Einfache Erklärung für WR im Inselbetrieb

Hallo,

ich habe mal eine Frage für mich zum verständnis.

Ich habe einen Huawei Sun2000 xKTL 6KTL-M1 Wechselrichter. Dieser soll ja Inselbetrieb können.

Mir stellt sich jetzt die Frage, wie genau geht das?

Bekommt der seinen reinen Strom NUR von den PV-Panels, füttert die Batterie und gibt es dann auf den 3 Phasen aus?

Alles was ich finde im Netz ufert immer in rechtliche Dinge aus oder behandelt NUR den Notstrombetrieb.

Ich habe zwei Ferienwohnung(jede hat ihren eigenen Schaltschrank) und würde gerne diese vom Netz nehmen und über den WR als Inselbetrieb laufen lassen.

Kann mir das vielleicht jemand ganz einfach aufzeichnen wie der Stromfluss ist oder geht das garnicht als 3 Phasen im Inselbetrieb?

Gruß Keks

Da gibt es mehrere Irritationen.

Huawei kann kein Drehstrom "Ersatzstrom" - spuckt nur eine Phase raus.

Die notwendige Verschaltung ist ein Haufen Mist, Huawei ist insgesamt nicht geeignet, nicht wirklich funktional, nicht dafür zu gebrauchen......

Es gibt dazu eine komische wie gefährliche Enwitec Umschaltbox, die ist sehr gut geeignet, Brände auszulösen.....

Seinlassen, Huawei von der Liste streichen und fertig.

Es gibt natürlich geeignete WR.

Am Backup Ausgang Drehstrom, einfach anschließen und fertig.

Der Plan: L1 - L2 - L3 - PE/N

Die Energie aus Akku und/oder Batterien versorgen den Backup Ausgang.

Es können weitere Quellen angeschlossen werden.....

1 „Gefällt mir“

Verstehe ich nicht.

Es ist doch aber ein 3-Phasen WR!

Inselbetrieb ist ja nicht gleich Notstrombetrieb, oder irre ich mich da? Weil der WR beim Notstrombetrieb wirklich nur eine Phase ausgibt, aber der soll ja nur für eine Steckdose sein.

Im Inselbetrieb, so dachte ich, wird der WR AC-Ausgang vor dem Stromkasten(Sicherungskasten) geschaltet?

Gruß Keks

Wenn der WR "Insel" kann, dann ja, der Kollege da oben behauptet dass Dein Huawei halt keine Insel kann sondern nur eine Notfall Steckdose liefert.

Wenn Du also Insel willst, dann muss andere Hardware an den Start.

Laut Beschreibung kann der Inselbetrieb, deshalb wundern mich viele Aussagen über den WR.

"Die kompakten Wechselrichter der SUN2000-Serie von Huawei sind die All-in-One Lösung für PV-Systeme mit Speicher. Ob Inselbetrieb, Netzeinspeisung oder Nulleinspeisung - alles ist möglich."

Sollte also der Inselbetrieb möglich sein.

Und jetzt nochmal zur Anfangsfrage zurück.

PV-Anlage -> Hauptschalter -> Anschlusskasten -> WR <-> Batterie

Und vom WR gehen die 3 Phasen zum Schaltschrank.

Hier übrigens noch ein paar Daten:

Huawei SUN2000 xxxx-M1

Ist das soweit korrekt?

@amdkeks nein.

@amdkeks woher nimmst du das der Insel oder Ersatzstrom kann?

Auf der Huawei Seite steht er ist kompatibel mit der Backup Box zu der dann folgendes steht:

"Automatische Erkennung und Umschaltung

Zuverlässige 1-phasige Notstromversorgung, Schwarzstart und solar Nachladen bei Stromausfall"

Also nix mit Ersatzstrom, Inselbetrieb auf drei Phasen.

Wenn ich google frage:

"huawei sun2000-6ktl-m1 inselbetrieb ja oder nein"

Kommt als Antwort: "Die kompakten Wechselrichter der SUN2000-Serie von Huawei sind die All-in-One Lösung für PV-Systeme mit Speicher. Ob Inselbetrieb, Netzeinspeisung oder Nulleinspeisung - alles ist möglich."

Und zb hier

Dort wird eindeutig mit Off-Grid geworben.

Aber nochmal zum Thema zurück!

Nehmen wir den Huawei mal raus aus dem Programm!

Wie genau funktioniert das jetzt als Inselbetrieb?

@amdkeks dort steht aber auch klar folgendes:

On-Grid und Off-Grid Modus mit Notstrom-Funktion mit minimaler Umschaltzeit

Und:

Bei Netzausfällen kann der Wechselrichter über seinen integrierten EPS-Port innerhalb minimaler Zeit Notstromversorgung (EPS) bereitstellen.

Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hängt davon ab was du willst und welche Gegebenheiten du hast und ob PV da auch dran soll oder ob Batterie und PV vorhanden ist.

Also entweder nimmst du einen wirklich Ersatzstrom fähigen Hybridwechselrichter wie zum Beispiel der Deye hybrid (ist also all in one inkl PV Eingang) oder halt je Phase Victron Multiplus.

Für Insel ist halt kein AC In anzuschließen und das hausnetz komplett auf AC Out zu klemmen.

in der Bedienungsanleitung zu dem Huawei steht drei mal das Wort Insel

was die Händler da schrieiben ist harmlos ausgedrückt "irreführend"

Also was heisst Inselbetrieb am Beispiel eines Deye Hybrid Inverter.

Inverter hängt am Grid, PV Module, Batterie und das Haus hängen am Inverter. (nicht an irgend welchen Backup-Boxen)

Grid ist Up and running, der Inverter leitet den Strom durch, das Haus kann Strom aus dem Grid verbrauchen, der Inverter kann PV- Strom welches das Haus nicht braucht in die Batterie laden und dann in das Grid einspeisen.

Der Inverter kann den Stromverbrauch des Hauses aus der Batterie reduzieren.

Grid ist down: der Inverter merkt das und koppelt sich vom Grid ab. Der Stromverbrauch des Hauses wird unterbrechungsfrei aus der Batterie geliefert indem der Inverter in den Inselbetrieb umschaltet und jetzt selber für die Netzfrequenz zuständig ist, die PV Module und andere Stromerzeuger wie String-Inverter unterstützen die Stromversorgung des Hauses, der Inverter würde auch ein Dieselaggregat anwerfen und dem Aggregat nach der Synchronisation die Frequenzhoheit über seine Insel übergeben.

Grid kommt wieder: Der Inverter kontrolliert die Qualität und synchronisiert seine Strominsel mit dem Grid (ein Diesel-Aggregat wird vorher abgeworfen und ausgeschaltet), das dauert ca. 1 Minute und wenn es erfolgt ist koppelt er sich und das Haus wieder mit dem Grid, auch das wird vom Hausbewohner nicht bemerkt.

2 „Gefällt mir“

Also soviel Ahnung habe ich jetzt schon, dass ein Inselbetrieb KEINE Einspeisung hat!

Mich interessiert wirklich der reine Inselbetrieb OHNE Stromnetz.

@amdkeks auric war so frei und hat die komplette Funktionsweise des deye hybrid erklärt, die einschließt das der auch am Netz hängen kann und was passiert wenn Netz ausfällt und wieder kommt. Also ja er kann einspeisen und für eine Nullregelung sorgen wenn er am Netz hängt.

Das was du willst ist der Deye hybrid wenn Netz ausfällt im Inselmodus oder wie beschrieben ein Victron Multiplus system.

Aber am Textverständnis kann man noch feilen

@Auric

Scheinbar drücke ich mich als Anfänger kompliziert aus :wink:

Es gibt kein Netz womit der WR verbunden ist. <-- Nehmt einfach mal eine Hütte im Wald, ergo kein Stromnetz vorhanden.

1.Wie kann der WR jetzt starten?

2.Und wenn der WR jetzt läuft, dann gibt er doch Strom über die 3 Phasen aus an denen Verbraucher hängen, oder nicht?

3.Der merkt doch garnicht ob der im Netz hängt?

Das sind wirklich, für mich, fragen die ich mir selber stelle.

Gruß Keks

Meine Antworten in blau

1 „Gefällt mir“

@Auric

Danke und tut mir ja leid, dass es etwas kompliziert mit mir ist.

Ich versuche ja nur zu verstehen {green}:excitement:

Ok ich versuch mal jetzt den nächsten Teil.

Ziel ist es natürlich so viele Geräte wie möglich vom Netz wegzukommen! Ich würde gerne den Warmwasserspeicher(ca.3000W), Steckdosen und Lichtschalter über die Anlage laufen lassen. Den Herd lassen wir erstmal mal am Netz.

Dann würde ja der Deye SUN-10K-SG01-HP3-EU-AM2 reichen.

Muss ich Batterien vom bestimmten Hersteller nehmen oder kann ich die von jedem nehmen?

Brauche ich dann noch einen Laderegler oder ist der schon integriert?

Gruß keks

Nehme lieber einen einphasigen wechselrichter. Ich habe einen victron 48/6000. Der kann bis 4 kw Panelleistung, man kann dann aber noch normale 600W BKW mit auf die insel (= 230 V Abgang/last des wechselrichters) installieren. Der victron wechselrichter handelt das automatisch. Man kann alles mit einer phase erschlagen. Suche dir jemand, der den deye als inselwechselrichter betreibt. Der sagt dir, wie du das installieren musst und welche einstellungen du machen musst. Mein victron kann 25 A abgeben, bis jetzt habe ich das aber noch nicht benötigt. Wenns eng wird kann man normale BKW zuschalten, jedes BKW bringt dann nochmal 2,5 A.

Auf jeden fall müssen die einzelnen sicherungskreise sauber getrennt werden, phase und null durchpiepsen, kein null darf verbindung mit einem null eines anderen stromkreises haben.

Hänge dich an jemand dran, der das so gemacht hast, wie du das machen willst. Das ist keine ganz einfache sache. Grossverbraucher wie waschmaschine oder dein 3 kw brauchwasserspeicher manuell zuschalten wenn sicher ist, dass die Panel genug leistung geben können.

1 „Gefällt mir“

Also erst einmal einen 48V Deye und keinen minimal billigeren Hochvolt der eine min. 50% teurere Batterie braucht

dann einen 12K und keinen 10K

und die Hardware zum Module-Melken ist schon eingebaut, wie auch der Computer, wie auch der Transfer Schalter wie auch das Ladegerät...

Naja,

alleine mache ich das nicht! Alles was am Sicherungskasten passiert ist mir zu hoch.

Was haltet ihr denn vom Growatt ATS-T Transferschalter 3-Phasiger Power Switch? Der hier ist zwar kleiner aber den kann man so einstellen, dass der WR Vorrang hat.

Gruß Keks

Nix - einfach nur lächerlich

Da sind zwei China Schütze mit je 2 Wechelkontakte drin.

Wie so etwas überhaupt erlaubt sein kann - kann es nicht. Es ist denkbar, daß ein Schütz nicht schaltet, dann gibt's "Salat" - das Ding ist einfach nur extrem minderwertig.

Nochmal zum Huawei

Die Funktion "dreiphasig" wird mit der Umschaltbox realisiert, indem im Notstrombetrieb die drei Phasen des Verbrauchernetzes kurzgeschlossen werden.

PE und N werden gebrückt.

Die verbleibenden Phasenanschlüsse von Huawei werden irgendwie kurzgeschlossen - gegen N oder so - so einen Schwachsinn merke ich mir nicht im Detail.

Der Huawei liefert eine Phase !

Das ist minderwertiger Müll.....

Ja - damit sind einige auf vollmundige Versprechen reingefallen. Voll verarscht.

2 „Gefällt mir“