Empfehlung Hybrid Wechselrichter 15 kw

Hallo,

Da ich zwar viel lese, aber nicht immer alle Daten davon auswerten kann wollte ich fragen ob Ihr mir einen Wechselrichter für ca. 15 kw empfehlen könnt.

es sollen 2 Strings á 18 Paneele mit 425Kwp in 225°SW montiert werden.

Der meiste Strom kann tagsüber abgegriffen werden aber ein Speicher von 5 kw sollte erstmal reichen.

vg

so ein 18er String kann je nach Modul Dir Leerlaufspannungen liefern die einige Wechselrichter killen können.

Also wäre 3 x 12 auch eine Möglichkeit.

Was soll der Wechselrichter dann so draufhaben?

Ersatzstrom für die ganze Hütte beim Blackout?

Hochvolt $$$ oder Niedervolt $ Batterie?

War doch richtig das Uoc V die Lehrlaufspannung ist, oder?

Die liegt bei 38,4V wenn ich die mit 18 multipliziere und 1,5 Sicherheit wegen Temperatur einplane bin ich bei 1030 V.

Kann natürlich sein das ich das wieder falsch gelesen habe. :joy:

Ersatzstrom brauch ich nicht.

Er soll einen möglichst großen V Bereich haben und nicht erst bei voller Einstrahlung anfangen.

Akku bin ich nicht festgelegt.

Uoc ist richtig.

1,5 ist falsch.

Uoc wird mit dem 40fachen des Tempkoeff. z.B. -0,25% multipliziert. Bei NAT -15°, bei anderen NAT entsprechend anpassen.

Also (38,4 + 10%) x 18 = 760V

CDZ SOLAR_182mm Dual Glass TOPcon Series S108-M10H 415-430W 3.pdf (1.34 MB)

ich hab mal die Daten eingestellt aber ich glaube das mit 760V pro String kommt hin.

Muß ich jetzt einen WR mit 1500v haben oder wird die Voltzahl pro String angegeben?

Jeder String wird separat betrachtet

Bei Parallelschaltung 2er Strings an einen mppt bleibt die Spannung gleich und der Strom addiert sich

der deye 12kw SUN-12K-SG04LP3-EU

könnte das packen aber nur wenn die 800V Voc bei -10°C nicht überschritten werden

rechne das mal anhand des temperatur wertes im pv modul datenblatt durch

die v angabe gilt pro tracker und pro string

edit:

hab das anhand deines datenblatts mal durchgerechnet, wären 752Voc bei -10°C außentemperatur

also liegt innerhalb der spezifikation vom deye 12k

aber aufpassen das teil frisst ca 100w an eigenverbrauch jede stunde, jeden tag. das ist der preis dafür wenn man alles in einem gerät haben möchte

@voltmeter gibt es denn eine bessere Alternative wenn man 2 Geräte benutzt um den Geräteverbrauch zu senken?

@sam456

warum zwei

ein deye 12kw reicht doch um deine beiden strings mit je 18modulen anzuschließen

ah ich verstehe du meinst verschiedene geräte

klar geht das effezienter zb mit einem ac und einem dc mppt und einem victron multiplus

kostet aber doppelt so viel spart ca 50W eigenverbrauch, musst du entscheiden was dir das wert ist

in der gleichen leistungsklasse also 12kw dreiphasen ist victron auch nicht so sparsam, das verbraucht dann mindestens 60w und kostet doppelt so viel

das wäre dann ca 1kwh mehr die der deye zum victron dreiphasensystem mehr verbraucht pro 24h

wenn dir diese kwh die doppelte investition wert ist?

alternativ häng noch paar module an die fassade über einen kleinen victron mppt direkt in den akku laden. dann gleichst du den mehrverbrauch vom deye wieder aus

5kwh speicher reichen niemals bei deiner pv und lage, da würde ich 32kwh hinstellen aus 2x 16s 300ah 48v

damit hast du mit dem deye auch eine komplette ersatzstromversorgung bei netzausfall also eine autarke pv anlage, wärend deine nachbarn in die röhre schauen.

2 „Gefällt mir“

WENN man einen 12K der neuen SM2 Serie nimmt, der zwei gleich starke MPPTs hat, WENN man bei -10°C immer noch unter 800V ist,

DANN sind ie 2 x 18er Strings genau richtig.

Da es aktuelle IMHO keinen einzigen Anbieter für so einen SM2 in Deutschland gibt dafür aber der "normale" 12K überall erhältlich ist da der "normale" 12K eine 2/3 zu 1/3 MPPT Leistung hat, wäre eine 3 x 12 Verstringung (2 Strings am MPPT1, 1 String am MPPT2) die bessere Lösung.

1 „Gefällt mir“

du meinst da der alte deye 12k nur mit 13a angegeben ist werden die theoretischen 0,44a mehr (die hier nie erreicht werden) eines strings den deye zerstören? :grinning:

das halte ich für sehr unwahrscheinlich oder reagiert der deye da empfindlich und schaltet deswegen ab?

ich sehe da keine begrenzung der mppt leistung, nur die begrenzung des stroms und eine gesamt pv leistung von 15600w

aber interessant der sm2.

gibts da schon erfahrungen zum eigenverbrauch? haben die das inzwischen etwas verbessern können?

Ich habe halt die Info im Hinterkopf dass der MPPT2 des überall vorhandenen 12Ks auf 5'200 Watt Leistung begrenzt ist, der MPPT1 verarbeitet 10'400 Watt

18 x 425 W sind 7'650 Watt und damit könnte es giut sein da der MPPT2 da abregelt während der MPPT1 sich langweilt.

Deinen Fetisch bediene ich nicht.

gibt es da ein neues datenblatt irgendwo dazu? oder irgend eine äußerung vom hersteller dass es so ist?

wäre sicher auch interessant für andere wenn es tatsächlich so ist

Das würd mich auch interessieren ob das wirklich so ist?

gibt es denn noch nen anderen WR der dafür in Frage kommt und empfehlenswert ist?

https://powerforum.co.za/topic/12154-deye-12k-3-phase-hybrid-max-dc-power-per-mppt/

Einfach machen, was so ein Dude im Internet sagt...

der Rest steht oben.

bist du immer unter 800V nimm einen SM2 aus China für Deine zwei 18er Strings, willst Du heute kaufen und/oder bist mit deinem 18er String über 800V mach eine 3 x 12 Verstringung oder hole Dir was hochvoltiges mit sauteurer Batterie.

1 „Gefällt mir“

@auric Wenn ich deinem Link folge und das Datenblatt begucke dann reichen die MPPT "nur" bis 650V. Stellt das nicht ein Problem dar?

Korrekt.

Reden wir von diesen unbekannten CDZ Modulen? was haben die für eine MPP Spannung (Vmpp) ? 31.84V?

was hat dieser 18er String dann für eine Spannung bei dem er die höchste Leistung hat??

573.12V {green}:shocked:

@auric Das ist schon klar. Aber wenn die Module morgens schön kalt sind und dann Sonne bekommen? Ist dann die Spannung höher als Umppt? Grübelgrübel und Studier. Und wie geht es dann weiter? Also kommt der MPPT des WR damit klar?

Soll ich besser diese Module nehmen?

TD220-078.10_SENEC.Solar_410M_HC_G2_S1-C6_C7_Technisches-Datenblatt_DE_1.0 5.pdf (252 KB)

auch korrekt, der klare Sonnenaufgang bei klirrender Kälte liefert die höchste Leerlaufspannung und die kann einem MPPT Regler killen wenn höher als erlaubt.

Daher muss diese maximale Spannung bei längeren Strings und ausgewiesenen Hochvolt Module wie Trinas immer berechnet werden, bei den zu erwartenden Minustemperaturen.

Deshalb ist die MPPT Spannung von so einem Modul trotzdem viel tiefer, und deshalb ist es auch kein Problem wenn der String knapp unter max im Leerlauf ist und der MPPT Regler nicht so weit hoch regeln wird.