EcoFlow STREAM Ultra und AC Pro

Hallo zusammen,

ich bin nicht neu im Forum, tummle mich aber vorzugsweise bei den Luft / Luft Wärmepumpen :slight_smile:

Da ich aber auch seit 2 Jahren ein Ecoflow Powerstream Balkonkraftwerk mit einem 1kWh Delta 2 Speicher betreibe und diese Woche auf das neue EcoFlow Stream System umgestiegen bin, wollte ich meine Erfahrungen auch hier mal teilen :slight_smile:

Beim Ecoflow Powerstream war ich ein Nutzer der ersten Stunde und habe alle Höhen und Tiefen miterlebt.
Am Ende war es aber doch ein tolles und unkompliziertes System, das mir in den 2 Jahren einiges an Geld gespart hat.

An Panels setze ich gebrauchte 205 Watt Module ein, die ich bei Kleinanzeigen gekauft habe.
Pro Solareingang 3 Stück, also 600 Watt.
Der Powerstream hatte ja nur zwei 400 Watt Eingänge und einen weiteren an der Delta 2

Zum Glück habe ich mich damals mit genügend Panels eingedeckt, sodass ich nun alle vier 500 Watt Eingänge der STREAM Ultra bedienen kann :slight_smile:

Hier mal die beiden Geräte bei der Ankunft:


Ich habe die 2 Geräte verteilt aufgestellt, also nicht direkt miteinander verbunden.
Die Ultra steht in meinem Heizungsraum, weil dort die Solarkabel ankommen.

Das Besondere am STREAM System sind ja die AC Ausgänge, an denen man Verbraucher bis 2300 Watt Leistung direkt anschliessen kann um dadurch die 800 Watt Einspeisegrenze zu umgehen.
An der Ultra habe ich den Kühlschrank, unseren Quooker Wasserkocher, einige Luftentfeuchter und ein Prana Lüftungssystem angeschlossen.
An der AC Pro habe ich den Wäschetrockner, den Heizlüfter im Bad (die man natürlich niemals gleichzeitig betreiben kann) sowie einen weiteren Luftentfeuchter und ein weiteres Prana Lüftungssystem angeschlossen.

Am ersten Tag habe ich noch etwas mit der Technik gekämpft, ging dann aber mit 2 vollen Akkus in die Nacht.
Hier der Ergebnis für den ersten kompletten Tag mit der Stream:

Das Ergebnis ist deutlich man muss aber auch sagen, dass ich nun 4 vollwertige Solareingänge mit 500 Watt habe und der Speicher von 1kWh auf 4kWh gestiegen ist.

Heute ist hier durchwachsenes Wetter aber gegen 14 Uhr hatte ich schon wieder beide Speicher voll.

Aktuell funktionieren die KI Funktionen leider noch nicht.
Als Tibber Kunde verspreche ich mir davon aber die automatische Integration der dynamischen Preise, was speziell im Winter bei wenig Solarstrom in Verbundung mit den Akkus einiges bewirken könnte.

Soweit mal mein Einsteig ins Thema Balkonkraftwerke.
Bei Interesse berichte ich gerne weiter.

Hier mal noch ein Video, in dem das ganze System recht ausführlich erklärt wird:

https://www.youtube.com/watch?v=2ZZ_WvXkm3g&t=703s

Grüße Jochen

2 „Gefällt mir“

Hm.
All diese Fertiggeräte kosten doch so viel, wie willst du da in nur 2 Jahren eines an Geld eingespart haben?

Oliver

Hallo Oliver,

Mit eingespart meine ich nur das, was ich in den 2 Jahren weniger an Stromkosten bezahlt habe, und das sind immerhin 1500 Euro.

Natürlich ist das noch weit von einer Amortisation entfernt denn selbst mit meinen gebrauchten Panels war das Zeug vor 2 Jahren halt noch ziemlich teuer...

Jetzt durch den Neustart mit der neuen Anlage und dem Wertverlust der Alten sieht es wirtschaftlich gesehen natürlich erstmal noch schlechter aus.

Aber ich sehe in der neuen Anlage einfach noch mehr Einsparpotential und somit eine schnellere Amortisation.
2000 Watt Panelleistung und 4kWh Speicher sind halt was anderes als 800 Watt Panelleistung und 4kWh Speicher.

Ich bin vor 2 Jahren sehr vorsichtig gestartet, es gab noch wenig Erfahrungswerte und ich habe erst mal den kleinen 1kWh Speicher genommen, der damals auch noch richtig teuer war.
Ich war mir nicht sicher ob der Speicher wirklich so viel bringt und welche Speichergröße für mein Haus und mein Nutzerverhalten die richtige ist.
Das lernt man erst durch Erfahrung.

Grüße Jochen

@OliverSo

All diese Fertiggeräte kosten doch so viel, wie willst du da in nur 2 Jahren eines an Geld eingespart haben?

Je nach Preis:
Aktuell gibs im Land Berlin Förderung auf Balkonkraftwerke. Mit den 250€ vom Staat bekommt man schon mal 2kWp Panels geschenkt.
Oder wie ArsMaschina: Gebrauchte Panels auf Kleinanzeigen - die gibt es ja oft unverschämt günstig, wenn man davon ein paar zusammen schaltet.

Der Speicher mit 2kWh und WR (und der WR kann vom Papier mehr als so manch 200€ µWR) gibs für aktuell 850€ mit Rabattcodes.
Ergo ca. 300€/kWh + 150€ für den WR.
Das ist für ein Fertigprodukt ein sehr niedriger kWh Preis.

Bei 2kWp kann man ja mit grob 2000kW/a rechnen, bei 0,3€/kWh sind das also 600€ welche man im ersten Jahr sparen könnte. Zudem "unlocked" sich die Option auf negative Strompreisnutzung zum füllen der Akkus und Verkauf des Solarstroms am Abend, wenn der eigene Verbrauch nicht hoch ist.
Das Amortisiert sich also noch im ersten Jahr.
Die Gesamtsumme von 850€ für ein 2kWp, 2kWh System in den Rechnern der HTW oder von Andreas zeigen dies schon bei sehr konservativen Zahlen (keine angbl. 0,4€/kWh Bezugspreis wie Ecoflow ansetzt für ihre Schönrechnung).

@ArsMachina
Glückwunsch zum Erwerb! Ich bin auch sehr heiß auf genau dieses neue Release.

Kannst Du vll. bei Gelegenheit bitte berichten wie gut die EcoFlow App im Fall der STREAM mit Tibber zusammen arbeitet:
Kann mit einer iMS + Tibber Pulse der Shelly übersprungen werden, sodass die EcoFlow die Live-Daten via Tibber API erhält?
Kann man eine Automatisierung einspeichern bei negativen Strompreisen die Akkus via AC statt PV zu laden?
Wenn du eine ULTRA mit der AC verbindest, und nun 2300W Verbraucher anschließt, kannst du erkennen ob die AC an die Ultra Wechsel- oder Gleichstrom liefert? -> Habe nun schon öfter dank PV&Es Interview mit EcoFlow gelesen, das Nutzer annehmen die STREAM AC gibt AC aus welche die ULTRA dann wieder zu DC wandelt, nur um dann erneut zu AC zu wandeln.
Ich halt von der Interpretation gar nichts und sehe eher Stille Post und Urban Myths, aber ein simpler Erfahrungsbericht kann dies ja auflösen, wenn du vll. eine Messeinrichtung hast um zu prüfen wie viel Kapazität tatsächlich ausgegeben wurde vs. was potentiell in den Akkus gespeichert war - oder eine Strommesszange welche du an das Verbindungskabel hängen kannst wodurch sich ja leicht ergibt ob 5A/230V ausgegeben werden oder ~20A/~60V?

Lg

Hallo Leetoo,

so viele Fragen und vieles weiss ich auch noch nicht genau, weil ich selbst noch in der Kennenlernphase bin.

Nein, die Kommunikation geht wie schon beim PowerStream nur über die Tibber Cloud.
Das aber funktioniert gut, ebenso die Alternative mit einem Shelly.

Noch gehen keine Automatisierungen, das wir mit einem der nächsten Updates kommen.
Aktuell geht alles nur automatisch oder mitd er KI, die aber auch noch etwas zickig ist.

Im STREAM System geht alles immer nur über AC, es gibt keinerlei DC Schnittstellen.
Die Wandlerverluste sind natürlich hochinteressant aber leider habe ich keine Möglichkeiten die zu messen und zu bestimmen.

Ich bin mit dem System ziemlich happy und bereue den Kauf nicht.
Es funktioniert deutlich besser als der PowerStream beim Start vor 2 Jahren.
Aber alles steckt noch in den Kinderschuhen und Raum für Optimierungen gibt es immer.

Ich freue mich auch auf eine gute Tibber Integration, aber da habe ich Geduld, jetzt kommt erstmal der Sommer und Tibber wird erst im Winter wirklich interessant.
Es klappt aber auch jetzt schon, die KI automatisch und abhängig vom Preis Tibber Strom laden zu lassen, aber ganz rund läuft es noch nicht.

Grüße Jochen

1 „Gefällt mir“

Das Firmwareupdate für die EcoFlow STREAM ist da :slight_smile:

OBACHT!

Heute hat das Stromnetz Berlin meinen Antrag des Betrieb der STREAM Ultra bzw. des Wechselrichter dessen abgelehnt - und auch die Investitionsbank Berlin hat meine Förderung (SolarPLUS: 250€ Vollfinanzierung auf Balkonkraftwerke) erst mal abgelehnt für die eingereichten Rechnungen der STREAM Ultra.

Grund:
Das Gerät hat aktuell keine gültige ZEREZ Zulassung!
Siehe ZEREZ in welchem das ungültige Zertifikat hervorgeht.

Bedeutet: Das Gerät ist aktuell nicht zugelassen - der Betrieb am Hausnetz damit illegal - Förderungen können nicht erfolgen.

Ich habe schon EcoFlow geschrieben - und warte dort auf Antwort vom Support.

Ich bin gerade absolut "baff" von der Sache und ärger mich zutiefst.

Zusammen mit den vielen fehlenden Funktionen in der App zur Steuerung/Automatisierung des Geräts ergibt sich für mich dass das Gerät bisher eine Fehlinvestition ist - auch wenn diese Funktionen und das Zertifikat noch zu beheben sind, ist die akute Lagebeschreibung leider das es nicht tauglich ist für die legale Einspeisung und auch nicht für eine komfortable Bedienung.

@Akkudoktor
Hat jemand eine Idee wie ich Andreas Bescheid geben kann - das ist denke ich nämlich ein interessanter Vorschlag für ein dringendes Video, um Druck auf EcoFlow auszuüben hier nachzusteuern? Vor allem da das Zertifikat seit April abgelehnt ist und der Verkauf trotzdem im Mai gestartet wurde!

1 „Gefällt mir“

Ist angekommen, ich teste die Dinger aktuell und werde den Hersteller konfrontieren. Denke, dass das schnell erledigt ist.
Wobei ich diese Zertifizierung selbst nicht kannte😂 Hersteller in de zu sein, ist echt kein Spaß🫣

Ist schon lange geklärt, es war eine Verwechslung:

1 „Gefällt mir“

Hallo allerseits,

Ecoflow Stream Ultra ist wohl das Modell EF-EA-HD-U2K-800 und dafür gibt es bei Zerez offenbar ein gültiges und ein ungültiges Zertifikat. Das gültige Zertifikat hat die ID
ZE-PWRY-L7PG und findet sich hier:

Viele Grüße,

Johannes

1 „Gefällt mir“

Alles klar, ist geklärt.

Mein Ecoflow Stream Ultra kam am 12. August a, am selben Tag abgeschlossen.
Zuerst : grosse Freude, laut screen der App wird nix ins Netz eingespeist.

Dann habe ich versucht, ihn mit dem Shelly Pro3EM zu koppeln, den ich schon länger im Zählerkasten verbaut habe : Das geht trotz aller Versuche nicht : angeblich synchronisiert er sich mit ihm (oder andersrum), aber dann ist er nicht unter Geräten steuerbar.
Verkäufer "Balkonstrom". Habe reklamiert, per email : wurde mir ein Installationsvideo geschickt, in dem allerdings das Display ab ca. der Mitte ein ganz anderes Bild zeigte, als das, was ich auf meinem Display sah.
Telefonisch Hotline, wollte einen Techniker sprechen. "Ja, ein Techniker wird Sie später zurückrufen". Passierte nicht.
Habe dann alles auf Null gesetzt, deinstalliert (Shelly auf Werksreset) , neu installiert, jeden Schritt per screenshot documentiert, dasslebe. Obwohl die Synchronisierung erfolgreich verlief : kein Shelly unter Geräten zu sehen.
Wieder Telefon, nur BLABLA mit auch glatten Lügen: Ich müsste bei Widerruf die Rücksendung selbst bezahlen, der Widerruf müsste erst geprüft werden, schliesslich wäre das ein Mangel, und, solange der Mangel noch geprüft würde, käme mein Widerruf noch nicht in Frage...
Inzwischen kam die Antwort vom EU - Support : das wäre wohl ein Fehler, ich solle mich an den Verkäufer wenden.
Inzwischen hatte ich im Rahmen der PV - Planung für eine Freund (15kwp) mit einer Fa. telefoniert, sich ebenfalls die ein Angebot mit EcoFlow - Komponenten gefertigt hatten. ....und siehe da: Der Mitarbeiter am Telefon hatte dasselbe Problem : sein Shelly verband sich auch nicht....
Ich schrieb eine weitere email, die mail vom Europa - Support beigefügt, in der ich auf Widerruf, Rücksendeticket und Geld zurück bestand. Antwort :slight_smile: Ja, das Rücksendeticket wäre in Arbeit....nach 2 Tagen habe ich noch einmal angerufen, das Rücksendeticket angemahnt :.....jaja, sie würde es weiterreichen.......
Antwort heute, 3 Tage VOR Ablauf der Widerrufsfrist, :slight_smile:
"....da es sich bei Ihrem Anliegen um einen Mangel handelt welche die Garantie des Geräts betrifft, ist hier der Hersteller also EcoFlow für die Abwicklung der Reklamation zuständig.
Diese werden das Gerät nach dessen eintreffen prüfen und eine entsprechende Entscheidung treffen.
Wir selbst reichen die Reklamation über den Großhandel, in diesem Fall, HG Power beim Hersteller ein.
Sowohl wir als auch die Firma HG Power gehen nach dem vorgegeben Prozess der Firma EcoFlow vor.".....
UNVERSCHÄMTHEIT ! Die gesetzlichen Vorgaben sind denen Sch...egal !
Ich habe ein Ticket bei DHL inklusive Abholung gekauft, morgen geht der Speicher zurück. Null Sterne !

Je nun…

In einem haben die Recht: entweder du nimmst dein 14-tägiges Rücktrittsrecht wahr, OHNE ANGABE VON GRÜNDEN, oder du nimmst dein Gewährleistungsrecht war, da das Gerät einen Mangel aufweist.

Da du von Anfang an einen Mangel reklamiert hast, bist du in deiner Kommunikation mit denen halt sehr ungenau.

Oliver

Beim Shelly musst du ziemlich genau hinsehen, die neueren Modelle sind noch nicht supportet (3CT63). Die Typbezeichnung muss man hier genau lesen, im Prinzip steht es dort korrekt.
Ansonsten geht der Tibber Pulse sehr gut. Hatte das Problem auch, das nervt etwas. Ich gehe aber davon aus, dass die das schnell nachlegen werden.
Shelly ändert da viel und schnell, deswegen habe ich hier schon etwas Verständnis.

Oliver, meine erste email ging so: "Hiermitt nutze ich mein Widerspruchsrecht und bestehe auf Rückabwicklung.......es sei denn, Sie geben mir die Lösung des Problems vor Ablauf der Widerspruchsfrist........."
Die Fa. selbst wirbt übrigens ganz groß : "Im Gegensatz zu anderen Händlern gewähren wir 60 Tage Rückgaberecht".....als ich danach fragte (um das Teil vielleich doch mit Tipps aus dem Netz ans Laufen zu kriegen, kam keine Antwort, woraufhin ich mir die AGB durchlas......das 60 Tage Rückgaberecht gilt nur für "originalverpackte, unbebutzte Zubehörteile..."

Deswegen hatte ich mir ja auch den "alten" Pro3 EM zugelegt, der funktioniert auch.
Wenn ich mir allerdings jetzt, sobald ich mein Geld zurück habe, die Solarbank 3 E2700 von Solix zulege, kommt der Shelly in die Bay. Den zugehörigen "Energiemesser" habe ich schon, 59 Euro (soviel bekomme ich sicher für den Shelly).