Hallo, habe zwischen die Zellen 2 mm silikonschaumstoffplatten zur Isolierung und als Feder gelegt. Wichtig ist es dann, dass der Hohlraum im hinteren Bereich zwischen den Zellen 8 und 9 und dem Gehäuse aufgefüllt ist, dass ich die Zellen sonst nur an den beiden vierkantprofilen vom Gehäuse andrücken. Die Vorspannung habe ich realisiert indem ich so viele isolierplatten im vorderen Bereich dazwischen gelegt habe. Bis sich ohne Kraft keine weitere mehr dazwischen schieben ließ.. das sind dann sicherlich weniger als 300 kg pro Zelle aber sicherlich besser als gar keine verpressung..
Den Hohlraum im Gehäuse hinter den Zellen 8 und 9 habe ich mit einer holzplatte mit 26 mm Materialstärke aufgefüllt.. die Kanten der Holzplatte habe ich mit einem starken Fasenfräser ca 10 mm gebrochen da in diesem Bereich auch die anschweißpunkte im Gehäuse sind die sonst das flächiges einlegen die Holzplatte verhindern.
Das mit dem verpressen hatte ich mir such so gedacht, etwas unterlegen und mit dem Bleck druck aufbauen. 300kg sind eigentlich nicht wirklich viel. Die frage ist, ist das Blech gegen ausbeulen gesichert? Wird sich aber sicher auch was finden.
Hallo Zusammen , vielen Dank für die tollen Beiträge . Ja ich habe mich auch gewundert warum hinten keine gerade Fläche gemacht wurde . Außerdem werden die Zellen laut Anleitung nur oben und unten verpresst . Das macht ja kein Sinn im Mittleren Bereich ein Hohlraum zu haben . Ich habe mir für das Geld mehr versprochen . Ist nicht ganz durchdacht finde ich . Ich würde die dann so umbauen das zwischen den Zellen Gewindestangen die Zellen Gleichmäßig mit 2 Metallplatten zusammenpressen . Aber ganz ehrlich dann kann man sich auch ne Box selber neu bauen . Einzige was gut gelöst ist wie das BMS eingebaut wurde. Es sei denn das ist auch nichts Wert und die Verbindungen die Belastung nicht standhalten . Wie sind die Erfahrungen von den BMS ?
Ich denke aber wenn die Zellen richtig verpresst werden und das BMS was taugt dann ist es eine Prima Rack . Bin noch gespannt ob einer Erfahrungen zu den BMS hat .
Das BMS ist in der Regel ein Seplos BMS. Bei den 6 Stück die ich letzen Monat bestellt habe, habe ich mir im PI bestätigen lassen das es baugleich zum Seplos 10E V16 ist.
Wobei der Strom der bei der Volt zahl durch geht auch nicht gerade gering ist . Aber im Vergleich zu meinen Modellbau noch recht gering ist . Da geht bei 12 S immer gut 400 Ampere durch .
Zellen auch nie wieder, aber bei dem Rack bin ich Rückfällig geworden, schauen wir mal.
Vor allem wegen dem BMS 200A und ordentliche Busbar Verbindungen im Gehäuse. Preis ist recht hoch, aber wenn man ml alles zusammenrechnet, ist es insgesamt gesehen gar nicht so schlecht. Mal sehen wie es ausschaut wenn es nächstes Jahr hier ankommt. Hoffentlich dann schon mit der SI innen, wobei mir ein SI-Schalter besser gefallen hätte, an den MaxiSI Teilen scheint ja schon ordentlich Leistung umgesetzt zu werden.
Mit dem Verpressen sehe ich eigentlich entspannt, durch das Blech, sollte da genug Druck zusammen kommen, besser als ein Gurt drum, der eigentlich nur die Ecken der Zellen belastet.
Guten Abend Zusammen , Ich habe Aktuell eine neue 48V 16S Battery BOX von EEL bekommen . In der neueren Ausführung ist jetzt im BMS eine 250A Sicherung eingebaut . Das war in der Ausführung zuvor nicht der Fall . Hat einer von euch so eine BOX mit der 250A Sicherung am Laufen ? Ich bin mir nicht sicher ob die auf Dauer bei einer Belastung von 200 A Standfest ist . Um die zu Tauschen muss leider auch die vordere Platte abgebaut werden . Das hätte man bestimmt auch schöner lösen können . Vielen Dank
@robert-ecs du willst doch nicht ehrlich sagen das du dauerhaft 200A das pack belasten willst? Da wärst bei einem Pack in 1,5h durch mit laden oder entladen... mach die mal keine Sorgen um die SI, die ist eher dafür da wenn du einen Kurzschluss machst mit den Kabeln, wobei das BMS da auch schon eingreift... aber sicher ist sicher.
So ein fetter Schalter wie bei Gobelpower wär natürlich besser.