Elwa Heizstab für Warmwasser

Hallo Zusammen,

ich möchte gerne zwei bis drei DC Heizstäbe ( Elwa my PV ) in unseren Pufferspeicher einschrauben. Diese Heizstäbe können max. 2 KW DC PV Modulleistung vertragen. Würde gerne ca. 6 KW Modulleistung pro Heizstab anschließen, damit ich auch in den Morgen- und Abendstunden ausreichend Strom zur Verfügung habe. Alte PV Module sind ausreichend vorhanden. Nun meine Frage: Gibt es eine "Stromdrossel" die ich zwischen Module und Heizstab schließen kann um max, 2KW durchzulassen, da in den Mittagsstunden durchaus mehr ankommen würde. Die Überschüssige Energie müsste dann irgendwie abgeleitet werden. Kann mir da Jemand helfen? Vielen Dank.

Gruß vom Sonnenmelker

Hallo

Das gibt es. Ich habe jetzt kein konkretes Produkt im Auge, dennoch muß man "nur" die Spannung oder den Strom mit einer pulsweiten Regelung oder einem Buck-Wandler begrenzen, denn der Stab verhält sich wie ein Widerstand.

Um welche Spanungen geht es denn.??

LG Jörg

Der Heizstab: Eingangsspannung 100-360 Volt

0-2000 Watt max. 10A mit MPP Tracking

Welche Vorkenntnisse bez. Elektrik / Elektronik sind vorhanden.?

@josyba Nicht viele, es müsste schon ein fertiges Gerät oder Bauteil sein. Schon mal vielen Dank für Deine Hilfe.

@sonnenmelker In diesem Fall bitte nur fertig anschlussfähige Geräte (mit Schukostecker) kaufen. Bei allem anderen, insbesondere Verbindungen im DC-Kreis, sollte man schon sehr genau wissen, was man tut.

@schup011 Der Einbau wird von einem Elektriker gemacht. Ich suche lediglich ein Gerät was die Stromstärke der DC MC4 Verbindung auf max. 2000 Watt reduziert.

PDF Anleitung ELWA DC : Bedienungsanleitung ELWA DE150102 (photovoltaik4all.de)

Halt! Stopp! Hier liegt möglicherweise eine Verwechslung vor. Es gibt von my-pv nämlich 2 Heizpatronen, die DC-ELWA und die AC-ELWA.

Er meint offensichtlich die DC-ELWA, also diese hier:

Dieses Ding ist für den direkten Betrieb an PV-Strings vorgesehen, d.h. es hat eingangsseitig MC4-Stecker für PV-Module. Intern gibt es einen MPP-Tracker, um immer möglichst viel Leistung aus dem Modulstring in der Heizwicklung zu "verheizen". Der ebenfalls vorhandene Schuko-Stecker ist nur für die separate 750W Not-Heizung an wolkigen Tagen, der muss aber nicht zwingend angesteckt sein.

Seine Frage müsste man korrekt so formulieren: Wie viel Over-Paneling verträgt die DC-ELWA? Denn genau das hat er vor, 6 kWp an eine 2 kW Heizpatrone.

Ich habe dazu mal das Datenblatt konsultiert:

Montage-Betriebsanleitung ELWA_DE_221206.pdf (1.02 MB)

Dieses sagt (gleich im ersten Absatz), dass sie zur Verwendung mit max. 2,5 kWp Generatorleistung bestimmt ist. Demnach darf man keine 6 kWp anschließen.

Auf der letzten Seite steht aber: Max. Eingangsstrom 10A, strombegrenzt. Das wiederum deutet darauf hin, dass die DC-ELWA schlau genug ist, keinen "Selbstmord" zu begehen, wenn man sie an einen PV-String bis 360V Leerlaufspannung hängt, der mehr als 10A Strom liefern kann. Der MPP-Tracker sollte bei Erreichen von 10A aufhören und nicht weiter hochfahren.

Daher würde ich sagen: 6 kWp würde technisch wahrscheinlich gehen, ist aber "out of specs". Über 2,5 kWp erfolgt damit Garantieverlust. Muss man sich selbst überlegen, ob man es riskieren will.

@alexx

Mir ist schon klar, dass er einen DC-Heizstab meinte. Ich würde aber von Eingriffen in den DC-Kreis abraten, wenn man ohne elektrotechnisches Fachwissen unterwegs ist. Daher der Rat, einen AC-Heizstab mit Schukostecker zu nehmen.

Davon würde ich definitiv auch abraten! Bei mehreren hundert Volt kann man ziemlich heftige Lichtbögen erzeugen, wenn man Mist baut...

Um den AC-Heizstab wiederum mit Solarstrom zu betreiben, müsste die PV-Anlage dann aber ins Netz speisen, also mit Wechselrichter, vom Elektriker installiert und angemeldet, Marktstammdatenregister, evtl. neuer Zählerschrank etc. und der ganze Zirkus darum herum. Insofern kann ich gut nachvollziehen, dass der Themenersteller eine Off-Grid-Lösung anstrebt, die direkt mit DC in eine DC-Heizpatrone geht. Da ist die DC-ELWA prinzipiell schon der richtige Weg.

@alexx Vielen Dank für die deutliche Erklärung. Genau so habe ich es vor..Sorry das ich mich bei dieser Komplexität nicht genau ausdrücken konnte. Ich werde dann einfach mal mit max 3 kW Modulleistung anfangen. Vielleicht gibt es ja noch eine Lösung um den Strom in der sonnigen Mittagszeit zu drosseln.

3 kW ist mal ein ganz brauchbarer Startpunkt. Indirekt hast Du vielleicht ohnehin eine "Drosselung" durch die Ausrichtung der Module. Wenn die Sonne nicht senkrecht darauf scheint, erreichen sie bei wolkenlosem Himmel auch nicht ihre Nennleistung.

Ich habe über Alternativen nachgedacht. Die DC-ELWA ist das eine (eine "echte" DC-Heizpatrone), aber es gibt auch Leistungsregler mit MPP-Tracker, mit deren Hilfe man eine normale AC-Heizpatrone von der Stange an PV-Strings anschließen kann. Hier 2 Beispiele:

Der Green Boost MPPT 3000

Der ACTII AC7391

Ersterer verträgt bis 5 kW Modulleistung, letzterer nur 2 kW. Wie gut die Dinger tatsächlich funktionieren, weiß ich nicht. Preislich aber wahrscheinlich günstiger als die ELWA.

Um den AC-Heizstab wiederum mit Solarstrom zu betreiben, müsste die PV-Anlage dann aber ins Netz speisen, also mit Wechselrichter, vom Elektriker installiert und angemeldet, Marktstammdatenregister, evtl. neuer Zählerschrank etc. und der ganze Zirkus darum herum. Insofern kann ich gut nachvollziehen, dass der Themenersteller eine Off-Grid-Lösung anstrebt, die direkt mit DC in eine DC-Heizpatrone geht. Da ist die DC-ELWA prinzipiell schon der richtige Weg.

[/quote]

Da hier im Gerät wieder die 230V dabei sind, müsste man es vermutlich dann doch wieder im MSDR registrieren. Nur mal so. Vermutlich würde ich es nicht machen wenn ich es verbauen würde, aber es sei erwähnt.

Das mit dem anschließen wenn man nicht vom Fach ist , ist halt so eine Sache. War gerade gestern beim Ex der Nachbarin. Balkonkraftwerk mit Anker Speicher wurde selbst gekauft. Fehlerbeschreibung: Keine Verbindung zum WR und Speicher leer. Ergebnis war, mal schnell selbst die 4 Paneele angeschlossen, schön 2 in Reihe, und dann mit 95VDC auf den Eingang vom Anker und WR der nen DC Bereich von 20-60V hat. Hoffe er hat den Regler beider Geräte damit nicht zerschossen. Wer schon mal von DC Spannung eine geschossen bekommen hat, der will das nicht nochmal erleben. Kann auch nur von abraten, wenn man nicht vom Fach ist, an höheren DC Spannungen zu schrauben.

Und Off-Grid 230V darf er nicht? Wieso?

Moin

und einen einfachen 48V Heizstab und einen MPPT davor ?

Gruß Dino

Du meinst wegen dem 230V SchuKo-Stecker für die 750W Not-Heizung an wolkigen Tagen, mit dem die DC-ELWA ausgestattet ist? Rechtlich wahrscheinlich kein Problem, denn dem Gerät fehlt ja die Fähigkeit, ins Netz zu speisen. Es ist keine Erzeugungsanlage am Niederspannungsnetz.

Wenn man ganz sicher sein wollte, könnte man den Stecker natürlich auch entfernen. Ist ja für die eigentliche Funktion nicht relevant.

Ich gebe dir da absolut Recht. Aber häufig geht es ja nicht darum was das Gerät kann sondern ob da eine physikalische Verbindung zum öffentlichen besteht. Das entfernen des Steckers bringt dich da auch nicht weiter. Aber das ist nur :hätte hätte wenn dann Fahrradkette.

War ja keine Rede von Off Grid. Oder hab ich das irgendwo überlesen?

Hallo.

Ich habe das gleiche “Problem”.

Gibt es dafür zwischenzeitlich eine Lösung?

Grüße.

Jens

Hallo Jens

Ich habe das System mit der Elwa jetzt seit einem Jahr problemlos am laufen. 4 kW Modulleistung ist pro Elwa angeschlossen. Bei 10 Ampere regelt sie ab.

Gruß Bernd