EM24 Anschlussnr.: 42 - Data + ........ A (am adapter) EM24 Anschlussnr.: 41 - Data - ........ B (am adapter) EM24 Anschlussnr.: 43 - Masse ........ GND (am adapter)
Danke @ profanus
Ich habe zwar keine Anleitung, aber eine Frage bzgl. der 3adrigen Kabelverbindung. Vermutlich wird es aber anderen in Zukunft ähnlich ergehen, von daher könnte das hier ganz gut passen. Die passende Antwort würde ich dann oberhalb der jetzt gestellten frage posten.
In der doku von victron ist zu lesen: EM24 Anschlussnr.: 42 - Data + EM24 Anschlussnr.: 41 - Data - EM24 Anschlussnr.: 43 - Masse
Auf meinem USB adapter (mit ftdi chip) sind aber Angaben zu finden: GND (Masse) so weit so gut RX (receiver, empfänger) TX (transmitter, sender) Zusätzlich sind die klemmen am stick mit A und B bezeichnet.
Ich habe zwar keine Anleitung, aber eine Frage bzgl. der 3adrigen Kabelverbindung. Vermutlich wird es aber anderen in Zukunft ähnlich ergehen, von daher könnte das hier ganz gut passen. Die passende Antwort würde ich dann oberhalb der jetzt gestellten frage posten.
In der doku von victron ist zu lesen: EM24 Anschlussnr.: 42 - Data + EM24 Anschlussnr.: 41 - Data - EM24 Anschlussnr.: 43 - Masse
Auf meinem USB adapter (mit ftdi chip) sind aber Angaben zu finden: GND (Masse) so weit so gut RX (receiver, empfänger) TX (transmitter, sender) Zusätzlich sind die klemmen am stick mit A und B bezeichnet.
ist doch komplett egal, was Data+ oder Data- ist. Klemm die Dinger an, nimm für GND die gleiche Aderfarbe und für A und B nimmst du, was da ist. Wenn die Kommunikation nicht funktioniert, tausche einfach die beiden Leitungen A + B und ZACK, fertich. Kaputt machen kanst du nichts.
Believe me, ich habe in meinem Leben tausende RS485 Teilnehmer verdrahtet.
Ganz wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass der Cerbo einen FTDi-Chip im RS485/USB WAndler erwartet. Wenn man einen anderen Wandler nutzt, muss man im Cerbo eine neue Regel erstellen. In der Victron Communicty gibt es dazu eine Anleitung, die ich gerade nicht wiederfinde.
Moin, nimm so einen RS485-USB der funktioniert out of the box.
Der hat aber nach meinen Info keine galvanische Trennung. Hat den jemand und kann bestätigen dass der galvanisch getrennt ist ? Von Waveshare gibt es einen mit explizit angegebener galvanischer Trennung (isolated).
habe den Test noch nicht gemacht, weil ich mir fast den Flunken gebrochen habe. Er ist nur extrem verstaucht und angeschwollen. Aber ich denke, das es im Laufe der nächsten Woche was werden wird. Bericht folgt dann.
Hallo Kojote - dann wünsche ich dir gute Besserung. (Flunke - musste erst mal nachschauen was für ein Teil das ist -> Arm, Hand)
Da ich noch einige von den billigen RS485-USB Wandlern rumliegen hatte habe ich eine Messung vorgenommen. Ergebnis: der CERBO GX sendet darüber keine Signale (wahrscheinlich liegt das an dem nicht unterstützten CH340 Chip) Dieser Wandler funktioniert aber gut mit Windows10.
@felixt6 Ich habe genau diesen USB Adapter im EInsatz und er funktioniert mit 15 Metern LAN-Kabel einwandfrei bei der Anbindung an einen EM24. Du musst im Cerbo die korrekte Kennung in dieser Datei einpflegen: /etc/udev/rules.d/serial-starter.rules
@lorenz Hast du mir ein paar Infos oder Links wo erklärt wird wie ich an diese Datei rankomme? Irgendwie komme ich da nicht weiter und würde mich gerne mehr mit dem Cerbo GX beschäftigen.
Wenn du das password festgelegt hast, kannst du einfach einen SFTP Client (z.b. WinSCP) auf das gesamte Laufwerk zugreifen.
Geht alles direkt mit root, ohne das man noch doch brennende Reifen springen muss.
Es funktioniert! ? Vielen Dank für die Unterstützung!
Fazit: Insgesamt hatte ich 3 Hürden zu überwinden aber sehr viel dabei auch gelernt.
1 Das PW beim Cerbo ist verwirrend einzugeben. Ich hatte immer gedacht, wenn ich da 3 mal Z eingeben: ZZZ habe ich ein PW und muss auf der Gegenseite (Putty, TerraTerm, WinSCP) immer das gleiche PW eingeben, was aber nicht richtig getan hat. Bis ich beim Cerbo einmal eine Meldung gelesen habe: „das PW muss min. 6 Zeichen haben“ …. Ok, mal was längeres eingegeben und schon funktioniert der Zugang.
2 Beim Editieren der Datei serial-starter.rules folgende Zeile eingefügt: ACTION=="add", ENV{ID_BUS}=="usb", ENV{ID_MODEL}=="USB2.0-Ser_", ENV{VE_SERVICE}="rs485" .Dabei erstmal { } mit ( ) vertauscht. (zu kleine Schrift, zu spät, zu müde Augen)
3 Und dann nochmal eine Hürde beim Scannen der ModBus Geräte: Da ist das Gerät nie gefunden worden. Nachdem ich dann alles mögliche mit den Kabeln gemacht habe und auch die Kommunikation am PC mitverfolgen konnte habe ich gedacht ich mache erstmal eine Pause – bin beim Cerbo ein paar Ebenen höher gegangen und hatte da auf einmal ein neues Gerät: „Grid meter“ gesehen. Das war‘s!
Die galvanische Trennung ist auch ein wichtiges Thema das ich dann mit der Gesamtanlage genauer betrachten will. Der USB-RS485 Wandler von Victron sieht mir zu klein aus, dass da noch ein galvanische Trennung mit Stromwander verbaut wären. Aber Überspannungsabsicherung wird bei Victron drin sein, nicht aber bei dem 2,95€ Teil. Aktuell verwende ich den Cerbo zur Temperaturmessung und wollte noch eine Energiemessung (Verlängerungskabel mit ET112) mit hinzunehmen. Der endgültige Ausbau soll dann Wechselrichter, Akku und Solaranlage besitzen.
PS: WinSCP ist ein übersichtliches Tool um auf dem Cerbo zu navigieren und zu editieren.