Hier mal ein Auszug aus der Bedienungsanleitung...die Fernbedienung ist externer ootional externer Tempersturgeber und selbst die Hystere ist einstellbar. Kann man insbesondere für Heizbetrieb nur empfehlen.
Peak-Cut, ob das die Panasonic Etherea (SKU CS-XZ35ZKEW+CU-Z35ZKE) auch kann?
welche Fernbedienung ist das?
RC-EX3A ... siehe oben;)
Bei Daikin hast du doch die Bedarfssteuerung, da geht alles zwischen 40-100%. Und von der Fernbedienung zumindest auch Econo, wie du schon geschrieben hast.
@dl85 willst du deine Erfahrung in dem MHI thread teilen? Ich denke da wären sicher einige noch daran interessiert, wie du sie genau verbaut hast und wie sich das Regelverhalten ändert.
@win "Bedarfssteuerung" bei Daikin
Wie bzw. worüber läuft das?
Da kommst du über die Onecta-App ran.
Generell natürlich gern, deshalb ist man ja in einem Forum;)
Am besten Regelverhalten arbeite ich ja selbst noch, das System ging ja erst letzten Herbst in Betrieb und den Shelly habe ich erst im Februar verbaut.
Daher ist es noch etwas früh zu sagen was sich wie auswirkt. Auch die Effizienzanzeige in der Comptrol kam ja jetzt erst kürzlich per Update.
Bisher ging es mir immer darum die Anlage möglichst kontinuierlich laufen zu lassen, da sie für norm Außentemperatur geplant ist und damit zwangsläufig überdimensioniert. Daher auch mein Beitrag hier, das war ja das Thema in diesem Tread.
@win Daikin onecta App. Leider nicht für meine Ururu. Die haben scheinbar damals die Schnittstelle vermurkst. Da gehen nur Minimal Funktionen wie heizen, kühlen, entfeuchten, Lüfter. Die Ururu selbst wird nicht gefunden oder unterstützt. Also nur eine einfache KA.
Einzig, der 3x Timer scheint jetzt wirklich brauchbar bedienbar zu sein, solange man als Heizer nicht die Urlaub Funktion betätigt.
Ich muß mal gucken ob vielleicht irgendjemand die Fernbedienung geknackt hat. Dort gibt's ja den echten Zugang zu allem, auch der aktuellen Leistung.
Bei so einer teuren Anlage, die es ja bis heute so gibt, könnte man erwarten, dass die über entsprechende Updates alle Funktionen haben sollte. Vielleicht gibts da irgendeine Möglichkeit eines Firmware-Updates. Würde mich wundern, wenn das Flagschiff von Daikin die wenigsten Möglichkeiten in der App hat.
Könnte natürlich auch sein, dass die einen technischen Schnitt gemacht haben und deine (ich glaub) 10 Jahre alte Anlage nicht mehr unterstützt wird.
An welches Innengerät(e) hast du die Fernbedienung angeschlossen?
Hatte in Erinnerung das manche User hier schon einmal darüber nachgedacht hatte, da aber glaube ich zum Resultat gekommen sind, dass man entweder Wifi Modul oder Kabelfernbedienung anschließen kann?
Die Displays sind an die zu der KX Serie gehörenden Innengeräten angeschlossen, bisher 3x Truhe und 2x Wand, 2 weitere sind noch geplant.
Als Temp Geber und für die tieferen Einstellungen auch gut so. Bei den VRF Innengeräten sitzt das Expansionsventil im Innengerät u d ermöglicht so eine Durchflusssteuerung und Einzelraumregelung. Das funktioniert im Heizbetrieb schlechter als im Kühlmodus, habe meistens mehrere innengeräte an haben damit die Außeneinheit nicht zu sehr Taktet.
Alle Geräte hängen an einem Bus System, sodass alles mit allem Kommunizieren kann, ist letztlich der Bafa geschuldet, zwecks SG Ready und Effizienzanzeige.
Hallo zusammen,
ich denke auch über eine VZ9 oder VZ12 als Ergänzung zur LWWP nach und bin über das o.g. Problem des Taktens gestolpert. Meine VZ soll nur unter ca. 5 Grad aktiv werden, da sollte das Takten doch nicht vorkommen. Oder könnte es doch passieren, z.B. wenn der Innenraum bei AT 5 Grad nur von 19 auf 20 Grad angehoben werden soll? Die Fläche ist jedenfalls ausreichend, d.h. im Wohnzimmer (Standort) 65qm, von da aus kann über eine offene Tür der Flur (offenes Treppenhaus) beheizt werden.
Du musst dir die Heizlast anschauen, also die Leistung, die der Raum benötigt, um eine bestimmte Temperatur zu halten.
Wenn du einen Raum von 19 auf 20 Grad anheben willst, müssen noch andere Wärmequellen im Spiel sein. Damit muss die Split-Klima nur noch sehr wenig leisten.
Die Geräte haben eine Mindestwärmeleistung, die bei kleinen Geräten irgendwo zwischen 0,8kW - 1,4 kW liegen. Da ist schon einiges, kannst ja mal einen Heizlüfter mit 1200 W laufen lassen, was der an Wärme reinbringt.
Wenn der Wärmebedarf des Raumes niedriger ist, muss die Anlage takten.