So,
mal ein Feedback von mir, während evcc neu starten darf.
Da sind noch ein paar Dinge zu optimieren, denn typos sind Gift.
Ich würde auch noch ein paar Zeilen spendieren, um Dinge mit einem Beispiel zu erklären gerade wie die Preisanpassung etc., denn ich hab das alles mit Tibber und nordpool hinter mir, die mich schier verzweifeln ließen, weil die Werte einfach nicht passten. Am Ende muss irgendeiner aus Glauben statt Wissen dort für Deutschland 23 hinterlegt haben, also gab es 23 % Mehrwertsteuer automatisch nach einem Update, weil die analoge Zeile wie bei Dir mit einer Rechenfolge sozusagen überschrieben wurde vom Master mit 23%.
I. api url Vorarbeiten / Korrekturen
Bitte ein paar Worte der Erklärung spendieren, weil andere drüber stolpern könnten, wie viel man da so alles wissen sollte.
uri: https://www.energyforecast.de/api/v1/predictions/next_48_hours?token={dein api token>}&fixed_cost_cent=15&vat=19
-
Ich würde dem "dein api token>" noch ein "<" spendieren, dann sieht es symmetrisch aus, aber es macht die Dinge in meinen Augen nur unnötig komplizierter, doch dazu mehr weiter unten.
-
Ich hatte zum Glück die api URL im browser zum Testen eingefügt und bekam "unauthorised" zurück, obschon ich den key reinkopiert und den > entfernt hatte.
Von daher halt auch das aufnehmen, wie man es testen kann und was man zu sehen bekommen sollte, als blind in evcc zu stochern, weil nix kommt und nicht kommen kann. -
Nach ein bißchen spielen kam heraus, dass die geschweiften Klammern der Störenfried waren, von daher statt syntaktisch oder formal adresse einfach die Demo nutzen mit 12345 , denn dann weiß jeder bitte die 12345 ersetzen durch den api key.
uri: https://www.energyforecast.de/api/v1/predictions/next_48_hours?token={mein api token}&fixed_cost_cent=15&vat=19
ohne das > und mit meinem Token war das Ergebnis "unauthorized".
Hiermit wurde dann auch etwas angezeigt, was wohl wie json aussah, denn ich hab nicht hingeschaut, sondern nur flott weiter gemacht, als dann kein unauthorized mehr kam.
uri: https://www.energyforecast.de/api/v1/predictions/next_48_hours?token=12345&fixed_cost_cent=15&vat=19
II. evcc.yaml anpassen
1. Ersetze den token '12345' nach dem Gleichheitszeichen mit dem auf der Website generierten token ohne etwaige Leerzeichen
2. Kopiere alles ab "https://....vat=19"
3. Öffne einen browser und füge die url aus der Zwischenablage ein und drücke die EINGABETASTE
4. Dir werden die Preisdaten der nächsten 2 Tage angezeigt.
5. Falls das so geklappt hat, dann den Preisanpassungfaktor ermitteln.
6. Dazu die tibber App öffnen und den aktuellen Preis von 30,25 Ct. notieren.
Dann auf den Börsenpreis heraussuchen, der im Beispiel bei 10 Cent liegt.
Die Differenz von 20,25 Ct besteht u.a. aus 19% Mehrwertsteuer auf 10 Cent Börsenpreis,
dazu kommen alle Gebühren, Netzentgelte inkl. der Steuer.
Diese 20,25 Ct entwickeln sich dynamisch auf Basis des Börsenpreises.
7. In der url von oben bei "fixed_cost_cent=15" die 15 nun durch 20.25 ersetzen, aber mit "." als Dezimaltrenner statt ","
8. Wenn unter evcc schon Tibber Preise sichtbar sind, müssen in der evvc.yaml 2 Zeilen # auskommentiert werden.
Die tibber Quelle wird durch die neue api ersetzt werden, daher die alte durch ein # vor jeder Zeile sichern.
Danach direkt darunter diese 2 neuen Zeilen mit `type: custom` beginnend einfügen
tariffs:
currency: EUR # three letter ISO-4217 currency code (default EUR)
grid:
# type: tibber
# token: 987654321
type: custom
forecast:
source: http
uri: https://www.energyforecast.de/api/v1/predictions/next_48_hours?token=123456&fixed_cost_cent=20.2&vat=19
9. Zum Abschluss speichern und das evcc add on neu starten
Mit den Schritten habe ich das hinbekommen und zwar fix, da ich schon die Berechnungen der Aufpreise hatte und wusste, wie das funktioniert.
Wäre sinnvoll das Paket richtig zu beschreiben, denn ich dachte an 48 Std. Prognose im Voraus.
Es ist aber anders: die gleiche Tiefe wie bei Tibber mit day ahead plus im besten Fall weitere 24 h , also mittags dann, wenn die Börse die Preise macht 48 h , aber das sind um Mitternacht nur noch 1,5 Tage beim einfachen Modell.
Die 48 h sind irreführend oder können falsche Hoffnungen wecken, denn ich hab beim 1. Blick sofort geschaut, wieso das nicht bis 21 Uhr rechts geht, sondern schon um 14 Uhr endet.
Bis mir einfiel, dass das mit Aktualisierungszeitpunkt day ahead Börse zu tun haben dürfte, die um 13 bis 14 Uhr eintrudeln.
So sieht das Resultat aus. Wenn man das testen will einfach einen beliebigen Balken in der Mitte antippen wie hier Dienstag 22 Uhr. Darauf sieht man oben die Preisgrenze von 35,5 Cent und alle günstigeren Zeiten leuchten mit grün auf. Das geht viel einfacher als die Scrollerei oben in der Preisgrenze und dann verändern von der.
Danke schön.
Ach ja, Du solltest Dich mit dem von solarprognose.de zusammentun und gegenseitig auf Eure Webseiten verweisen, weil jeder, der etwas mehr will mit seiner PV und Akkus auf gute Solarprognose wie Strompreis Prognose angewiesen ist.
Er hat z.B. keine evcc Integration angedacht oder die Herrschaften von evcc an eine Integration gedacht, aber Sinn machen würde das auch.
In Summe überlappen sich die Interessenten ungemein.
Er hat schon eine große Usergruppe, basiert auch auf Spenden für die Erforschung einer Krankheit, an der sein Bruder verstorben ist. Er muss ja die Daten beim DWD einkaufen und aufbereiten.
Als er den Dienst letztes Jahr mal mit "bis Monatsende und dann ist Schluss" einstellen wollte, haben sich viel gemeldet, bedankt und weiter gespendet, von daher passt ihr inhaltlich gut zusammen und vieles mag sich überlappen.
Fragen kostet ja nix, ob man sich austauschen sollte.
Danke - läuft schön.