EM24 mit RS485 wird von Cerbo GX nicht erkannt? (Problem gelöst, Lösung auf Seite 3)

dann bleibt der Vorschlag, den USB Stecker in ein Laptop zu stecken und die Hersteller Software zur Analyse zu nutzen...

@mobilsolar genau das habe ich gerade gemacht. Video kommt gleich von allen Einstellungen.

@stromsparer99 Danke dir erst einmal.
Wenn ich das richtig sehe, sollte ich den richtigen haben.

Ich habe jetzt auch mal am Laptop das ganze probiert und es funktioniert wunderbar am PC. Hier mal ein Video von all meinen Einstellungen, vielleicht könnt ihr einen Fehler sehen.

2024-02-10 19-32-00.mkv (1.78 MB)

Ich habe mir den damals besorgt und aus dem von dir genannten Grund dann doch nicht benutzt. Jetzt würde ich gerne AC-seitig messen wieviel von der PV ins Hausnetz geht. Vorher hatte ich einen Shelly dran, aber jetzt sind das 3000W und da ist mir so ein kleines Teil doch zu heikel und den EM24 hatte ich halt noch rumliegen.
Achja ich habe auch mal in der PC-Software mal alle Resets ausprobiert, hätte ja sein können das im EM24 was falsch eingestellt ist. Aber auch das hat keine Wirkung gezeigt. :frowning:
Auch ist der Schalter vom EM24 nicht auf dem Schloss.

[quote data-userid="7332" data-postid="184004"]
Ich habe keinen MP32 und auch keinen Quattro.

Trotzdem habe ich den AC-Eingang 2 deaktiviert aber leider selbst nach einem Neustart vom Cerbo, kein EM24.[/quote]

Was steuert der CERBO, wenn es kein MultiPlus und kein Quattro ist?

Vielleicht hast du doch einen defekten Adapter? Wobei ich das anschließen der RS485 Drähtchen auch ziemlich fummelig fand.

Ich habe einmal den "originalen" RS485 -> USB Adapter im Einsatz, ansonsten bin ich mit diesen sehr zufrieden.

@saugnapf Der Cerbo steuert nichts. Der ist aktuell nur dafür da mir die Daten ins SmartHome zu liefern und damit ich von Unterwegs über das VRM-Portal mir das anschauen kann.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, soll der Adapter nicht defekt sein wenn ich (wie im Beitrag vorher zu sehen) den EM24 am PC auslesen kann. Laut der Aussage von Stromsparer ist alles richtig angeschlossen und der Adapter geht, wenn das geht. Oder habe ich das falsch verstanden?
PS: Ich weiß nicht mehr wo ich den Adapter gekauft habe, aber laut Shop ist das ein original. Das weiß ich noch, weil ich vorher oft gelesen habe, dass andere öfter gerne mal Probleme machen.

Also ich würde auch sagen, dass du den richtigen EM24 hast, und den auch richtig (inklusive entsperrt-Stellung) angeschlossen hast.

Und es weist auch nichts darauf hin, dass der Adapter defekt ist.

Aber nur um das richtig zu verstehen: du hast keine Victron Geräte am Cerbo angeschlossen, und möchtest den quasi nur als gateway verwenden, um die Daten in's VRM-Portal bzw. in dein SmartHome zu bringen?

Interessant, hatte ich noch nie.

Was passiert, wenn du den AC-Eingang1 auch auf deaktiviert stellst?

@saugnapf Ja du hast es genau richtig verstanden.
Ich habe mal beide AC-Eingänge deaktiviert. Immer noch kein EM24.
Die Anlage wurde nach und nach erweitert. Ist also sozusagen eine Bastelanlage und die Erfahrung wächst nach und nach und mit der Erfahrung meine Anlage.
Zuerst hatte ich überlegt ob ich Venus OS auf einen Raspberry installiere, aber aus diversen Gründen war für mich ein Cerbo GX immer noch die einfachste und günstige Lösung.
Mit Hilfe von dem SmartShunt wird der Akkustand ans SmartHome geschickt und meine WR sind 2 Hoymiles welche ich smart ansteuere. Mit Hilfe des SmartShunt kann ich dann die WR zeitig abschalten lassen damit der LiFePo4-Speicher nicht tiefenentladen wird.
Der Nebeneffekt, dass ich alle Daten vom Cerbo in mein SmartHome bekomme ist dann natürlich auch noch das VRM-Portal.
Jetzt ist es so, dass ich meinen HM-600 gegen einen HM-1500 ausgetauscht habe. Jetzt sind da zwei HM-1500 und die möglichen 3000W möchte ich ungern mit meinem Shelly auslesen. Da viel mir die Idee ein, dass ich noch einen EM24 rumliegen habe, den Adapter hatte ich auch schon.
Der Em24 wird also zum erfassen der PV-AC-Leistung sein. Aktuell nehme ich die Daten direkt aus den Hoymiles, aber leider machen die mir bei meiner Nulleinspeisung Probleme. Ich glaube die AC-Leistung wird zu stark verzögert geschickt und dann springt mein SmartHome mit der Drosselung für die WR hin und her. Mit dem Shelly vorher hat das wunderbar geklappt. Es kann daher nur daran liegen, weil ich die AC-Leistung der PV jetzt wo anders abgreife.
Deswegen die Hoffnung mit dem EM24. Bevor ich Geld investiere und dann feststelle, dass es doch an was anderem liegt.

Ich hatte doch gesagt, dass es am Gerätenamen liegt.

Einfach mal hier https://community.victronenergy.com/index.html

Suchen

https://community.victronenergy.com/questions/160666/cerbo-gx-rs485-to-usb-interface-5m-em24-av2-rs485.html

etwas nach unten scrollen.

@stromsparer99 ach so meinst du das. Du hast einmal von Typ Bezeichnung und Geräte Bezeichnung geschrieben, das habe ich jetzt erst gesehen, vorher war das Wort "Bezeichnung" für mich dieses EM24DIN...... ich wusste nicht, dass man den Namen auch nochmal ändern kann.
Probiere ich gleich mal aus und berichte. DANKE schonmal

@stromsparer99 Erst einmal vielen lieben Dank an dich. Die Produkt Bezeichnung war tatsächlich das Problem.
Jetzt funktioniert es :slight_smile:
Nochmal zusammengefasst für @saugnapf @mobilsolar Danke euch für eure Versuchte Hilfe.
Sorry aber kein Danke an @leverkusen3 , hätte ich auf dich gehört, hätte ich unnötigerweise nochmals Geld für einen neuen Adapter ausgegeben. Tut mir leid. Aber deine Aussage ist die reine Katastrophe. Du kannst nicht einfach sagen, es ist etwas kaputt. Andere glauben dir vielleicht und geben wegen deinem Tipp unnötig Geld aus.
Das macht mich dann doch etwas wütend, solche Aussagen.
Der Problemlöser:
1. Zuerst hatte ich geprüft ob ich den richtigen EM24 habe. Es muss der mit der Bezeichnung EM24DINAV93XISX sein. Wobei bei mir noch 29 hinten dran steht. Das scheint dann keine Rolle zu spielen.
2. Ich habe am Laptop mit der Carlo Gavazzi Software ( UCS7- universal konfiguraton Software ) getestet ob der EM24 überhaupt erkannt wird. Falls nicht, könnte es an der Verkabelung liegen. Sollte alles klappen, dann ist der Adapter nicht defekt und die Verkabelung funktioniert auch.
3.
Ich habe das Programm "FTDI FT Prog" runter geladen und damit den Adapter mit dem EM24 dran ausgelesen. Unter "USB String Descriptors" ist der Punkt "Product Description" zu finden. Dort stand eine falsche Bezeichnung. Es muss "USB-RS485_Cable" dort drin stehen. Dann zum Speichern oben auf diesen Blitz "Program devices" gehen. Dan wird diese neue Einstellung auf dem Gerät einprogrammiert.

Dann habe ich nur noch den Adpater in den Cerbo GX gesteckt. Ein paar Sekunden und schon hat der Adapter wie wild angefangen zu blinken und er ist jetzt im Menü vom Cerbo zu finden.
3 „Gefällt mir“

Starke Sache, kennst du die Ursache für den falschen Eintrag?

Ich könnte mir nur vorstellen, dass es kein original Victron Adapter ist, auch wenn er vom gleichen Hersteller kommt.

Victron wird die Teile ja auch zukaufen, jedoch seine eigene Namensbezeichnung konfigurieren lassen, damit sie vom Cerbo erkannt werden.

@mobilsolar das war auch mein Gedanke wie von stromsparer. Das der Adapter scheinbar doch nicht original ist.

@autarkiekönig. Vielen Dank für die Beschreibung. Ich hatte genau das gleiche Problem, und bin glücklicherweise schnell auf den Sräd gestossen. Wäre ich schwer von alleine drauf gekommen. Bei mir stand statt _cable _We. Nur das Wort musste geändert werden. Das Kabel ist übrigens auch ein Original Victron. Dort ist allerdings ein anderer Chip verbaut, als bei dem zweiten, gleich funktionierendem Kabel.

1 „Gefällt mir“

Moin zusammen ich hänge mich hier mal ran bevor ich einen neuen Tröd aufmache.

Ich stehe vor dem gleichen Problem. Allerdings könnte ich den Fehler schon gefunden haben erkenne aber nicht wo der Unterschied sein könnte.

Also mein EM24 hab ich zu der Zeit erstanden wo kaum welche zu bekommen waren Die Bezeichnung ist ein kleines bisschen anders.

Auf der Verpackung steht EM24DINAV93XO2X anstatt EM24DINAV93XISX.

Macht das O2 vieleicht das Problem?

Danke schon mal

Ach und wenn ja, ich hätte noch einen Shelly 3em und einen 3em Pro rum liegen. Wäre ja eine alternative.

Welcher davon ist dann besser geeignet. Oder doch investieren und was anderes kaufen?

@oliverwilms Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke die Bezeichnung könnte das Problem sein.
Bevor ich meinen gekauft hatte, habe ich immer nur gehört und gelesen, dass man unbedingt auf diese Bezeichnung achten muss.
Mit dem Shelly geht das auch super, den kannst du auch nehmen.
Welcher besser geeignet wäre.....hm. der Pro ist halt einfach die neuere überarbeitete Version, für die Funktion sollte das keinen Unterschied machen.
Ich würde generell immer die neuere Version nehmen.

Hello, Ok danke Stiech.

Ich hab jetzt den 3em dran und es geht :wink: Naja ich hätte da jetzt dann noch einen EM24 über :rofl:

Ne Idee was ich damit anfangen kann?

Der hat nichtmal MID, oder?

@oliverwilms ich habe den EM24 tatsächlich an den AC meiner PV gehängt. Damit erfasse ich was die PV genau einspeist, da meiner Erfahrung nach die Werte von AhoyDTU nicht ganz richtig sind.