Energieverbrauch beim Heizen mit überdimensionierter Klimaanlage (Luft-Luft-Wärmepumpe)

Hallo liebe Community,

ich möchte mit Einer Klimasplitanlage meine Wohnung heizen. Andreas hat ja in einem seiner Videos auf die Panasonic Heat Charge verweisen. Der SCOP ist ungeschlagen. Allerdings sind in Deutschland nur folgende Modelle erhältlich

<a href=" Link entfernt "> Link entfernt

Eigentlich sind beide Geräte für mich zu groß. Ich möchte eine Wohnfläche von ca. 100 qm beheizen.

Jetzt kommt meine Frage:

Bleibt die Effizienz einer überdimensionierten Raumklimasplitanlage bei unterdimensionierter Nutzung erhalten? Soll heißen , braucht eine Anlage mit 9,2 KW Leistung und einem SCOP von 5,9 bei einer eingestellten Raumtemperatur von 21 Grad Celsius genauso viel Energie, wie eine Anlage mit gleichem SCOP aber nur 5KW Leistung?

Kann mir diese Frage jemand von Euch beantworten?

Vielen Dank!

LG

Mattheo

Deine Links funktionieren nicht.

Es gibt doch auch kleinere Geräte: Link

Die Anlage muss schon einigermassen dimensioniert sein. Das betrifft heizen und kühlen

Das Ding fängt dir bei zu grosser Dimensionierung das takten an. Das passiert wenn die kleinste Leistungsaufnahme immer noch zuviel zum Kühlen/Heizen ist.

Der Komfortverlust ist da schon massiv (Temp.schwankungen). Klimaanlagen fangen meistens mit einer hohen Leistung an zu arbeiten. Der Grund ist meist die Herstellung der Ölversorgung im Kompressor, nach einer Weile regelt das Ding dann runter.

Zu gross gewählte AG haben in dieser kurzen Zeit schon zuviel Wärme/Kälte in den Raum gebracht, dass die Kiste wieder abschaltet.

@georg69

es geht um diese Geräte:

Panasonic Heatcharge VZ9 SKE und VZ12 SKE, die absoluten Effizienzkönige

@carstene1 vielen Dank.

Gibt es die kleiner ?

Genau das VZ9 hatte ich dir doch verlinkt, das hat eine Heizleistung von 3,6 kW

Das VZ12 hat eine Heizleistung von 4,2 kW

Von der maximalen Heizleistung, die du wahrscheinlich mit den 9,2 kW gemeint hast, darfst du bei der Auslegung nicht ausgehen.

Für 100 m² würde ich die VZ12 schon als zu klein einschätzen, wenn alleinige Heizung.

Ich heize mit meiner Samsung (SCOP 5,1) mit 4,0 kW (max Heizleistung 7,3 kW) 55 m². Ab minus 10 °C wirds schon eng.

Besser auch mehrere Innengeräte bei 100m². Du willst ja eine halbwegs vernünftige Wärmeverteilung und die Innengeräte können effizient meist nur so um 2-3 kW Heizleistung. Darüber wird es ineffizient, weil die Temperatur des Wärmetauschers dann zu hoch ist.

1 „Gefällt mir“

@georg69 Sorry, den Link hatte ich übersehen. Sind diese beiden Geräte

https://www.christherm.de/luftluft-warmepumpen/panasonic-heatcharge-vz9-ske-und-vz12-ske/?cn-reloaded=1

identisch zu denen die Du geschickt hast. Hier werden viel höhere Leistungen angeführt.

vielen Dank!

LG

Mattheo

Hi, ich hatte die Panasonic VZ9 auch auf dem Radar. Effizienz / SCOP ist wirklich klasse, aber der Preis spielt auch in einer eigenen Liga.

Habe es mir durchgerechnet und bin letztendlich bei der Mitsubishi LN35VZG2 gelandet. SCOP 5,2 anstelle 6,1 -> wenn man es sich aber mal durchrechnet, dann lohnt sich die Panasonic erst so nach ca. 10 Jahren, und wenn man die Rechnung mit PV Strom macht sieht es nochmal ganz anders aus.

Daher mein Tipp, auch mal ein Auge auf die Mitsubishi Geräte zu werfen. Gibts in Italien für 1,6k€ incl. Versand nach DE. Waren zumindest vor paar Wochen auch sofort lieferbar.

Im angeführten Link wird sich auf die max. thermische Leistung bei Norm-Nennbedingungen referenziert. Die Außentemperatur ist dabei auf 7°C und die Innentemperatur auf 20°C in den Norm-Bedingungen definiert.
Die angeführte Leistungen von Georg69 ist die thermische Leistung bei der Bezugs-Auslegungsbedingungen. Hier ist die Außentemperatur auf -10°C und die Innentemperatur auf 20°C definiert.
Der SCOP gilt auch nur für eine Innentemperatur von 20°C. [1]

Die Herstellerseite ist da ein wenig aufschlussreicher -> Link, aber auch nicht ganz eindeutig. Im Serviceanleitung ist es auf Seite 13 etwas besser aufgeschlüsselt.

Soll die Klima die alleinige Heizung sein, dann ist gerade auf eine ausreichende thermische Leistung bei kalten Temperaturen zu achten. Man will ja bei -20°C nicht frieren. (Hier liefert die VZ12SKE nur noch 5 kW thermische Leistung). Also als erste mal die Heizlast des Raums/Wohnung ermitteln. [2]

wenn ich die anlage kalkuliere würde, würde ich so kalkulieren, das der 'normalfall' abgedeckt ist.

wenn es dann mal 7-14tage maximal -20°c draussen sind, kann man auch mit 18 statt 20°c leben, dafür kauf ich doch keine grössere anlage die dann 1/2 vom jahr rumtaktet und tut.

is ne abwägungssache und man erfriert dann ja nicht wirklich gleich sondern muss mal paar tage nenn pulli tragen, da geht die welt nicht unter von......

Bei der Auslegung würde ich viel mehr auf Effizienz als auf Auslegung nach Heizlast achten. Denn wenn die Effizienz stimmt, hat man in der Regel auch immer genug Heizleistung. Bei der Effizienz würde ich so auslegen, dass die Anlage in 90% aller Tage hinreichend effizient läuft. In den 10-20 Tagen, wo es wirklich mal richtig kalt ist, kann man mit geringerer Effizienz leben und muss so nicht so extrem überdimensionieren.

In Sachen Effizienz gilt: Möglichst viele Innengeräte und wo es geht Monosplit. Monosplit mit 2-3,5 kW sind in der Regel am besten. Erkennt man auch daran, dass Außengeräte von der Größe nicht mitskalieren: Eine Multisplit mit 6 kW ist nicht dreimal so groß, wie eine 2kW Monosplit. Für die Effizienz ist aber die Größe des Wärmetauschers am Außengerät recht entscheidend.

Auch was Lautstärke angeht: Je mehr Leistung die Außengeräte liefern müssen, um so lauter werden die. Auch da ist das Optimum bei Monosplit 2-3,5 kW.

1 „Gefällt mir“

Ich habe für 2 Räume jeweils eine Klima. Beide Räume sind etwa gleich groß und die eine Klima hat ca. 3,5kW und die andere 2,5kw.
Einen großen Unterschied sieht man bei der Taktung. Die größere Klima taktet deutlich häufiger als die kleinere. Bei jeder Taktung zieht die Klima ordentlich Energie.
Ich habe das Gefühl, dass beide Klimas jeweils ihre Leistung bringen wollen für die sie gemacht sind, egal wie groß der Raum bzw. wie schnell der Raum auf Solltemperatur ist.
Deswegen sollte die Klima definitiv so ziemlich passend Dimensioniert sein um so viel wie möglich zu sparen.
Bei Überdimensionierung wird dann leider mehr Energie verbraucht als wirklich benötigt werden würde.

Lieber bisschen kleiner. Bei mir hat eine Samsung 2,5 KW bei -5°C 60 m² beheizt (21°C). Und die ist meistens mit 400 Watt Aufnahme durchgelaufen, außer zum abtauen.

Vielen lieben Dank an alle. Die Community ist richtig geil!!!

Hallo,
ich habe mir hier auch eine Panasonic Heatchage VZ9SKE (Innenteil: CS-VZ9SKE, Ausenteil: CU-VZ9SKE) installiert, zusätzlich habe ich mir noch den WLAN Adapter gegönnt.
Bei der Einrichtung der Panasonic Comfort Cloud am Handy werde ich nun nach einer Gerät-ID gefragt und bin überfordert.
Was soll ich da Eingeben, wo findet man die Gerät-ID?
Grüße aus dem Süden
Siegfried

Vielleicht irgendein Seriennummeraufkleber am Außen- oder Innengerät?

Das Rätsel wurde gelöst.
Es ist die Gerät-ID des WLAN Adapters gemeint.
Diese befindet sich außen auf der Verpackung aufgedruckt.

Da hatte ich nochmal glück das das Altpapier nich so schnell abgeholt wurde...

Hallo, meine VZ9 hab ich am Samstag in Betrieb nehmen dürfen. Die länge der Klimaleitung ist 2x7.5m (3/8" leitung 7.5m + 1/4" Leitung 7.5m) Was mir un der Frau sehr positiv aufgefallen ist nach anfänglicher skepsis war das Lüftergeräuch das wirklich sehr leis ist, uns die sehr gute Luftverteilung das kannten wir im Albau bisher nicht so. Wir aben keine kalten stellen mer in den beiden Räumen die wir damit beheizen. Zusätzlich zur VZ9 habe ich das WLAn Modul CZ... mit dazu so kann ich nun für jeden Tag die Anlage automatisch zu bestimmten Zeiten automatisch laufen lassen oder Ausschalten, oder das ganze auch schon von unterwegs aus steuern... Auch sehr angenehm. Was ich allerdings in der App vermisse ist die aktuelle Innenraum Themperatur und wieviel Strom die Anlage gerade konsumiert. . Was mir aktuell noch auffällt ist das die Anlage alle ca. 10min einschaltet, und dann auf ca. 360W laut Verbrauchsmessung herrunter regelt, nach etwa 5min Laufzeit dann komplett ausschaltet, um nach ca 10min das Spiel von vorne zu beginnen. Gibt es eine möglichkeit dieses Spiel zu unterbinden und vielleicht noch weiter das ganze herrunterzuregel auf vieleicht, 160W so das die Anlage dann durchläuft, oder die Schalt-Hysterese zu vergrößern? Oder kann man den Temperaturfühler an eine andere Stelle zu setzten wo es etwas kläter ist? Oder einen "Winter-Wiederstand" dazwischen stecken?
Kann es sein das sich der Sensor für die Raumtemperatur genau mittig unter der Klappblende befindet? Graues Bauteil mit 2 Drähten? (Am Zweiten Bild ganz links..., am ersten mittig...)