Hallo Leute,
Kann mir jemand vielleicht einen Tipp geben für eine gute günstige Monteurhilfe und Vakuumpumpe.
Ich habe ein 5er Daikin Multisplit System mit relativ langen Kältemittelleitungen zu montieren.
Muss ich daher eine recht Starke Vakuumpumpe benutzen?
Danke schonmal für eure Hilfe
Hier zum Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/141019173472
Dieser Anbieter hat auch noch zahlreiche andere Pumpen und Monteurhilfen. Billiger gehts immer, aber bei einer teuren Daikin würde ich da jetzt keine riskante Experimente machen.
da kann man das ganze auch vom fachmann montieren lassen......
sind da wirklich solch teure teile NOTWENDIG, wenn man nur eine anlage hinstellen will?
ja ich weiss, gutes werkzeug etc, aber für 1-2x benutzen?!
Das ist immer so ein schönes Argument mit 1-2 Mal benutzen. Wenn es billiges Werkzeug gäbe, was 10 mal super funktioniert und danach nicht mehr, wäre das ja stimmig. Leider ist es so, dass billiges Werkzeug oft grundsätzlich nicht richtig funktioniert.
Beispiel Monteurhilfe: Da kaufst du eine billige und da schließen die Ventile nicht richtig. Du machst ein Druckprüfung und wunderst dich, warum deine Anlage scheinbar nicht dicht ist.
Beispiel Vakuumpumpe: Du kaufst eine billige Vakuumpumpe, die gar nicht den Unterdruck bringt, um das System zu entfeuchten.
Ich kann mir schon gut vorstellen, dass auch eine billige Vakuumpumpe für 80 Euro funktioniert. Das Risiko steigt aber, dass man Müll kauft, der gar nicht zu gebrauchen ist. Je billiger, um so schlechter ist auch die Qualitätskontrolle. Von 10 Pumpen funktioniert dann eine nicht. Damit steigt dein Risiko, Mist zu kaufen.
Kommt ja auch noch dazu, dass man bei einer teuren Daikin-Anlage das ganze Projekt nicht in den Sand setzen will, nur weil man 100 Euro am Werkzeug gespart hat.
Meist bleibt es ja auch nicht nur bei einer Anlage. Wenn doch, einfach danach alles wieder verkaufen.
Eine gute Vakuumpumpe würde hier (Raum BB)stehen und auch verleihen.
Bräuchtest nur ne Monteurhilfe.
PS
Kauft keinen Schrott. Entweder machen lassen oder wenn möglich echtes Werkzeug kaufen oder leihen. Normale Kosten ist man bei nicht High-End schnell über 1000€. Macht ja keinen Sinn tausende € für die Anlage auszugeben und dann auf den letzten Metern möglichst viel zu sparen.
Meine Pumpe ist diese.
Die sollte der Aufgabe locker gewachsen sein.
PS
ja, man sollte keinen schrott kaufen, bei werkzeugen.
ABER, wenn ich nur ein haus herichten will, so als elektriker(ausgebildeter), dann reicht für das haus auch der 50€ cimco-fertig zusammengestellte werkzeugkasten, ohne messwerkzeuge wie iso-messgerät und duspol zb.
wenn ich aber jahrelang mit werkzeug diesen beruf ausübe, komme ich um sachen wie belzer-zangen etc nicht herum.
hierbei ist dann das hochwertige gerade gut genug.
es geht mir schlicht darum, das man für so eine einmalige sache oder auch mal eine zweite klima-anlagen montage (inbetriebnahme muss ja ein fachmann machen) nicht für fast 1000€ werkzeuge braucht, aber genausowenig die 80€ komplettset, mit monteurhilfe und pumpe nehmen sollte.
nein, ein sauteure ausrüstung die eigentlich für 1-2x benutzen, nicht notwendig wäre, danach wieder verkaufen, ist keine wirkliche alternative, man würde da zusätzlich noch verlust bei gebrauchtverkauf machen.
mir geht es dabei darum zu verstehen, und nicht nur 'muss hohe qualitätsein' warum es begründet etwas teureres werkzeug sein muss, zb 'die pumpe schafft den unterdruck nicht' und zwar nicht als vermutiung sondern 'das steht daubnda in den papieren der pumpe', eben angaben mit hand und fuss, nachvollziehbar, nicht nur meinungen, wie 'alles unterhalb mercedes ist kein auto'.
ich will damit auch keinem auf die füsse treten sondern wir wollen doch alle lernen, und dazu gehört auch, wann, wo, wie, gutes werkzeug wirklich gebraucht wird und WARUM.
ist wie mit auto: zum mal bissel als nutzwerkzeug benutzen, ohne status usw, reicht ein golf, wenn man als geschäftsmann aber ein entsprechenden status herzeigen muss (warum auch immer man das muss) und täglich durch halb deutschland fährt, dann sollte es schon ein guter mittelklasse wagen sein.
es geht mir schlicht darum, das man für so eine einmalige sache oder auch mal eine zweite klima-anlagen montage (inbetriebnahme muss ja ein fachmann machen) nicht für fast 1000€ werkzeuge braucht, aber genausowenig die 80€ komplettset, mit monteurhilfe und pumpe nehmen sollte.Wenn Inbetriebnahme Fachmann macht, dann weder Monteurhilfe noch Vakuumpumpe kaufen. Braucht es dann nicht.
Ansonsten: Verstehe was du meinst, weder Schrott kaufen, noch das Profigerät, was man nicht braucht. Der obige Link von mir war aber genau das aus meiner Sicht. Der Profi würde sowas nicht kaufen, der kauft eine Vakuumpumpe für 700-1500 Euro.
Auf Elektrik bezogen: Ich würde mir nie eine Presszange für Kabelschuhe für 5 Euro kaufen. Die Gefahr ist einfach zu groß, dass keine vernünftige Pressung zu Stande kommt und das ist so richtig gefährlich. Da muss man schon mindestens 25-35 Euro für ausgeben. Eine Klauke für 130 Euro brauche ich aber auch nicht. Die nimmt der Profi.
Meine EInkaufsliste für Werkzeug =>
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=37059&hilit=einkaufsliste#p37059
Meine EInkaufsliste für Werkzeug =>Kurze Zwischenfrage:
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=37059&hilit=einkaufsliste#p37059
Was hast Du für diese Vevor-Vakuumpumpe für ein Öl (Viskosität) genommen?
Das scheint ja nochmal eine eigene Wissenschaft zu sein ... :problem:
Da war Öl mit dabei. Als das alle war, habe das hier genommen => https://www.ebay.de/itm/373420747534Meine EInkaufsliste für Werkzeug =>Kurze Zwischenfrage:
https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=37059&hilit=einkaufsliste#p37059
Was hast Du für diese Vevor-Vakuumpumpe für ein Öl (Viskosität) genommen?
Das scheint ja nochmal eine eigene Wissenschaft zu sein ... :problem:
Da war Öl mit dabei. Als das alle war, habe das hier genommen => https://www.ebay.de/itm/373420747534Vielen Dank!
Darf ich fragen, warum Du Dich für das relativ dünnflüssige VG 46 entschieden hast?
War das Original-Öl auch ein 46er?
Manche empfehlen ja sogar das VG 100.
Andere andererseits sogar nur VG 32.
Ich steige da nicht durch. :(
Klappt es einwandfrei mit dem VG 46?
Ich habe mir da ehrlich gesagt nicht wirklich soviel Gedanken drum gemacht.Da war Öl mit dabei. Als das alle war, habe das hier genommen => https://www.ebay.de/itm/373420747534Vielen Dank!
Darf ich fragen, warum Du Dich für das relativ dünnflüssige VG 46 entschieden hast?
War das Original-Öl auch ein 46er?
Manche empfehlen ja sogar das VG 100.
Andere andererseits sogar nur VG 32.
Ich steige da nicht durch. :(
Klappt es einwandfrei mit dem VG 46?
Ich habe mit den beiden Ölen (Original und Nachkauf) jedenfalls bisher 5 Splitklimas evakuiert und jeweils mind. 1 Stunde laufen lassen.
Die Pumpe läuft immer noch wie am ersten Tag, zieht Vakuum und die Splitklimas funktionieren alle.....
Ist mir auch aufgefallen, dass bei den meisten China-Pumpen nicht dabei steht welches Öl die brauchen. Bei meiner steht lediglich "High Vacuum Oil".
Nach längeren Recherchen ging meine Tendenz eher zu einem ISO 68 Öl.
Vielleicht kommts ja gar nicht so sehr drauf an. Bleibt aber für mich ein unklarer Punkt.
Noch was: Die meisten Vakuumpumpenöle sind auf mineralischer Basis. Diese Öl verträgt sich nicht mit dem Öl von R32 Klimaanlagen. Die verwenden Esteröl bzw. POE-Öl. Dieses Öl mag wohl überhaupt kein mineralisches Öl. Bei saukalt.de wird für die Vakuumpumpen ein Esteröl mitgeliefert, was dann große Vorteile hätte, weil Öldämpfe oder andere Kontaminationen überhaupt keine problematischen Folgen hätten.
Wenn man jetzt aber auf die Suche geht, wo man Esteröl für Vakuumpumpen findet, was auch gut verfügbar und bezahlbar ist, merkt man schnell, wie schwierig das ist. Saukalt.de will unglaubliche 16 Euro für 150 ml.
Anderol 555 hab ich da noch gefunden, ist ein Esteröl:
https://www.mascom-bremen.de/html/de/vakuum-erzeugung/vakuum-oele/anderol-555-synthetic-di-ester-oil-5-liter/article-1-ANDEROL555_.5L-ONLINE_.SHOP90209020390-1.html
Ob das wieder 100% kompatibel ist mit dem Öl in der Klimaanlage, bleibt offen.
Die Idee, ein Öl in der Vakuumpumpe zu haben, was kompatibel mit dem Klimakompressor ist, fand ich jedenfalls attraktiv. Deshalb hatte ich meine Vakuumpumpe auch bei saukalt.de gekauft. Diese Idee hab ich aber sonst nirgends im Netz gefunden. Vielleicht doch nur nett, aber völlig unnötig?
Nach längeren Recherchen ging meine Tendenz eher zu einem ISO 68 Öl.Ja, ich habe Diskussionen entdeckt, wo gesagt wurde "egal - Hauptsache Schmierstoff drin" ... insbes. bei den einfachen China-Pumpen.
Vielleicht kommts ja gar nicht so sehr drauf an. Bleibt aber für mich ein unklarer Punkt.
Andere schwören darauf, normales Motorenöl aus dem PKW-Bereich zu verwenden.
Noch was: Die meisten Vakuumpumpenöle sind auf mineralischer Basis. Diese Öl verträgt sich nicht mit dem Öl von R32 Klimaanlagen. Die verwenden Esteröl bzw. POE-Öl. Dieses Öl mag wohl überhaupt kein mineralisches Öl. Bei saukalt.de wird für die Vakuumpumpen ein Esteröl mitgeliefert, was dann große Vorteile hätte, weil Öldämpfe oder andere Kontaminationen überhaupt keine problematischen Folgen hätten.Aber inwiefern ist das für unsere Zwecke relevant?
Wenn wir Luft aus dem Kompressor ins System drücken würden, wäre ja ggf. die Gefahr, dass Öldämpfe mitkommen.
Aber da wir ja nur saugen, dürfe es doch keinerlei Kontakt des Kompressoröls mit der Klimaanlage geben, oder??? :eh:
Gab hier irgendwo einen Beitrag darüber, dass wohl Kompressoren in die Leitung gesaugt wurde. Dabei wurde das Vakuum gezogen, jedoch nicht das Ventil an der monteurhilfe geschlossen worden, sondern die Pumpe ausgestellt...darauf soll Öl aus der Pumpe in die Leitungen geflossen sein. Darauf sollte man vermutlich achten beim evaluieren. Dann sollte davon auch nix in den kältemittelkreislauf geraten.
wer das noch nie gemacht hat, sollte sich eine liste der einzelnen schritte, zb für's evakuieren machen, und diese haarklein abarbeiten, dann passiert sowas nicht oder eher seltener!
mit dem ganzen 'erst da zudrehen, dan dort das machen' etc, kann man sonst schnell einen fehler machen.
man ist auch nicht doof wenn man das macht, sondern geht auf nummer sicher, weil gerade hierkann man schnell fehler machen die dann schlimme fogen haben, siehe das mit dem öl in der leitung.
mit liste zum abarbeiten wäre das nicht passiert.
vieleicht sollte es irgendwo einen angepinnten thread geben, wo solche sachen wie solch eine liste, oder andere hinweise wie verlegung des rohres und der kondenswasser-leitung alle gesammelt drin stehen.
auch mit dem werkzeug, bzw drehmomente für die verschraubungen etc?
Auch beim Vakuum saugen entstehen Öldämpfe, die auch in einem gewissen Umfang über die Schläuche in die Kältemittelrohre ziehen. Da ist es eher die Frage, ob diese geringen Mengen irgendwie relevant sind.
Wo man aufpassen sollte: Öl zieht definitiv in den Schlauch der Vakuumpumpe. Eigentlich nur so 5-10 cm vom Anschluss der Pumpe entfernt. Wenn man den Schlauch dann aber liegend lagert, fließt es bis zum anderen Anschluss. Hatte das letztens bei mir entdeckt, dass das andere Ende des Pumpenschlauches ölig war.
Dieser Pumpenschlauch sollte auch nur für die Pumpe verwendet werden. Nimmt man den z.B. für eine Druckprüfung, hat man es endgültig geschafft, dass Pumpenöl in den Kältekreislauf kommt.
In der Mitsubhisi (MHI) Anleitung steht auch explizit, dass die Pumpe einen "Gegenstromsperradapter" haben sollte, was auch immer das ist. Wortwörtlich steht: "Einen Gegenstromsperradapter verwenden, um zu verhindern, dass das Öl der Vakuumpumpe in das Kältesystem gelangt."
Ist damit vielleicht nur das Magnetventil gemeint, was beim Ausschalten der Pumpe sperrt? So ein Magnetventil haben viele der chinesischen Pumpen.
In der Mitsubhisi (MHI) Anleitung steht auch explizit, dass die Pumpe einen "Gegenstromsperradapter" haben sollte, was auch immer das ist. Wortwörtlich steht: "Einen Gegenstromsperradapter verwenden, um zu verhindern, dass das Öl der Vakuumpumpe in das Kältesystem gelangt."Ich denke, damit ist ein Rückschlagventil gemeint, wie man es z.B. auch bei CO2-Anlagen am Aquarium hat, damit kein Wasser aus dem Becken ins CO2-System zurückfliessen kann.
Ist damit vielleicht nur das Magnetventil gemeint, was beim Ausschalten der Pumpe sperrt? So ein Magnetventil haben viele der chinesischen Pumpen.
Im einfachsten Fall sehen die Dinger so aus:

Das Rote ist ein Gummi mit Öffnung an der Spitze, welches sich bei Druck aus der falschen Richtung zusammendrückt, und so den Rückfluss verhindert