Kind 2: 12,69 m², Fenster: Ja -> Installation Klimaanlage ?
Bad: 5,36 m², Fenster: Ja
Eltern 27m2, Fenster: Ja -> Klimaanlage
Wünsche und Anforderungen
Multi-Split Lösung mit 2 bis 3 Innengeräten im Obergeschoss
Wifi
Klimaanlage für Erdgeschoss ca. 4,5 kW Leistung -> Verbaut werden soll Sie im Wohnzimmer / Esszimmerbereich
Entlastung Gastherma sodass Sie auch zum Heißen im Herbst / Winter genutzt wird -> Smart Home soll über die PV + dynamischen Strompreis entsprechend automatisiert via Home Assitant heizen also Scop >5+
Effiziente Heiz- und Kühlfunktion passend zum Gebäude und Gasheizung als Hauptheizung
Leiser Betrieb und Premium-Komfort
Integration in Home Assistant für Smart Home Steuerung
Bevorzugte Marken: Daikin Perfera Serie oder Mitsubishi Electric (z.B. MSZ-AP/AY) sind die jenigen Modelle die ich mir bisher rausgesucht habe
2 Außengeräte , eins für OG , eins für EG
Fragen an die Community:
Welche Modelle aus der Daikin Perfera Serie oder von Mitsubishi Electric würdet ihr für das Obergeschoss mit den genannten Raumgrößen empfehlen? Ist eher ein Setup mit 2 oder 3 Innengeräten sinnvoll (beispielsweise ein Gerät im Flur für die beiden Kinderzimmer oder eins pro Kinderzimmer separat)?
Ich habe in den Italienischen Onlineshops keine 1,5kw Anlage gefunden sondern nur 2,5KW und hatte mir folgendes Modell rausgesucht für die Konstellation Flur / Elternzimmer.
bzw Daikin 2AMXM50M + ATXM35A + ATXM25A Klimaanlage Siesta Perfera 2025 Dual Split 12000 + 9000 BTU A+++/A+++ WiFi
aus diesem jahr 2025.
Für eine mögliche Konstellation Kind1 + Kind2 + Eltern :
Hatte ich bisher nur in den Deutschen Shops folgendes Modell gefunden.
Gibt es diese auch vergünstigt in Italien oder im Ausland ? Habt Ihr noch ganz andere Modelle, die Ihr empfehlen würdet?
Welche Modelle und Außengeräte sind für das Erdgeschoss mit etwa 4,5 kW Kühlleistung empfehlenswert?
Ich freue mich auf eure Tipps und Empfehlungen, die Komfort, Effizienz und smarte Steuerung bestmöglich kombinieren!
Auf Basis des Wohnzimmers ->> 54m2 hatte ich geschaut, dass die 4,5KW am besten geeignet dafür wäre.
Vermutlich würde bestimmt auch eine 3,5 reichen ?!
Du willst ja kühlen und ein wenig zuheizen. Da reicht das sehr wahrscheinlich. Wir haben heute 26m² mit einer 2,5kW Anlage gekühlt. Nach 3 Stunden war die von 400W auf 140 Watt Leistungsaufnahme gefallen, arbeitete also um untersten Limit. Sonne hat den ganzen Tag geschienen. Ungedämmter Altbau.
Ja, teilweise ist der Dachboden gedämmt aber nicht voll.
Heizlastberechnung habe ich nicht gemacht sondern nur auf basis von m³ einen möglichen Bedarf der Geräte ausgerechnet.
Wenn es geht natürlich ausschließlich mit der Split Klima heizen.
Primär ist das Ziel , die Gas Kosten natürlich zu senken maximal wie geht und durch Strom zu heizen. (dynamischer Stromtarif - wodurch man hier ja dann auch durch gewisse Automatisieren effizient heizen könnte + große PV Anlage)
Generell gilt: In Räumen, wo du normale Wohlfühlwärme brauchst und die Gasheizung ersetzen willst, brauchst du auch ein Innengerät.
Wenn dein Haus ansonsten ungedämmt ist, dann bist du auch limitiert, wieviel m² du mit einem IG beheizen kannst. Da gehts um gute Wärmeverteilung. Ich sehe da so die Grenze bei 25-30 m².
Dein 54² großes Ess/Wohnzimmer mit nur einem IG zu beheizen, wird da wohl nicht komfortabel funktionieren, da braucht es 2 IGs.
Räume, in denen kein IG hängt, profitieren etwas von der Wärme aus anderen Räumen, müssen dann natürlich noch mit Gas oder direktelektrisch geheizt werden. Im Bad finde ich direktelektrisch oft sinnvoll. Da reicht es vielen, wenn da 16 Grad Grundtemperatur sind und man nur schnell mal hochheizt, wenn man duscht oder badet. Da ist direktelektrisch sparsam und zügig im Hochheizen mit einem Heizlüfter.
Das verändert die Situation, aber was heißt "sehr gut gedämmt"? Weißt du es etwas genauer? In den 90ern wurde nach heutigem Standard eher schlecht gedämmt.
Ich hoffe sehr, dass es kwh waren.
Das klingt zumindest nicht nach sehr guter Dämmung.
Klinker ist voll gedämmt mit Glas Wolle alukaschiert 8cm dick.
Als ich das Haus 2017 gekauft hatte, hatte es einen Energieausweis von D gehabt.
139,3 kwh (m²*a)
Das Dach ist bis zum Spitzboden / Dachstuhl ebenfalls mit der gleichen Dämmung ebenfalls gedämmt.
Ab der Höhe des Spitzboden ist es nicht mehr gedämmt.
demnach hat das gesamte Haus einen ungefähren Heizbedarf von 4-5 kW, bei NAT von vielleicht -10...-12 °C.
Damit kommt man schon wesentlich von den 4,5kW alleine fürs Wohnzimmer weg.