Empfehlung Monteurhilfe + Vakuumpumpe

Scheint bei Vakuumpumpen aber kein gängiger Artikel zu sein, man findet mit Google nichts, was da passen könnte.

ich habe heute mit dieser pumpe das vakuum hergestellt
https://klivago.de/Vakuumpumpe-Value-V-i215S-M-425-l-min

hab die günstig für 100eur neuwertig bei kleinanzeigen geschossen

dichtigkeit der anlage habe ich mit 10bar druckluft(ja ja luftfeuchte und so) geprüft hatte die 6mm verschraubung am außengerät nicht fest genug weil der drehmomentschlüssel noch irgendwo unterwegs ist, ich aber nicht warten konnte.
anschließend 20min die vakuumpumpe laufen lassen damit auch sicher alles an restfeuchte rausgeht

läuft alles gut

dichtigkeit der anlage habe ich mit 10bar druckluft(ja ja luftfeuchte und so) geprüft
Jetzt verrate mir bitte, bitte Dein Geheimnis, wie Du die Verbindung Kompressor->Aussengerät druckfest hergestellt hast.
Ich hatte das gestern auch probiert, aber iwie ging ab 3 BAR mit meiner Konstruktion schon alles draussen vorbei :cry:
Hast Du da iwie getrickst, oder gibt es da spezielle Adapter?

hab nen adapter gelötet, autoventil auf 1/4" SAE

Ich mache so Bastelein meist mit 1/4 SAE Doppelnippeln. Wenn man eine Drehmaschine hat, kann man die auch abdrehen oder innen aufbohren, um irgendwas zu adaptieren. Und dann kann man dicht verkleben mit einem MS-Polymerkleber, z.B. Pattex Repair Extreme oder Uhu Max Repair. Oder aus der Kartusche Soudal Fixall Turbo. Bei geringen Klebespalten gehen auch die anaeroben Dichtstoffe, z.B. Microtec Fixdicht. Zur Not auch Schraubensicherung, ist ja fast das gleiche.

Ein Schraderventil kann man sich ja aus einem alten Schlauch ausbauen. Also komplett, nicht nur den Ventileinsatz.

ich habs einfach weichgelötet

besser als jeder kleber

Hatte ich auch schon insgeheim überlegt.
Warum wird das eigentlich sonst nicht so gemacht? Wäre doch viel einfacher.

PS

Wie wichtig ist ein Manometer an der Pumpe? Die Anzeige an der Monteurhilfe reicht doch, oder?

Das Vakuum halbwegs aussagekräftig zu messen, klappt mit der Monteurhilfe gar nicht. Da hast du einen Zeigerweg von vielleicht 5mm! Das Manometer an der Pumpe hat immerhin ca. 270 Grad Anzeigebereich für 0-1 bar abs. Das bleibt allerdings auch nur ein Schätzeisen. Wenn du wirklich wissen willst, welchen Unterdruck du erreicht hast, brauchst du ein digitales Vakuummeter, z.B. Testo 552. Schon deshalb, weil diese Manometer nur relative Drücke anzeigen, also je nach Luftdruck andere Werte herauskommen.

Also kurzum: Ehe du gar kein Manometer hast, besser eine Pumpe mit Manometer. Den gleichen Effekt hat ein analoges Vakuummeter für etwa 40 Euro. Wenn du aber wirklich wissen willst, was du da an Vakuum ziehst und ob du die geforderten Werte erreichst, dann ein Testo 552.

Analoges Vakuummeter Beispiel:

Das mit dem Testo 552 klingt interessant, habe davon gerade auch in einem anderen Thread von gelesen! Vermute ich richtig, dass ich, wenn ich ein Testo hätte, keine Monteurhilfe bräuchte? So eine 4-Wege-Monteurhilfe kostet beim supersamastore ja auch schon 170 EUR, bei dem Preis würde ich dann lieber ein Testo bevorzugen. War gerade kurz davor das Set aus Beitrag 2 zu bestellen, aber wenn ich mir die Monteurhilfe sparen könnte, bestelle ich mir lieber nur eine Pumpe.

Okay, in der Bedienungsanleitung wird in allen Anschlussvarianten eine Monteurhilfe verwendet, wobei mir das in Option 2 eher optional erscheint:

4-Wege Monteurhilfe brauchst du nicht. Und du brauchst Schläuche, die bei Monteurhilfen dabei sind. Wenn du keine Monteurhilfe hast, brauchst du zumindest 1-2 Kugelhähne, weil du z.B. die Pumpe absperren können musst.

Ich hab so eine Monteurhilfe für 90 Euro inkl. 3 Schläuche. Schläuche sind teuer, insofern ein gutes Angebot:

Die Monteurhilfe brauchst du auch für einen Drucktest.

1 „Gefällt mir“

Hallo, stehe auch vor einen Projekt, leider kann ich die Einkaufliste nicht finden.

Wäre nett, wenn es jemand verlinken könnte.

Grüsse

@jailbraik

Hier die Übersicht, schau da auch mal im Artikel Auswahl und Installation. Da findest du, was du grundsätzlich brauchst.

Nochmal zum Manometer an der Pumpe: Nach dem Ziehen des Vakuums schließe ich doch das Ventil an der Monteurshilfe und stelle die Pumpe aus. Dann bringt mir das Manometer zur Kontrolle doch genau null? Oder ist eine Pumpe derart dicht, dass ich das Ventil offen lassen und nur die Pumpe ausschalten kann? Wenn das nicht so ist, brauche ich doch so oder so ein zusätzliches Vakuummeter.

EDIT: Ich beantworte mir das mal selbst, nachdem ich einfach mal die Vakuumpumpe angeschmissen habe: Der Unterdruck bleibt nach dem Ausschalten bestehen. :slight_smile:

Dann hast du eine mit Magnetventil, sonst geht das so nicht. Ein Vakuummeter, was direkt an der Pumpe ist, hat nur einen begrenzten Nutzen. Man kann während des Betriebes beobachten, ob ein bestimmter Unterdruck erreicht wird. Wenn aber die Pumpe aus ist und man den Anlagendruck beobachten will, nützt das nichts bzw. kann man es dafür nicht nutzen.

Schau dir auch mal den halbfertigen Artikel hier an:

Oh, stimmt, das hat sie. Hatte mich für dieses Set beim SuperSamaStore entschieden.

Warum hat eine Monteurhilfe eigentlich zwei Manometer? Ich verstehe, dass ich an der Klimaanlage die blaue Low-Seite anschließen soll, aber wenn ich jetzt ein Vakuum ziehe, bewegt sich nur der Zeiger des roten Manometers. Für den Drucktest schließe ich dann die Monteurhilfe über die rote Seite an, oder? Und was mich gerade sehr verwirrt: Beide Manometer haben unterschiedliche Skalen.

Klasse Artikel!

Die ist für Kälteanlagen, wo man die Niederdruckseite und Hochdruckseite der Anlage prüfen kann. Das spielt bei Split-Klima keine Rolle. Du kannst grundsätzlich beide Seiten verwenden, je nachdem um welchen Druck es geht. Wenn du mit 40 bar Stickstoff prüfen willst, musst du die Hochdruckseite nehmen, aber meist reicht weniger, dann reicht auch die Niederdruckseite.

Hab mir jetzt doch noch ein Testo 552i bestellt... sicher ist sicher.

2 „Gefällt mir“