Da ich zwar viel lese, aber nicht immer alle Daten davon auswerten kann wollte ich fragen ob Ihr mir einen Wechselrichter für ca. 15 kw empfehlen könnt.
es sollen 2 Strings á 18 Paneele mit 425Kwp in 225°SW montiert werden.
Der meiste Strom kann tagsüber abgegriffen werden aber ein Speicher von 5 kw sollte erstmal reichen.
ein deye 12kw reicht doch um deine beiden strings mit je 18modulen anzuschließen
ah ich verstehe du meinst verschiedene geräte
klar geht das effezienter zb mit einem ac und einem dc mppt und einem victron multiplus
kostet aber doppelt so viel spart ca 50W eigenverbrauch, musst du entscheiden was dir das wert ist
in der gleichen leistungsklasse also 12kw dreiphasen ist victron auch nicht so sparsam, das verbraucht dann mindestens 60w und kostet doppelt so viel
das wäre dann ca 1kwh mehr die der deye zum victron dreiphasensystem mehr verbraucht pro 24h
wenn dir diese kwh die doppelte investition wert ist?
alternativ häng noch paar module an die fassade über einen kleinen victron mppt direkt in den akku laden. dann gleichst du den mehrverbrauch vom deye wieder aus
5kwh speicher reichen niemals bei deiner pv und lage, da würde ich 32kwh hinstellen aus 2x 16s 300ah 48v
damit hast du mit dem deye auch eine komplette ersatzstromversorgung bei netzausfall also eine autarke pv anlage, wärend deine nachbarn in die röhre schauen.
WENN man einen 12K der neuen SM2 Serie nimmt, der zwei gleich starke MPPTs hat, WENN man bei -10°C immer noch unter 800V ist,
DANN sind ie 2 x 18er Strings genau richtig.
Da es aktuelle IMHO keinen einzigen Anbieter für so einen SM2 in Deutschland gibt dafür aber der "normale" 12K überall erhältlich ist da der "normale" 12K eine 2/3 zu 1/3 MPPT Leistung hat, wäre eine 3 x 12 Verstringung (2 Strings am MPPT1, 1 String am MPPT2) die bessere Lösung.
du meinst da der alte deye 12k nur mit 13a angegeben ist werden die theoretischen 0,44a mehr (die hier nie erreicht werden) eines strings den deye zerstören?
das halte ich für sehr unwahrscheinlich oder reagiert der deye da empfindlich und schaltet deswegen ab?
ich sehe da keine begrenzung der mppt leistung, nur die begrenzung des stroms und eine gesamt pv leistung von 15600w
aber interessant der sm2.
gibts da schon erfahrungen zum eigenverbrauch? haben die das inzwischen etwas verbessern können?
Ich habe halt die Info im Hinterkopf dass der MPPT2 des überall vorhandenen 12Ks auf 5'200 Watt Leistung begrenzt ist, der MPPT1 verarbeitet 10'400 Watt
18 x 425 W sind 7'650 Watt und damit könnte es giut sein da der MPPT2 da abregelt während der MPPT1 sich langweilt.
Einfach machen, was so ein Dude im Internet sagt...
der Rest steht oben.
bist du immer unter 800V nimm einen SM2 aus China für Deine zwei 18er Strings, willst Du heute kaufen und/oder bist mit deinem 18er String über 800V mach eine 3 x 12 Verstringung oder hole Dir was hochvoltiges mit sauteurer Batterie.
@auric Das ist schon klar. Aber wenn die Module morgens schön kalt sind und dann Sonne bekommen? Ist dann die Spannung höher als Umppt? Grübelgrübel und Studier. Und wie geht es dann weiter? Also kommt der MPPT des WR damit klar?
auch korrekt, der klare Sonnenaufgang bei klirrender Kälte liefert die höchste Leerlaufspannung und die kann einem MPPT Regler killen wenn höher als erlaubt.
Daher muss diese maximale Spannung bei längeren Strings und ausgewiesenen Hochvolt Module wie Trinas immer berechnet werden, bei den zu erwartenden Minustemperaturen.
Deshalb ist die MPPT Spannung von so einem Modul trotzdem viel tiefer, und deshalb ist es auch kein Problem wenn der String knapp unter max im Leerlauf ist und der MPPT Regler nicht so weit hoch regeln wird.