EEL 16S V5 Box Unterschiede zu V4?

Ja, sehe ich auch so. 580$/€ (ist ja fast das selbe), nehmen wir 200 für dieses Wunder-BMS JK weg, bleiben noch 380 für ne Blechkiste mit 2 Leiterplatten.

Aber was ist die qualitativ gleichwertige Alternative? Ich möchte mit dem Projekt nicht 2-3 Monate warten. Mir ist es wichtig, kann auch Esoterik sein, dass die Zellen senkrecht stehen. Die EEL Kisten sehen auch ganz gut aus und scheinen komplett zu sein.

Haben die welche mit stehenden Zellen?

ich habe damals 2x XR07 Battery Box auf AliExpress bestellt. Kosten aber auch ca. 530€ bei Vollausstattung derzeit.

Habe das XR07 Gehäuse.

Ist gleichwertig aus meiner Sicht. Allerdings an der Front nur einen Drehschalter. Kein Lasttrenner. Hab den extern nachgerüstet. EVA Platten zwischen den Batterien waren allerdings nicht dabei, aber die Schaumstoffplatten.

Im Gegensatz zum demolierten EEL v4 aus der Sammelbestellung kam das Gehäuse unbeschädigt bei mir an und ich musste auch daher kein unangenehmes Erlebnis bei der Rückabwicklung erleben.

Ich denke, ich werde wohl in den sauren Apfel beißen und 2 Stück EEL V4 aus dem EU Lager Polen bestellen. Zwar 580€ aber hoffentlich komplett. Mir gefallen die Details an der V4: runde Kanten, Zellverbinder mit Gewinde für Balancerkabel, Schraubenbox etc.

Über Aliexpress 560€ / Stück oder mach ich was falsch?

Ja wie beim XR07 und EEL, aber mit einem wichtigen Unterschied wie ich meine. Bei deinem Gehäuse gibt es in der Mitte der zwei Reihen Akkus keine zusätzliche Trennung. Beim XR07 ist dort nochmal eine Metallschiene und die Platte am oberen Ende hat somit Außen und in der Mitte Schraubbefestigungen. Der Druck beim Verpressen der Akkus ist also gleichmäßiger.

Die EEL V4 haben auch drei Spalten mit Schraubverbindungen zum Verpressen. Das erscheint mir wichtig.

Achso, die werden dann aber nicht stehend betrieben die fertigen Gechäuse? Dann wäre das imo die ungünstigste Form, nämlich Zellen flach liegend, zu betreiben.

Welche Gobel sind das? Ich komme mit der Seite nicht gut zurecht.

Das ist einer der Nachteile vom Gobel-Gehäuse, weshalb ich nach meinen zwei "Test"-Gehäusen dann in größere Stückzahl die EEL V4 Gehäuse gekauft habe. Bei V5 muss ich wieder neu nachdenken: Der fehlender DC-Schalter stört mich. Naja, drei weitere "gute alte" EEL V4 sind von China aus erstmal wieder auf dem Weg zu mir.

Kurz noch zum Gobel-Gehäuse und der "Anpressplatte":
Auch wenn der Mittelsteg zur Verschraubung fehlt, kann ein hoher, gleichmäßiger Druck auf die Zellen gebracht werden. Denn statt 1mm Blech wie bei EEL verbaut Gobel hier eine Anpressplatte mit 3mm Materialstärke; oben und unten hat die Platte noch eine Falz, die die Konstruktion noch einmal gegen ein Durchbiegen verstärkt.

Aus meiner Sicht ein anderer Ansatz, aber EEL & Gobel bekommen damit die Anpressnung der Zellen ordentlich hin.

Danke, arrg, hätte ich nie gefunden auf der de. Seite von Gobelpower.

Und der einfache Weg?

Ok 485$ aber wieso steht da noch ein 4A Balancer zur Auswahl? Dachte der wäre im JK BMS drin.

Das Set sieht nicht so komplett aus wie das EEL V4, sind da Busbars mit drin?

Das muss sich einfach mehr wölben, als mit 3 Verschraubungen. Kann mich irren.

Ok, hat sich erledigt, die 2. Gobelpower DIY Boxen würden auf 650€ pro Stück kommen. Dagegen sind die überteuerten EEL aus dem EU Lager ja ein Schnäppchen. Und dann auch noch per Bahn über Russland....

@posthorn brauchst nicht kommentieren, wenn dich das überlastet.

Mach das! Es zwingt dich niemand auf Fragen zu Antworten oder Beiträge zu lesen, die DU für überflüssig hältst.

Mal den Sinn eines (DIY) Forums überdenken?

Hier auch? :wink:

Das V4 ist nicht perferkt, aber ich würde es dem V5 vorziehen.
Den Automaten habe ich durch einen von Schneider ersetzt (125A).

2 „Gefällt mir“

Hallo endurance,
welches Modell genau hast du von Schneider als DC-Sicherung verbaut?
Ich überlege auch, ob ich den China DC sicherheitshalber gegen ein Markenprodukt tausche.
Vielen Dank.
Felix

EEL hat für die Version 5 gerade ein Zusammenbau-Video veröffentlicht:

PS: Statt dem DC-Trennschalter der Vorgängerversionen ist jetzt eine 250A ANL Schmelzsicherung verbaut.