauch drüber das des Ding unkaputt aussihet und dann ab zum Wertstoffhof bei meinem stehen da solche Tonnen und da is alles drinn, von AGM über Blei Lithium einfach alles, Teilweise haben die auch Sand bzw. sowas in der Art wie Katzenstreu mit reingepackt da fragt keiner was für ne Batterie das genau ist. Einfach mal nen anderen Hof anfahren irgendwo wird man das schon los.

Natürlich wird es so enden, das ich die Dinger irgendwie rein schmuggeln muss. Aber man sieht, das es in Deutschland noch nicht richtig geregelt ist. Vielmehr gehts anscheinend ums Prinzip. Wären die Dinger in einem gekauften PV Speicher gewesen, könnte ich das ganze Gerät ohne Probleme entsorgen. Sind die Akkus einzeln, gehts nicht. Auch haben die Leute mit den ich telefoniert habe, immer noch Angst, oh Lithium --> Gefahr, Brennen gleich usw.

https://www.batteriegesetz.de/umsetzung/rollen/

Einfach gesagt, man wird automatisch zum Hersteller, wenn man aus China Akkus bezieht, und somit muss man sich selber um die Entsorgung kümmern.

Natürlich wird es so enden, das ich die Dinger irgendwie rein schmuggeln muss. Aber man sieht, das es in Deutschland noch nicht richtig geregelt ist. Vielmehr gehts anscheinend ums Prinzip. Wären die Dinger in einem gekauften PV Speicher gewesen, könnte ich das ganze Gerät ohne Probleme entsorgen. Sind die Akkus einzeln, gehts nicht. Auch haben die Leute mit den ich telefoniert habe, immer noch Angst, oh Lithium --> Gefahr, Brennen gleich usw.

https://www.batteriegesetz.de/umsetzung/rollen/

Einfach gesagt, man wird automatisch zum Hersteller, wenn man aus China Akkus bezieht, und somit muss man sich selber um die Entsorgung kümmern.
Äh was? Reinschmuggeln und das Problem hat ein anderer. Kann man machen. Ist aber ungeil für die anderen. Ist eigentlich so ähnlcih wie kaputte Reifen im Wald entsorgen. Die werden schon irgendwann aufgeräumt. Zahlt halt der Steuerzahler dafür.
Du musst dich doch beim Kauf darüber informieren, wie solche Batterien zu entsorgen sind. Bei den PV Speichern werden sich halt die Hersteller von diesen Speichern registrieren und dafür zahlen, dass ihre Kunden die Speicher später kostenlos entsorgen können. Das wird dann auf den Preis umgelegt.
Das ist was völlig anderes. Klar verstehe ich den Frust, wenn man später erst merkt was für Kosten und Risiken hinter dem Kauf stecken. Später darüber beschweren sollte man aber lassen und das Lehrgeld bezahlen. Wie gesagt: Private Anbieter wird es geben, du willst aber dafür vermutlich nicht zahlen.
Was ich verstehen kann ist, dass du ein System vermisst, das du solche Zellen unkompliziert und günstig zum Recycling geben kannst. Das stimmt, da gebe ich dir Recht. Allerdings hättest du dann auch nicht nur xx€ / Zelle bezahlen können. Was interessiert die chinesischen Verkäufer wie die Zellen in DE entsorgt werden.

Auf dem Bundestag steht gross"dem deutschen Volke".... Wenn also das deutsche Volk massiv Zellen in China kauft, und die irgendwann entsorgt werden müssen, muss der Gesetzgeber handeln. Der Vergleich mit den Reifen im Wald hinkt, da die Reifenentsorgung bereits geregelt ist. Eben wegen der vielen Reifen im Wald vor der Regelung. Kommen jetzt bald viele Zellen im Recyclinghof an, muss die öffentliche Hand sich Gedanken darüber machen.