Energiepreis Vorhersage - EPEX SPOT day ahead 48 bzw. 96 Stunden im Vorraus.

So,
mal ein Feedback von mir, während evcc neu starten darf.

Da sind noch ein paar Dinge zu optimieren, denn typos sind Gift.

Ich würde auch noch ein paar Zeilen spendieren, um Dinge mit einem Beispiel zu erklären gerade wie die Preisanpassung etc., denn ich hab das alles mit Tibber und nordpool hinter mir, die mich schier verzweifeln ließen, weil die Werte einfach nicht passten. Am Ende muss irgendeiner aus Glauben statt Wissen dort für Deutschland 23 hinterlegt haben, also gab es 23 % Mehrwertsteuer automatisch nach einem Update, weil die analoge Zeile wie bei Dir mit einer Rechenfolge sozusagen überschrieben wurde vom Master mit 23%.

I. api url Vorarbeiten / Korrekturen

Bitte ein paar Worte der Erklärung spendieren, weil andere drüber stolpern könnten, wie viel man da so alles wissen sollte.

      uri: https://www.energyforecast.de/api/v1/predictions/next_48_hours?token={dein api token>}&fixed_cost_cent=15&vat=19
  1. Ich würde dem "dein api token>" noch ein "<" spendieren, dann sieht es symmetrisch aus, aber es macht die Dinge in meinen Augen nur unnötig komplizierter, doch dazu mehr weiter unten.

  2. Ich hatte zum Glück die api URL im browser zum Testen eingefügt und bekam "unauthorised" zurück, obschon ich den key reinkopiert und den > entfernt hatte.
    Von daher halt auch das aufnehmen, wie man es testen kann und was man zu sehen bekommen sollte, als blind in evcc zu stochern, weil nix kommt und nicht kommen kann.

  3. Nach ein bißchen spielen kam heraus, dass die geschweiften Klammern der Störenfried waren, von daher statt syntaktisch oder formal adresse einfach die Demo nutzen mit 12345 , denn dann weiß jeder bitte die 12345 ersetzen durch den api key.

      uri: https://www.energyforecast.de/api/v1/predictions/next_48_hours?token={mein api token}&fixed_cost_cent=15&vat=19

ohne das > und mit meinem Token war das Ergebnis "unauthorized".

Hiermit wurde dann auch etwas angezeigt, was wohl wie json aussah, denn ich hab nicht hingeschaut, sondern nur flott weiter gemacht, als dann kein unauthorized mehr kam.

      uri: https://www.energyforecast.de/api/v1/predictions/next_48_hours?token=12345&fixed_cost_cent=15&vat=19

II. evcc.yaml anpassen

1. Ersetze den token '12345' nach dem Gleichheitszeichen mit dem auf der Website generierten token ohne etwaige Leerzeichen 

2. Kopiere alles ab "https://....vat=19" 

3. Öffne einen browser und füge die url aus der Zwischenablage ein und drücke die EINGABETASTE

4. Dir werden die Preisdaten der nächsten 2 Tage angezeigt.

5. Falls das so geklappt hat, dann den Preisanpassungfaktor ermitteln.

6. Dazu die tibber App öffnen und den aktuellen Preis von 30,25 Ct. notieren.
   Dann auf den Börsenpreis heraussuchen, der im Beispiel bei 10 Cent liegt.
   Die Differenz von 20,25 Ct besteht u.a. aus 19% Mehrwertsteuer auf 10 Cent Börsenpreis,
   dazu kommen alle Gebühren, Netzentgelte inkl. der Steuer.

   Diese 20,25 Ct entwickeln sich dynamisch auf Basis des Börsenpreises. 

7. In der url von oben bei "fixed_cost_cent=15" die 15 nun durch 20.25 ersetzen, aber mit "." als Dezimaltrenner statt ","

8. Wenn unter evcc schon Tibber Preise sichtbar sind, müssen in der evvc.yaml 2 Zeilen # auskommentiert werden.
   Die tibber Quelle wird durch die neue api ersetzt werden, daher die alte durch ein # vor jeder Zeile sichern. 
   Danach direkt darunter diese 2 neuen Zeilen mit `type: custom` beginnend  einfügen

tariffs:
  currency: EUR # three letter ISO-4217 currency code (default EUR)
  grid:
    # type: tibber
    # token: 987654321
    type: custom
    forecast:
      source: http
      uri: https://www.energyforecast.de/api/v1/predictions/next_48_hours?token=123456&fixed_cost_cent=20.2&vat=19

9. Zum Abschluss speichern und das evcc add on neu starten

Mit den Schritten habe ich das hinbekommen und zwar fix, da ich schon die Berechnungen der Aufpreise hatte und wusste, wie das funktioniert.

Wäre sinnvoll das Paket richtig zu beschreiben, denn ich dachte an 48 Std. Prognose im Voraus.
Es ist aber anders: die gleiche Tiefe wie bei Tibber mit day ahead plus im besten Fall weitere 24 h , also mittags dann, wenn die Börse die Preise macht 48 h , aber das sind um Mitternacht nur noch 1,5 Tage beim einfachen Modell.

Die 48 h sind irreführend oder können falsche Hoffnungen wecken, denn ich hab beim 1. Blick sofort geschaut, wieso das nicht bis 21 Uhr rechts geht, sondern schon um 14 Uhr endet.
Bis mir einfiel, dass das mit Aktualisierungszeitpunkt day ahead Börse zu tun haben dürfte, die um 13 bis 14 Uhr eintrudeln.

So sieht das Resultat aus. Wenn man das testen will einfach einen beliebigen Balken in der Mitte antippen wie hier Dienstag 22 Uhr. Darauf sieht man oben die Preisgrenze von 35,5 Cent und alle günstigeren Zeiten leuchten mit grün auf. Das geht viel einfacher als die Scrollerei oben in der Preisgrenze und dann verändern von der.

Danke schön.

Ach ja, Du solltest Dich mit dem von solarprognose.de zusammentun und gegenseitig auf Eure Webseiten verweisen, weil jeder, der etwas mehr will mit seiner PV und Akkus auf gute Solarprognose wie Strompreis Prognose angewiesen ist.
Er hat z.B. keine evcc Integration angedacht oder die Herrschaften von evcc an eine Integration gedacht, aber Sinn machen würde das auch.
In Summe überlappen sich die Interessenten ungemein.

Er hat schon eine große Usergruppe, basiert auch auf Spenden für die Erforschung einer Krankheit, an der sein Bruder verstorben ist. Er muss ja die Daten beim DWD einkaufen und aufbereiten.
Als er den Dienst letztes Jahr mal mit "bis Monatsende und dann ist Schluss" einstellen wollte, haben sich viel gemeldet, bedankt und weiter gespendet, von daher passt ihr inhaltlich gut zusammen und vieles mag sich überlappen.

Fragen kostet ja nix, ob man sich austauschen sollte.

Danke - läuft schön.

1 „Gefällt mir“

Moin,
vielen vielen Dank für dein ausführliches Feedback. Ich habe es direkt eingearbeitet, damit es in Zukunft einfacher zu verstehen ist.

Zu der Anzeige bei EVCC: Es werden dort im Frontend leider immer nur maximal die nächsten 42 Stunden angezeigt, auch wenn mehr Daten verfügbar sind. Ich hatte schon angeregt das auf EVCC Seite zu ändern, bisher aber ohne Erfolg.

Danke für den Hinweis mit Solarprognose.de, werde mich dort mal melden.

Schönes Projekt :slight_smile: und sehr sinnvoll.
Ich arbeite aktuell an was ähnlichem und möchte das hier auch kostenlos zur Verfügung stellen. Die Forecasts sehen doch schon ganz passabel aus, aber stochastisch ist das Modell nicht oder? Also Unsicherheiten, das wäre für mein EOS relativ hilfreich.
Welche Inputs gehen bei dir rein? Vielleicht kann man ja etwas fachsimpeln :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Freut mich! Das ganze funktioniert mit einem Neuronalen Netz. Als Input werden Wetterdaten (vor allem erwarteter Solarertrag, Wind und Temperatur) genutzt. Das Modell wird mit Daten der letzten Jahre und den damaligen Börsenpreisen trainiert. Dann wird das Modell täglich mit Wettervorhersagen gefüttert und raus kommt ein Strompreis. Ich beziehe außerdem noch ein, wie viel installierte Leistung Windkraft und Solar Peak in DE in den letzten Jahren zur Verfügung stand. Das ganze ist außerdem Inflationsbereinigt und die Jahre 2021 und 2022 werden nicht fürs Training verwendet, da hier der Strompreis einfach zu verrückt war.
Mir fehlt noch eine Quelle für Preise von Kohle und Gas, falls da jemand eine API Schnittstelle kennt wäre das hilfreich (Tagesgenaue Auflösung sollte ausreichen). Dann könnte man vielleicht auch 2021 und 2022 für das Training mit nutzen.

Wie sicher sich das Modell ist weiß ich aktuell leider nicht, das wäre tatsächlich spannend.
Was meinst du mit "EOS"?

Ja ganz ähnlich mache ich es auch. Wobei ich nicht so weit zurückgehe, glaube das bringt nicht viele Informationen. Viel gebracht hat bei mir Data Augmention und noch ein paar Encodings der Zeitlichen Zyklen. Um eine Unsicherheit reinzubekommen habe ich noch einen Monte Carlo Droput getestet. Natürlich unsauber für die Varianzschätzung, aber immerhin.
Ich kann dir ebenfalls einen Gaussprozess ans Herz legen, da sind die zeitlichen Abhängikeiten nicht so sauber, aber der hat ebenfalls sehr gute Ergebnisse geliefert.

2 „Gefällt mir“

Danke für das Feedback. Ich habe mal ein paar deiner Vorschläge bei mir integriert, mal sehen wie es läuft.
Ich habe tatsächlich aktuell 8 Trainierte Modelle, die immer parallel laufen. Ich schau mir das dann erstmal ein paar Wochen an und wähle dann aus, welches am besten läuft und auf der Webseite zur Verfügung gestellt wird.
Man muss wirklich viel ausprobieren, weil es so viele Möglichkeiten und Parameter gibt das ganze um zu setzen. Leider ist die Datengrundlage nicht sehr üppig, manche Projekte haben Millionen von Trainingsdatensätzen, bei mir sind es eher um die 30.000 Datensätze, die dennoch einige Parameter pro Datensatz haben.

1 „Gefällt mir“

Kann ich da irgendwie unterstützen? (ich nutze dein Service immer noch nicht, obwohl gekauft, weil mir die HA Integration fehlt)

Wäre da nicht ein Ensemble sinnvoll? Stark schwankende Modelle könnten ja auf ein strukturelles Problem hinweisen.
Naja mit den Daten kann man die Varianz der Funktion nur teilweise erklären, von daher wird sowas nie perfekt sein. Aber für eine Energieoptimierung reichen ja Tendenzen / halbwegs erwartungstreu völlig aus.

1 „Gefällt mir“

Super coole API - vielen DANK :+1:

Für meinen Use Case reicht mir eine grobe Tendenz völlig aus. Ich steuere damit das Laden meines E-Autos.
Wenn das E-Auto nun um z.B. 13 Uhr angeschlossen wird, kannte ich nur die Preise bis 24 Uhr des selben Tags. Das führte dazu, dass sofort nach dem Einstecken geladen wurde, obwohl man eigentlich bis z.B. morgens 8 Uhr am Folgetag Zeit hätte. Gerade im Winter ist es aber Nachts ab 2-3 Uhr am günstigsten. Mit deiner Prognose wird nun eher Nachts geladen und somit die günstigsten Stunden im verfügbaren Zeitraum genutzt.
Offtopic rant:
Ich mache es gerade nur aus Überzeugung, habe einen SLP Tarif. Das ist alles völlig überholt. Wenn man sich da genauer mit beschäftigt, wie es wirklich funktioniert und auch zwischen den Akteuren geregelt wird, wird einem bei PV, Speicher, E-Auto und WP schlichtweg übel. Wäre vielleicht auch mal ein Video vom Akkudoktor wert :slight_smile:
Die Fehler/das Risiko liegt ohne iMSys komplett beim Netzbetreiber und somit bei der Allgemeinheit (über Umlage der Netzentgelte). Die Lieferanten kennen die Ausstattung ihrer Kunden i.d.R. auch gar nicht und legen den Reststrom einfach über das SLP auf das komplette Jahr um, müssen nur die Jahresmenge richtig schätzen. Das passt dann bei PV weder tagsüber noch nachts. Bei PV mit Batterie liegt man bei 5-6 Monaten völlig daneben, da kaum Bezug im Sommer und im Winter wird es völlig unterschätzt. Ich kann mir vorstellen, dass die Lieferanten mit dem weitergereichten Risiko auch gar nicht so unglücklich sind... Geht dann aber zu Lasten der Leute ohne PV und Co - auch nicht wirklich sozial... Konsequent hieße das: Stromvertrag mit "nur PV" müsste dann bei verivox auch mal einfach deutlich teurer als ohne PV sein.
Gefährliches Halbwissen: iMSys kann meines Wissens nach auch mit SLP gemacht werden. Vermutlich dann genau nach dem Muster wie vorher und mit Risiko shift zur Allgemeinheit und systemischen Problemen in der Schätzung. Oder liegt das Risiko da dann beim Lieferanten?

Freut mich! Genau fürs E-Auto Laden ist es auch hauptsächlich gedacht. Falls du magst kannst du gerne noch teilen wie genau du die Daten der API verarbeitest, vielleicht ist das ja für andere Hilfreich.

Seit gestern ist energyforecast.de übrigens im Home Assistant - HACS Addon "Epex Spot" -> GitHub - mampfes/ha_epex_spot: Adds EPEX Spot data to Home Assistant. integriert. Der Release von 3.0.0 ist noch nicht durch, aber bald gibt es hier dann auf jeden Fall eine einfache Möglichkeit sich das ganze in Home Assistant zu laden.

Feedback von mir kann man zusammenfassen, dass ich es als brauchbar "empfand", auch wenn ich es nicht so richtig nachgehalten habe, wenn es starke Sprünge gab.

Ich glaube, da liegt noch eine gewisse Unschärfe, also gefühlt wirkte die Vorhersage für gestern 12.12. eher weicher gespült - dummerweise eine Erinnerung, die auch trügen kann, weil ich von den beiden Tagen vorher keine Screenshots gemacht habe.

Mag auch in der Natur der Sache liegen, das diese Verfahren dann durch die Menge an Vergangenheitsdaten weichgespült wurden. Ich hatte jedenfalls nicht den Eindruck, dass mir die "Preiswelle" so klar wurde, bis sie sozusagen an der Börse gezeigt wurde.

Das ist aber eine Sache mit Betonung auf gefühlt und Erinnerung, sozusagen die trügerischten Faktoren. Dabei hab ich wohl auch eher auf Chancen geachtet, also Momente mit starker Lücke zwischen Min und Max, wobei ich das dann auf die bekannten Preise heute und die von Deiner Vorhersage prognostizierten Werte für morgen beziehe, also nicht nur auf die Spreizung morgen, sondern meist von heute vormittags in die 36 h Zukunft schauend.

Am Ende ist aber Tibber ein Debakel für mich hier im Westnetz mit hohem Netzentgelt und einer deutlichen kWh Kostenverschlechterung im Frühjahr, die Tibber zu einem Verlustgeschäft gemacht haben. Damals wurden die Preise stärker erhöht als nur durch die Netzentgelte bedingt, denn im Jahr zuvor war das Ergebnis deutlich positiv und danach nur noch negativ - wobei wir von 3000 kWh Bezug bei einer 20 kWp Anlage reden mit 14 kWh Akku und e-GOLF , künftig noch Wärmepumpe, weil auch die Splitklima von Mitsubishi bei weitem nicht ihre COP erreichen.

Tibber gekündigt, wir gehen zu Octopus Intelligent Go, was auch eine Wissenschaft für sich ist, bis man es voll verstanden hat. Nur leider ist da kein youtuber gewesen, der das angeschaut hat, obschon ein viel besseres und bequemeres Konzept mit 2 festen Tarifzonen von 0 bis 5 Uhr und 5 bis 0 Uhr
Jetzt abgeschlossen lauten die Preise hier 18,7 und 31,8 Cent.
Mein Tibber Preis Okt. Nov. Dezember lag über 31 Cent bis wohl 34 Cent Dezember.

Wir sprechen auch nicht von kleinsten Bezugsmengen und Schwankungen, sondern Nov. und Dez. je 600 kWh. Negativ wirkt sich ein EV aus, was zwar immer geladen werden kann, aber einen eher kleineren Akku hat oder nach langen Fahrten erst in der Dunkelheit zurück kehrt und dann wieder zumindest eine Teilladung braucht, weil jederzeit für Notfälle ein Herz Krankenhaus in 40 km in der Nacht erreicht werden muss, man also min. 60 km Reichweite oder lieber 100 km Reichweite hätte.

Also: Tibber Preise im Frühjahr schon schlechter als neue Verträge (ohne Berücksichtigung all der Boni Programme wie auch bei Tibber Octopus Intelligent Go , wo es noch 250 + 150 = 400€ Boni für 2 Jahre gab und das auch unabhängig von der kWh Bezugsmenge).

Obschon die Preise bei Octopus vom 5.11. bis Cybermonday Ende Novemer von 27,8 auf nun 31,8 Cent gestiegen sind, setzen wir VOLL auf 2 Jahre Octopus intelligent GO und hoffen auf die variablen Netzentgelte.

Wir versuchen das Haus, Auto und die Wärmepumpe vollkomen aus "PV- und Nacht Akkuladungen" zu betreiben, daher ist der Ausbau des Akkus von 14 kWh um 2x 16 kWh EVE im EEL V4 Rack mit JK BMS auszubauen.

Klingt schräg, aber zahlt sich aus binnen 2 Jahren, wenn var Netzentgelt von Westnetz morgens 10,8 Cent in die Kassen zurück spült.

18,7 Cent werden zu 7,9 Cent Bezugskosten und 20% gehen on top für die Verluste. Meine Einkaufskosten liegen dann bei 9,5 Cent für jede kWh.

Fremdbezug wird bei 7000 kWh mit WP liegen, also 22,5 Cent x 7000 kWh = 1575 € p.a. oder 3.150€ in der Vertragslaufzeit zu 3.100€ Akku Kosten (1100€ x 2 für die Zellen und 450 x 2 für die EEL V4 Gehäuse)
Octopus kann da nix an Preisen drehen, aber verkürzt Westnetz deren 6h Zeitfenster (0 - 6 Uhr) oder verringer die Einsparung von 10,8 Cent auf 6 Cent ab dem 2. Jahr, wird es mit Amortisation in 2 Jahren nicht klappen, aber sicher 3 Jahre. Und Westnetz hat sich was dabei gedacht, diesen Anreiz mit 10,8 Cent so hoch für einen langen Zeitrum von 6 Stunden anzusetzen, damit Leute umsteigen. Diese Strategien zahlen sich dann aber auch erst nach 5 Jahren aus (Marketing Studien zeigen das), so dass man da nicht die Kunden in den 5 Jahren verprellen kann mit Halbierung des Vorteils und Verkürzung auf 4 h, sprich unwahrscheinlich.

Aber das ist eine große Gelegenheit für alle mit hohen Netzentgelten.
Und ich bin sicher, dass Tibber hier gewaltig verlieren wird, auch wenn bei Tibber die gleichen Regeln beim Netzentgelt gelten.

Wundert mich, dass kein youtuber Octopus intelligent go vernünftig erklärt und die ganzen Kunden werben Kunden Prämien von 50€ aufs Konto mitnimmt, stattdessen immer noch Tibber angepriesen wird, wo es nur einen Store Credit gab. Die haben tausende Kunden in den letzten Wochen geworben für Octopus Go, Octopus intelligent go oder deren Heat Tarif (ist aber schlechter, wenn E Karre und Wallbox hat, wobei dort das Auto oder die Wallbox aus der Ferne von denen geladen werden muss)

Also nutze ich Deine Vorhersage weiter eher passiv, damit ich ggf. wieder wechseln kann und dann eine bessere Vorhersage habe, aber Tibber ist Geschichte.

WARNUNG: TIBBER erst am VORLETZTEN TAG (15 Tage vor Monatsende) KÜNDIGEN !

Ab dem Tag der Kündigung wurden uns 5 der wichtigsten Home Assistant Sensoren von Tibber sofort abgeklemmt:

Preis, Bezug im laufenden Monat und Kosten im laufenden Monat sowie noch 2 Sensoren.

Nennt sich an sich Diskriminierung, denn der Vertrag lief noch 8 Wochen länger und die Aktion hat mein Dashboard und Automatisierung lahm gelegt.

1 „Gefällt mir“

Wie hoffst Du auf die variablen Netzentgelte?
Willst Du Modul 3 der § 14a EnWG wählen?

Klappt das dann mit dem Octopus-Tarif, an den Du 2 Jahre gebunden bist?

Ja,
beim Octopus Intelligent GO klappt das.

Und die 2 Jahre sind doch die Garantie für mich, dass ich in den 2 Jahren 2 Akkus kaufen und die sich in der Zeit bezahlt machen werden.

Was danach kommt, das werden wir sehen, aber ich kenne Octopus aus UK, deren Heimatmarkt und die wohl Anfang des Jahres zur Nummer 1 im Lande aufsteigen - 8 Jahre nach der Gründung.

Da haben die ihre Preise angepasst wie der Markt auch und die sind auch langfristiges Business aus, nicht die Nepper Schlepper Bauernfänger Möchtgern Startups aus Deutschland wie 1Komma5°, die ja laut Gründer mit dem Ziel gegründet haben, dass das ein Unicorn werden soll, also eine Firma mit 1 Milliarde Börsenwert. Ist halt auch so ein Teslajünger bzw. war der deutsche Tesla Chef. Der Unterschied ist, dass die Subunternehmer einwerben, schlecht informieren und schlecht bezahlen.

Von daher mach ich mir bei Octopus keine Sorgen.

Sag mir mal 1 Stromanbieter, der in den letzten Jahren einen so innovativen Tarif brachte ?
Die haben HEAT und GO und Intelligent Go, wobei Du ja für Heat keinen extra Zähler brauchst wie bei den deutschen Stadtwerken, die dann eine Kaskade bauen.

Wir wollten erst Heat, weil Heat passend schien für die WP ab nächsten Frühjahr, bis ich den Octopus Intelligent erst begriffen habe. Das hat 2 Wochen gedauert und seit 5.11. waren die Preise vom iGO um 2 und 3 Cent gestiegen, also 16,7 auf 18,7 Cent und 31 auf 32 Cent.
Aber was soll's, Hauptsache kein Tibber mehr.
Hier werden jeden Tag seit Wochen mit wenigen kurzen Ausnahmen über 32 Cent aufgerufen, selbst am Samstag und den Stress braucht keiner.

Und dann deren miese Maschen, dass sie Sensoren in den Schnittstellen abklemmen, nur weil du gekündigt hast, obschon der Vertrag, noch 1,5 Monate lief.

Was meinst Du, was das bedeutet ?

var Netzentgelt von Westnetz morgens 10,8 Cent in die Kassen zurück spült.

Ist also §14A für die Wallbox und das war es auch. Netzbetreiber ist im Boot, Octopus hat Belieferung zugesagt und die Terminaussichten lauten aktuell 6 Wochen bis iMSys Einbau.

Ab dann kann der intelligent Go Tarif gelten,
kann, denn gelten tut er erst, wenn man nachgewiesen hat, dass sein Auto erfolgreich von Octopus aus geladen werden konnte.

Dazu braucht man entweder das Auto aus deren Liste oder aber eine Wallbox aus deren Liste.

Wir nehmen die Wallbox und das am 31 Cent Tibber Drama hat ein Ende, denn unser Preis liegt im Schnit über 30 Cent. Wir haben nur im Frühjahr und Winter Verbrauch, dann aber auch Nov Dez Jan mit 600 kWh trozt 15 kWp.

Im Sommer mögen günstige Zeiten gewesen sein , nur war die eigene PV da günstiger. Wenn ich Strom brauchte von Tibber, war er immer teuer, also teurer als Neukundeverträge ohne irgendwelche Boni.

Die rechne ich nicht ein, sondern erwähne halt wie bei Octopus 400€ für 2 Jahre oder 200€ pro Jahr.

200€ wären aber auch noch 200€ / 7000 kWh = 2,86 Cent Rabatt für 2 Jahre

Also wären wir bei 29,2 Cent und 15,8 Cent - 10,8 = 5,0 Cent
Nach Akku Verlusten kostet uns die kWh : 6 Ct. = 5,0 Ct. x 120%

Ersparnis:
ggü. 32 Cent Tibber 26 Cent
ggü. 29,2 Cent Octopus Hochtarif 23,2 Cent

Die Jahresersparnis war bisher 1575€ ... und dann noch die 200€ jährlicher Bonus (also 250 + 150 = 400€ auf 2 Jahre verteilt) draufpacken, also 1.775€

3500€ reichen für 2 neue Akkus und ggf. einen Wechselrichter Austausch von Netzwechselrichter auf Hybriden.

Ich mache es grob wie folgt mit node-red:

  • Ich rufe deine API immer nachmittags ab und transformiere die Daten in ein Zeitstempel- und ein Preis-Array und speichere das im global context. (ähnlich mit energy-charts.info Format)
  • Dann lasse ich stündlich eine Funktion darüber laufen, die das Array nimmt und den Teil abschneidet, der in der Vergangenheit liegt und speichere das erneut im context.
  • über bimmer_connected rufe ich die Daten meines BMW zyklisch und wenn z.b. der Wagen angesteckt wird, ab.
  • Ich habe in der GUI zwei Stellschrauben: Ziel SOC des Autos und die Uhrzeit zu der das erreicht werden soll
  • Eine Funktion ermittelt jede Minute wie viel kWh noch geladen werden muss bis zum Soll SOC und sucht dafür die günstigsten Stunden in dem verfügbaren Zeitraum.
  • Dieser Ladeplan wird dann in einer Funktion verwertet, die auch das PV Überschuss laden steuert.

Ich kombiniere das noch mit anderen Rahmenbedingungen, z.b. einem generell Mindest-Ladestand (eigentlich zwei, einem abends und einem tagsüber).
Aktuell habe ich noch einen Hybrid, bald richtiges E-Auto. Dann wird es noch mal relevanter.
Tagsüber wird das Auto mit PV Überschuss geladen. Die Ladesteuerung nach dem Ladeplan greift nicht, wenn in relevanter Höhe PV Strom erzeugt wird.
Ich überlege, zukünftig auf Andreas Optimierer (oder etwas ähnliches) umzusteigen - der regelbasierte Ansatz hat bei sowas einfach Limits, weil es irgendwann zu komplex wird.

Das ganze sieht aktuell so aus in der GUI:

1 „Gefällt mir“

Hallo
ich hoffe mir kann hier geholfen werden.
Meine Einstellung EVCC (aktueller Stand in HA)

tariffs:
  grid:
#    type: tibber
#    token: "Nmqxiczkm7AAB9k_bT6eoEyOilM4r5noxxxxxxx" # Access Token
     type: custom
     forecast:
      source: http
      uri: https://www.energyforecast.de/api/v1/predictions/next_48_hours?token=630b3b04833ef5e98a3c6xxxxxx&fixed_cost_cent=0&vat=19

Cost habe ich mit "0" definiert, um das Ergebnis besser sehen zu können. Wobei diese Änderung ich erst vor einigen Minuten durchgeführt habe. Außerdem hatte ich immer mal im Protokoll einen Fehler und hatte den zuerst auf Cost 2.15 bzw. 2,15 (Komma oder Punkt richtig?)

Das Ergebnis ist:


Die Epex-Integration zeigt hingegen

Die Api-Anzeige sieht wie folgt aus

Den Token habe ich x-mal überprüft!
Wo kann mein Fehler liegen?

Hi Jove,

sehe hier mehrere Mögliche Probleme:

  • wenn du fixed_cost_cent auf 0 setzt willst du sicher auch vat auf 0 setzen, denn sonst bekommst du den puren Börsenpreis + 19% Steuer und das lässt sich dann vermutlich mit gar nichts vergleichen
  • je nachdem wann du die Daten abrufst ändern sich die Daten. Beispielsweise wird bei meinem service energyforecast.de der tatsächliche Börsenpreis für den nächsten Tag um 12:10 und 13:10 UTC versucht zu holen. Wenn du jetzt um 13:30 UTC Daten von Awatar abholst, aber EVCC erst um 14:00 UTC wieder aktualisierst und du in der Zwischenzeit die Daten ansiehst siehst du in EVCC noch die Prognosedaten und bei HA bei Awatar schon die echten Börsenpreise.
  • auch bei HA (ich vermute mal du nutzt auch das HACS Epex Spot plugin) kannst du fixkosten und Steuer auf den Preis draufrechnen lassen, das muss natürlich mit den parametern die du über evcc übergibst übereinstimmen, um den selben Preis angezeigt zu bekommen.

Und noch zwei Hinweise:

  • der Token stimmt, wenn du von der API eine Antwort bekommst.
  • bei den Parametern immer . und nicht , (werde ich in der Doku mal ergänzen)

Ich hoffe ich konnte weiter helfen.

Vielen Dank
ich habe wohl einige Gedankenfehler gemacht. Mit 17Ct passt der Wert jetzt auch mit der Tibber Anzeige.
Nur noch eine Frage: Wenn es nötig sein sollte, kann man die Fixkosten auch mit Nachkommastellen eingeben? Wenn ja, mit Komma oder Punkt?
Abschließend ein schönes Fest und danke für die Integration.

Moin, sagmal wir bauen ja aktuell an einer Energie Optimierung (opensource) https://github.com/Akkudoktor-EOS/EOS
Wäre es für dich ok, wenn wir deine Prognose auch als Möglichkeit zur Auswahl anbieten.
Ich wollte zwar noch selber eine einbauen, aber warum nicht mehrere Optionen anbieten. Zumal das bei mir noch ein paar Tage dauert

Morgen, klar macht das. Ich bin ja auch froh über jede Möglichkeit wo die Preise einfach verwendet werden können. Gerne auch über PM melden, falls es da noch Details zu besprechen gibt.

Noch ein kurzes allgemeines Update von meiner Seite: Ich werde die Tage auf ein anderes Modell umsteigen, das ich die letzten Wochen vertestet habe und ein wenig besser performt als das aktuell hinterlegte Modell.