Hi Leute,
kann mir mal jemand sagen, wie herum der EM24 zur Verwendung mit dem Victron angeschlossen werden muss? Oder ist es egal, weil ich dem im Victron vielleicht noch die Richtung konfigurieren kann?
Ich habe bald die Chance, einen Elektriker diesen schonmal installieren zu lassen. Den würde ich ungern zweimal kommen lassen.
edit: bei victron steht ich, wenn ich den Strom vom Inverter messen will, dann soll ich 1 4 7 zum WR hin orientieren. heißt für mich im Umkehrschluss, wenn ich ganz normal die gesamtbilanz für das ESS messen will, dann kommt die Leitung vom stromzähler an 1 4 7 oder?
Gruß zs
Ob deine Nummern passen kann ich ohne Nachschauen nicht sagen.
Aber einfach: Für ESS oben rein (Netz) und unten raus (Haus).
Im Energy Meter EM24 RS485 Manual steht es ja genau drin, dein Elektriker wird sich mit dem Plan schon auskennen. Die Nummer stimmen so wie du sie geschrieben hast.
Also oben vom Versorger und unten zum Haus?
Danke!
Habt ihr vor dem EM noch einen Hauptschalter bzw ist das ratsam ?
Im Energy Meter EM24 RS485 Manual steht es ja genau drin, dein Elektriker wird sich mit dem Plan schon auskennen. Die Nummer stimmen so wie du sie geschrieben hast.Den Plan kenne ich. Die Frage war ja welche Richtung der Victron dann als positiv auslegt.
Und ich bin sicher, dass mir mein Elektriker da nicht weiter hilft... sonst hätte ich nicht gefragt ;)
LG
Hallo zusammen,
Ich bin auch grad bei dem Punk das Ding (EM24) einzubauen
Ich hätte es jetzt auch so angeschlossen (Alles 3 Phasen natürlich):
Anschluß EM24 (an der Seite is bei ir ein Aufkleber):
Netz Rein:
L1 -> 1
L2 -> 4
L3 -> 7
Load Raus (Haus):
L1 -> 3
L2 -> 6
L3 -> 9
N -> 11
Sollte richtig sein oder?
!!! Kleines Update, meine Zeichnung war nicht ganz richtig, die PV muss vor der Haussicherung Terminieren, wenn die aus ist muss alles aus sein und der EM24 brauch noch eine Sicherung für N !!!!
Hier das neue Bild:
Grüße,
Nano
richtig so
richtig soGab noch ein kleines Update zu meiner Zeichnung!
Ich habe den EM24 mit 315 mA abgesichert. Ich kann nicht mehr sagen woher ich die Informationen habe. Aber bisher läufts. Ich gehe davon aus, dass hierbei die Kommunikation versorgt wird. Also keine 16A. Wahrscheinlich steht was in der Doku.
Ich habe den EM24 mit 315 mA abgesichert. Ich kann nicht mehr sagen woher ich die Informationen habe. Aber bisher läufts. Ich gehe davon aus, dass hierbei die Kommunikation versorgt wird. Also keine 16A. Wahrscheinlich steht was in der Doku.Mit den Elektrokenntnissen würde ich mich nichtztrauen am Schaltschrank rumschrauben.
Du hast den Nullleiter abgesichert.
Das ist Käse, das macht man nicht.
Mach die Sicherung raus und ein blaues Kabel rein.
Der Nulleiter wird benötigt, damit der Leistungsmesser die Spannung messen kann.
Leistung = Spannung x Strom also muss das Teil Spannung und Strom messen können
Spannung einer Phase = Spannungsunterschied zwischen L1 - N bzw. L2 - N bzw. L3- N
Strom einer Phase fliesst durch das Teil durch also L1_in nach L1_out deswegen 6 L-Anschlüsse .
Ja. Ich arbeite am Zählerschrank. Und ja. Ein Elektriker hat sich das angesehen bevor der Schrank in Betrieb genommen wurde. Auch die Sicherung auf dem Neutralleiter. Und ja. Ich empfehle RTFM (Read the fucking manual) bevor man Aussagen wie rasti macht.
https://www.victronenergy.com/upload/documents/Energy_Meter_EM24_Ethernet/Energy_Meters-en.pdf
Seite 6
Ja. Ich arbeite am Zählerschrank. Und ja. Ein Elektriker hat sich das angesehen bevor der Schrank in Betrieb genommen wurde. Auch die Sicherung auf dem Neutralleiter. Und ja. Ich empfehle RTFM (Read the fucking manual) bevor man Aussagen wie rasti macht.Ja richtig, so hab ich den EM24 auch angeschlossen!
https://www.victronenergy.com/upload/documents/Energy_Meter_EM24_Ethernet/Energy_Meters-en.pdf
Seite 6
Hier aus dem Manual des EM24:

Und wie groß muss nun die Sicherung sein ? habe konkret nichts gefunden..
Laut Beipackzettel 250mA t zumindest interpretiere ich das time delay als träge Sicherung, falls es jemand besser weiss bitte kommentieren.
Das find ich total schräg, warum haben die nicht einfach eine Sicherung in den Zähler gemacht, wenn Die der Meinung sind das brauchts ? Wie ich das umsetze weiß ich auch noch nicht, hab eigentlich nicht mal Platz für den EM24 :twisted:
Victron EM24 Sicherung.JPGHabe ihn ja noch nicht, deswegen frag ich ja ^^
Laut Beipackzettel 250mA t zumindest interpretiere ich das time delay als träge Sicherung, falls es jemand besser weiss bitte kommentieren.
Das find ich total schräg, warum haben die nicht einfach eine Sicherung in den Zähler gemacht, wenn Die der Meinung sind das brauchts ? Wie ich das umsetze weiß ich auch noch nicht, hab eigentlich nicht mal Platz für den EM24 :twisted:
time delay ist ja zeit verzögert.. gute frage ob es träge heißt..
Gerade nochmal geschaut, auf dem Schaltbild auf der Rückseite der Gebrauchsanweisung steht 315mA ohne weitere Angabe. Was denn jetzt :?:
Diese Sicherung ist echt lästig
Hab extra eine WAGO 281-611 2-Leiter-Sicherungsklemme für 5x20mm Sicherung bestellt.
Hatte dann noch 160mA rumliegen. Funktioniert problemlos.
Steht irgendwo beschrieben, welchen Zweck die hat?
Kannst auch weglassen, wie Rasti schon geschrieben hat.
Ich hab sie auch drin und ich hab mir auch den Sicherungshalter gekauft.
Bei so einem projekt machen es die 5€ für den sicherungshalter auch nicht mehr ^^
Wollte auch gerade mein EM24 einbauen und hab dann festgestellt, dass das wohl nix wird, weil ich keine Sicherung hab.
Da in den EM24 alle 3 Phasen rein gehen sollte(!) auf den N kein Strom fließen, es sei den es kommt zu einer Sternpunktverschiebung. Nun Ist das ja nicht unüblich, wenn die Phasen unterschiedlich belastet sind und dabei erscheinen mir 300mA eher wenig. Dafür bin ich aber nicht Elektriker genug.
Kann mal einer von euch eine Sicherung posten, die hier verwendet wurde? Bei unter 1A reden wir doch von sowas, oder?
https://www.mouser.de/ProductDetail/Littelfuse/0218.250HXP?qs=sGAEpiMZZMsIz3CjQ1xegWrlMY7vL59h2zKi%2FTCzdkY%3D