Hallo,
ich möchte eine Anlage auf meine beiden Gargenbauen.
Auf die eine passen 12 400W Module (Trina Vertex 09.08 Umpp 34,2V/ Impp 11,7A / Uoc 41,2V / Isc 12,28A), auf die andere 16 Module. alle mit 10° Süd Ausrichtung.
Ich frage mich nun für welche Geräte ich mich entscheiden soll. Einzelne MPPT und Multiplus und Cerbo etc oder eines der All Inclusive Geräte.
Kann der Easysolar II 48/3000/35-32 MPPT 250/70 GX mit den 12 400W Modulen bei 10° Süd umgehen oder ist er knapp zu klein dimensioniert. Durch den flachen Winkel der Mudule liefern sie doch voraussichtlich nicht die maximal angegeben Werte?!
Angeschlossen werden soll ein 15kWh 48V LiFePo Speicher.
Das Ziel soll sein den den PV Strom selbst zu nutzen, den Überschuss einzuspeisen.
Im Haus läuft eine Wärmepumpe und wir haben zwei Eautos.
Notstrom ist eher zweitrangig, Netzausfälle waren hier sehr selten und wenn nicht von langer dauer (2-3h max)
Was würdet ihr empfehlen?
Bisher habe ich folgende Kombinationen, evtl kann jemand kurz die gravierenden Nachteile zu den Kombis schreiben, oder ob es überhaupt geht bzw sinnvoll ist, oder eine andere Variante noch besser ist:
Garage 1: 12Module Süd 10° 400Wp (Trina Vertex 09.08)
- 1 MPPT 150/85 mit 3 in Reihe und 4 Parallel
- 2* MPPT 150/45 mit jeweils 3 in Reihe und 2 Parallel
- 2* MPPT 150/45 mit jeweils 2 in Reihe und 3 Parallel
- 1 Mppt 450/100 mit 2 Strings a 6 Modulen
Garage 2: Süd 10° 16Module 400Wp (Trina Vertex 09.08)
- Mppt 450/100 mit 2 Strings a 8 Modulen
- 2* MPPT 250/60 mit 4 in Reihe und 2 Parallel
- 2* Mppt 150/60 mit 2 in Reihe und 4 Parallel
viele Grüße
Andreas
Hallo,Hallo LarryLaffer,
ich möchte eine Anlage auf meine beiden Gargenbauen.
Auf die eine passen 12 400W Module, auf die andere 16 Module. alle mit 10° Süd Ausrichtung.
Ich frage mich nun für welche Geräte ich mich entscheiden soll. Einzelne MPPT und Multiplus und Cerbo etc oder eines der All Inclusive Geräte.
Kann der Easysolar II 48/3000/35-32 MPPT 250/70 GX mit den 12 400W Modulen bei 10° umgehen oder ist er knapp zu klein dimensioniert.
Was würdet ihr empfehlen?
viele Grüße
was möchtest Du als Endergebnis haben? Einspeisen? Speichersystem? Insel? Notstrom?
Grüße - Andre
Ich habe den Ursprungsbeitrag um Details erweitert und auch die mir vorschwebenden Nutzungsziele ergänzt:
was möchtest Du als Endergebnis haben? Einspeisen? Speichersystem? Insel? Notstrom?
Grüße - Andre
PV Strom selbst nutzen, Überschüsse natürlich einspeisen, Notstrom eher zweitrangig
PV Strom selbst zu nutzen, den Überschuss einzuspeisen.dann normale netz wechselrichter zb sma sunny boy oder tripower
mppt laderegler sind nicht zum einspeisen geeignet
mit "PV-Strom selbst nutzen", meinte ich auch, dass der Speicher genutzt wird. Dafür dachte ich seien die MPPTs gut geeignet. Besser als Hybridwechselrichter, weil die meist sehr begrenzt sind in der Ladeleistung. oder liege ich da falsch?
Noch habe ich, außer den Modulen, keine Geräte bestellt.
Für die Integration ins Hausnetz muss natürlich ein Wechselrichter her. Wie z.B. ein Multiplus.
die Variante mit MPPTs scheint mir auch leichter erweiterbar sein, da ich auf dem Dach des Wohnhauses auch noch Flächen (in unterschiedlichen Größen) frei habe (aber aktuell keinen Monteur beauftragen kann)
gut dann mach wie du es für richtig erachtest, meine aufgabe ist drauf hinzuweisen.
bei all der Power die der TE aufstellen möchte sollte eine gesunde Mischung aus MPPT und SolarWR zb. Fronius Primo beim Anlagenbau benutzt werden
so kann der erzeugte Strom direkt verbraucht/eingespeist werden, ohne den Umweg über die Batterieschiene zu gehen,
überleg dir wieviel Energie du aus dem Batteriesystem ziehen möchtest, richte danach deine Batteriewechelrichter aus, haben diese eingebaute Laderegler, zieh diesen Ladestrom von den DC MPPT ab und benutze statt dessen SolarWechselrichter, das Batterie/Einspeise management übernimmt dann das GX gerät.
bei all der Power die der TE aufstellen möchte sollte eine gesunde Mischung aus MPPT und SolarWR zb. Fronius Primo beim Anlagenbau benutzt werdenIch habe mal versucht solch eine "gesunde" Mischung zu skizzieren (und diesem Beitrag angehangen). Wie beschrieben, die Module haben 400Wp und liegen Nord/Süd 10°. Meinst du es würde so gut passen, oder sollten es mehr MPPTs sein? Ich tu mich etwas schwer, weil mir einfach die Erfahrung für die Auslegung fehlt, die ist mein erstes PV-Projekt.
so kann der erzeugte Strom direkt verbraucht/eingespeist werden, ohne den Umweg über die Batterieschiene zu gehen,Hatte mich wohl zuerst falsch ausgedrückt. Aber genau so war es gemeint.
- Erzeugter Strom primär sofort verbrauchen
- Überschüsse in den Speicher
- wenn der Speicher voll ist einspeisen.
- Der Speicher unterstützt falls PV nicht ausreicht. 
so schaut das doch schick aus ;), wenn dir die 4000 Watt Wechselrichterleistung an trüben Tagen und in der Nacht reichen, dann hast du doch schon gut zusammengestellt, nimmste den MP2 5k gleich als GX Gerät, sparste dir noch die Cerbo Komponente, der Aufpreis dafür beträgt pi mal Auge 4-500 Steine, dafür ersparste dir dann zusätzliches Geraffel und verkabel, dann kommt noch ein Zählwerk aka EM24 dazu, welcher im Zählerschrank verschwindet, muss es nur noch jemand "machen"
Schaut ja gut aus, https://i.imgur.com/e7Uqg40.png
Das bringt ja ein 150/45, dann hättest etwa 18kW von Mai bis August
Wenn du den AC-WR hinter den MP2 hängen würdest (darf aber leider nicht größer sein als die MP2 Leistung) könnte der MP2 im Winter auch von den AC-WR den Akku füllen. Hast aber das Problem, es werden dann keine 20 Module hinter gehen oder den WR drosseln, was ja nur im Sommer passieren würde. Da wäre wohl ein zweiter MP2 angesagt oder was meint ihr?
Wenn du den AC-WR hinter den MP2 hängen würdest (darf aber leider nicht größer sein als die MP2 Leistung) könnte der MP2 im Winter auch von den AC-WR den Akku füllen.sobald ein EM24 oder äquivalent im Zählerschrank hängt, und man die Konfig ordentlich erledigt, lädt der MP2 die Batterie IMMER bei Überschuss.
der einzige Unterschied hinter dem wechselrichter , die Anlage läuft auch Offgrid an, solange Akkupower vorhanden ist, und dank DC Anbindung der anderen Paneele ist dem so :)
sobald ein EM24 oder äquivalent im Zählerschrank hängt, und man die Konfig ordentlich erledigt, lädt der MP2 die Batterie IMMER bei Überschuss....Wenn der AC-WR hinter dem MP2 hängt wäre die max Einspeiseleistung durch den MP2 beschränkt, korrekt? Kann man das durch einen weiteren MP2 oder einen größeren (8000er) umgehen, oder ist das nur möglich mit zwei kleineren Fronuis (statt dem 8.2) und zwei MP2?
der einzige Unterschied hinter dem wechselrichter , die Anlage läuft auch Offgrid an, solange Akkupower vorhanden ist, und dank DC Anbindung der anderen Paneele ist dem so :)
Ich würde ja dann zu zwei 5000er tendieren um perspektivisch (sollte das Wohnhaus Nord-Dach noch PV bekommen) einen dritten 5000er hinzuzunehmen und dann ein 3-phasen System daraus zu machen.
...Wenn der AC-WR hinter dem MP2 hängt wäre die max Einspeiseleistung durch den MP2 beschränkt, korrekt?JA
Kann man das durch einen weiteren MP2 oder einen größeren (8000er) umgehen,JA
oder ist das nur möglich mit zwei kleineren Fronuis (statt dem 8.2)einen Fronius mit 8kw bekommst du wohl nur dreiphasig, das wird schwierig den an ein out zu hängen, zwei 4k Fronius einen ans out den zweiten "nicht" ans Out wird wohl gehen
zwei AC WR wird aber sicher teurer...
Dann hätte ich wohl eher einen neben dem MP2 genommen, wie gezeichnet, denn die Notstromfunktion hättest ja trotzdem noch vom MP2, da bei Sonne die MPPT's ja den Akku weiter füttern.
Lieben Dank an euch für die Tipps und Anregungen. Das hat mir sehr geholfen und mich auch weiter gebracht.
Das ließ mir den letzten Tage keine Ruhe. Daher habe ich noch ein paar Stellen umgeplant. Um diese Einschränkung weitestgehend zu beseitigen. Was es leider auch komplizierter macht.
... wenn dir die 4000 Watt Wechselrichterleistung an trüben Tagen und in der Nacht reichen ...
Würdest du noch einen Blick darauf werfen und beurteilen ob die Schaltung so funktioniert?
Es sind nun zwei MPII. Können/sollten die auf unterschiedlichen Phasen betrieben werden? müssen sie auf die selbe, oder geht man besser gleich den weg eines 3-Phasen Systems mit einem dritten MP2?
Zu einem "2-phasen Victron System" habe ich erstmal nichts finden können.
Lieben Dank
Andreas 
ein 2 phasensystem ist möglich und im Konfigurationstool wählbar.
für die messung fehlt in deiner Zeichnung noch das 3 Phasen-Energiemessegerät, welches an und für sich direkt hinter dem EVU-Zähler geschaltet ist, mit den Daten schicken die Multis dann soviel Energie auf L1 und L2 raus, das "saldierend" L3 kein Bezug hat
zum programmieren der Wechselrichter benötigt man ein USB-MK3 Interface oder online per GX ist auch möglich.
https://www.victronenergy.de/accessories/interface-mk3-usb
ein 2 phasensystem ist möglich und im Konfigurationstool wählbar.ein Notstrombetrieb ist damit nicht möglich? dafür müssen soweit ich weiß doch alle 3 Phasen getrennt werden, somit ist ein Off-Grid-Start auch nur machbar wenn ich einen Trennschalter einbaue, oder einen dritten MP2 der ebenfalls trennt.
Ist also eine Entscheidung zwischen komfortabler teurer USV mit drei MP2 oder manuellen und günstigerem Lastumschalter.
für die Messung fehlt in deiner Zeichnung noch das 3 Phasen-Energiemessegerät, welches an und für sich direkt hinter dem EVU-Zähler geschaltet ist, mit den Daten schicken die Multis dann soviel Energie auf L1 und L2 raus, das "saldierend" L3 kein Bezug hatich habe den im EM24 Hinterkopf gehabt, und nun auch in meinem Plan ergänzt, schicken die Mulits nur bis L3 "saldierend" kein Bezug hat, oder auch mehr (falls aus PV (natürlich nicht aus der Batterie) verfügbar)?
zum programmieren der Wechselrichter benötigt man ein USB-MK3 Interface oder online per GX ist auch möglich.GX wäre in dem MP2 GX integriert.
Wenn ich mich für ein 3-Phasen System entscheide müssen es drei exakt gleiche MP2 sein? dann kann ich den MP2GX nicht nehmen, sondern MP2 ohne GX und ein Cerbo zusätzlich?
ein Notstrombetrieb ist damit nicht möglich? dafür müssen soweit ich weiß doch alle 3 Phasen getrennt werden, somit ist ein Off-Grid-Start auch nur machbar wenn ich einen Trennschalter einbaue, oder einen dritten MP2 der ebenfalls trennt.Der Multiplus TRENNT INTERN, alles was du Notversorgen möchtest muss an den ACout1, ALLE VERBRAUCHER an ACout1 MÜSSEN vollständig vom Grid (Aussenleiter UND Neutralleiter) getrennt werden
Ist also eine Entscheidung zwischen komfortabler teurer USV mit drei MP2 oder manuellen und günstigerem Lastumschalter.
im Falle du schaltest 2 Stück auf L1 und L2, wird L3 welches nur noch Grid ist ausfallen, die Verbraucher die vor den WR L1 und L2 sind fallen ebenfalls aus
alles was an ACout2 (nonCritical) angeklemmt ist fällt aus
lediglich die SAUBER abgetrennten Verbraucher am ACout1 werden nun Blitzschnell vom LultiPlus versorgt der nun die Batterie entleert.
ich habe den im EM24 Hinterkopf gehabt, und nun auch in meinem Plan ergänzt, schicken die Mulits nur bis L3 "saldierend" kein Bezug hat, oder auch mehr (falls aus PV (natürlich nicht aus der Batterie) verfügbar)?bei Überschuss und Batterie voll wird der Überschuss eingespeist, je nach konfiguration kann die Einspeiseleistung auch gedrosselt werden, aber wozu ;)
GX wäre in dem MP2 GX integriert.ich baue bei meinem Bruder Einen Mp2 5kW-GX und in den Ausbaustufen für L2 und nochmal später L3 dann ebenfalls MP2 5kW aber ohne GX, das geht, unterschiedliche Grössen gehen wohl nicht, weiss ich aber nicht genau, müsste mal Victron dazu was sagen ;)
Wenn ich mich für ein 3-Phasen System entscheide müssen es drei exakt gleiche MP2 sein? dann kann ich den MP2GX nicht nehmen, sondern MP2 ohne GX und ein Cerbo zusätzlich?
Woran macht der MP2 das fest wann er bei Akku voll einspeist und wie viel? Wenn doch der MPPT den Akku füllt, bei vollem Akku würde der ja runter regeln. Wo bekommt der MP2 dann den Wert der möglichen PV Leistung her?
Alle AC und DC ports sind Strom und Spannungsüberwacht, was der Multi nicht selber messen kann muss das EM24 beitragen, die Daten des Ladereglers gehen ebenfalls ins GX.
Wer Fremdfabrikate als Laderegler, einsetzt muss wie in meinem Fall, einen GX Fähigen Shunt https://www.victronenergy.de/battery-monitors/smart-battery-shunt einsetzen, der den Strom zur Batterie kontroliert.
der Rest ist Mathematik.