Ich mach mir erst Gedanken, wenn die Kapazität nicht mehr ausreicht, unabhängig von % Zahlen.
Wenn man den Speicher von vornherein etwas größer dimensioniert hat, dann hat man auch etwas länger davon.
Ich war nur froh dass ich gleich mit 32 280er Zellen angefangen habe. Nach der Anschaffung vom E-Auto habe ich aber gleich nochmal 16 280er dazu gehängt.
@ Stromsparrer Wenn du laute neu LFP Zellen verbaut hast macht das vermutlich Sinn
Ich habe ja ganz viele 18650 er Zellen verbaut und da werden vermutlich manche auch komplett defekt sein... wenn ich dich richtig verstanden habe würdest du sie einfach drin lassen soweit sie thermisch keine Probleme machen?
Ich dachte mir halt das ich bei 70% der ursprünglich Kapazität mal die Zellen wieder einzeln teste....mal sehen vielleicht haben andere noch gute Ideeen
Bei Liion wäre ich viel vorsichtiger, erstrecht wenn die im Haus verbaut sind. Wie sich da das Risiko mit abnehmender Kapazität ändert kann ich nicht beurteilen.
Abnehmende Kapazität wäre aber für mich ein Warnsignal, da es sich ja nicht immer nur um schwächelnde Zellen handelt muss sondern auch um defekte.
Das Problem was du bei 18650er hast ist, das du ja nicht weißt welche Zelle Probleme macht. Wenn eine Zelle bei 70% ist, die anderen 79 (bei einem 80er Pack) aber bei 90%, dann merkst du das gar nicht. Allerdings merkt man einen Defekt bei einem Zellenpack anhand des Shiftings. Wenn ein Pack sich immer weiter von den anderen entfernt, dann kannst du davon ausgehen, das eine Zelle nicht in Ordnung ist. Allerdings kannst du das nur sehen, wenn du keinen aktiven Balancer dran hast, oder der aktive Balancer die geshiftete Energie aufzeichnet.
Im Moment hat die Powerwall von die 5,8 kW/H wie am Anfang .... noch sieht es so aus das ich hier kein Problem habe....( auch erst 7 Monate in Betrieb )
heater Zellen habe ich bis jetzt eine gefunden Bzw. ganz am Anfang auch eine die habe ich sehr gut mit der Wärmebildkamera gefunden und dann auch ersetzen können-....
@ nick wenn die einzelnen gleichmäßig altern dann glaube ich das es schwer wird die defekten Zellen zu finden....
Im Schlimmsten fall sollte das BMS abschalten wenn die Packs zu unterschiedlich werden ... dann kommt vermutlich der Balancer nicht mehr wirklich hinterher
Aktuell fahre ich die Zellen von 3,2 Volt bis 3,95 Volt
Durch den Aufbau meines Speichers werde ich dann wohl nach dem ersten Betriebs Jahr mal die Zellen zumindest auf IR rausnehmen und testen
O Volt Zellen sollten hier auch auffallen lediglich Zellen mit wenig Kapazität werden dann wohl schwer zu finden sein.
Was denkt Ihr bis zu welcher Kapazität also z.b. 60 % von ursprünglich 100 % kann man die Zellen Betrieben?
Ich habe mit jetzt mal gedacht das ich bei 70% von den 5,8 KW/H sprich bei ca. 4 KW/H alle Zellen mal raus nehme und dann die Kapazität nochmals durchmesse .?
würdet ihr das Ok finden oder zu optimistisch ( eingesetzt habe ich Zellen grösser 75% der Ursprungs Kapazität )
Du hast bei alternden LiIon kein erhöhtes Ausfallrisiko. Es Kapazität geht immer weiter runter,, der Innenwiderstand geht hoch. Also weniger Stromtragfähigkeit. den Strom übernehmen bessere Zellen, die dadurch schneller altern.
Ein einzelne Zellen fallen aus, das ist kein Problem wenn du Sicherungsdrähte drin hast. Ohne Sicherungsdrähte würde ich keine LiIon Packs machen.
Wenn du Forscherdrang hast, dann mache ein Reservepack, solltest du sowieso haben.
Dann baust du das nach 2 Jahren ein und untersuchst das ausgebaute. Die Unterschiede, die du in einem findest, haben die anderen auch.
Habe schon oft gelesen, dass manche ebike-BMS so konzipiert sind, das sie nach x Vollzyklen komplett abschalten, angeblich aus Sicherheitsgründen. Das kann natürlich vorgeschoben sein, um das Geschäft mit den Akkus anzukurbeln. Meine aber auch gelesen zu haben, dass die Gefahr der Dendritenbildung o.ä. größer wird, wenn die Zellen altern. Habe aber selbst an die 1000 alte Zellen, teils bis zu 20 Jahre alt, und noch nie derart massive Probleme gehabt. Im worst case löst das CID aus, aber ein Durchgehen einzelner Zellen habe ich selbst bei elektrischer 'Misshandlung' der Zellen nicht erreichen können (massives Überladen, Kurzschluß etc.). Dennoch denke ich das die Gefahr mit dem Alter und der Zyklenzahl wohl steigt, wenn auch nur marginal. Konkrete Belege oder Forschungsergebnisse hierzu würden mich sehr interessieren.
Die Packs werden auch so immer alle 4 wochen im vollen ( 3,95 Volt) ohne das geladen oder entladen wird mit der wärmebildkamera abgescannt.
Von dem Her bin ich zuversichtlich zumindest mal die heater zu finden...
immer mal wieder schaue ich auch unter vollast beim Laden mit der Kamera drauf bis jetzt alle einigermaßen gleichmässig war...
tatsächlich habe ich dabei aber eine Zelle gefunden die kühler war.... da war irgendwie der sicherungsdraht nicht sauber gelötet...ausgelöst hat er nicht...
Aber ich sehe schon das Altern der packs ist noch nicht so wirklich ein Thema.....
Aber aufgrund meines speicheraufbaues bin ich genau der richtige für diese tests...
Anbei ein bild wo er noch nicht fertig war.... inzwischen ist er fertig .... speicher mit federhaltern.... sehr leicht die zellen zu entnehmen
Eigene Erfahrungen aus dem zerlegen von ca 50 Pedelec Akkus, bei denen insgesamt 5 Zellen defekt waren, 4 davon die alten roten Sony. Das sind auch die, die man als heater kennt. ( Wasserschaden zähle ich dabei nicht mit).
Darüber hinaus der Kenntnisstand von secondlifestorage.com, das sind die Powerwalljunkies mit Autarkie Anlagen.
Vollzyklenabschaltung bei Pedelec ist Märchen.
Dendriten wachsen nur geringfügig beim Altern, und möglicherweise massiv bei Unterspannung. Erste Spannungsgrenze 1,6 V/ Zelle, zweite 0,6 V /Zelle.
Wenn es sie einmal gibt, gehen sie nicht mehr weg. Es gibt keine Möglichkeit festzustellen, ob es welche gibt, außer zerlegen.
Zellen gehen durch, wenn sie voll sind, sehr heiß sind, und Lust dazu haben. Rein elektrisch kann das bei einer guten Zelle sehr schwierig sein, ich habe gelesen, dass 5 V bzw. 7 V nicht gereicht haben, es musste die Lötlampe her.
ich denke das bei vielen die packs einfach noch nicht alt genug sind
Brennen sollten se eigentlich ja nie aber trotzdem kommt es immer wieder mal vor....so wie jetzt der frachter.....
ich werden jetzt einfach mal nach einem Betriebsjahr einzelne Zellen entnehmen und auf IR Testen und stichprobenartig mal die Kapazität nachmessen
Entnommen sind die sehr schnell dank den Federhaltern da kann ich zumindest die = Volt Zellen und die mir grossem IR schnell finden.
die Eigentliche frage ist aber noch unbeantwortet bei wieviel % SoH würdet Ihr alle entnehmen und durchtesten?
Wenn ich von 80 % Beim einbau ausgehen und davon dann bis auf 60% runterfahre dann durften einige Zellen bei 50 % sein, dann kann ich auch mal alle nochmals durchmessen
Bin ich mal gespannt wie da die erfahrungen werden weil ja dann die 0 Volt Zellen und die mit hohem IR schon raus sind..
Beim Frachter wusste man anfangs nicht mal wohin der fährt aber das schuldige e Auto war gleich bekannt und natürlich haben das Brandsachverständige sofort Vorort untersucht während der Kahn noch brennt...
Mir währ aber auch ein diy Speicher aus gebrauchten 18650 zu gefährlich.
Würde den für nen guten Preis verkaufen und auf life umsteigen. Wenn du nen Käufer findest.
Lade auf, lasse den Balancer seine Arbeit fertig machen, klemme den Balancer ab, identifiziere beim Entladen das schwächste Pack und ersetze es. Balancer wieder in Funktion setzen.
Um das schwächste (und ausgebaute) Pack kümmere ich mich dann.
Ich baue dann ein neues Pack mit aureichender Kapazität oder verstärke das ausgebaute bei für mich vertretbarer Anzahl an Zellen.
Zellen kommen dann in die Entsorgung wenn es sich nicht mehr lohnt sie wieder zu verbauen.
ich kenne die seite nicht und kann nicht beurteilen wo wie oft über was berichtet wird.
außerdem ist es auch eine frage wieviele speicher es mit welcher chemie gibt, wenn mehr speicher mit life in diy gebaut werden wird man auch mehr probleme darüber hören.
ich glaube kaum das die masse sich hinsetzen wird tausende 18650 sortiert und testet, die kaufen einfach lifepo zellen und bauen sie irgendwie zusammen ohne sich gedanken darüber zu machen.
Naja es gab ein paar Verrükte, die 18650er verbaut haben. Es gab Viele, die ihre Projekte schon während der Bauphase abgebrochen haben. Viele haben schon auf Lifepo4 gewechselt.
Und wie das so in einem DIY Forum ist, der Großteil sucht hier Hilfe, weil sie von Technik keine Ahnung haben.