EcoFlow STRAEM Ultra und AC Pro

Hallo zusammen,

ich bin nicht neu im Forum, tummle mich aber vorzugsweise bei den Luft / Luft Wärmepumpen :slight_smile:

Da ich aber auch seit 2 Jahren ein Ecoflow Powerstream Balkonkraftwerk mit einem 1kWh Delta 2 Speicher betreibe und diese Woche auf das neue EcoFlow Stream System umgestiegen bin, wollte ich meine Erfahrungen auch hier mal teilen :slight_smile:

Beim Ecoflow Powerstream war ich ein Nutzer der ersten Stunde und habe alle Höhen und Tiefen miterlebt.
Am Ende war es aber doch ein tolles und unkompliziertes System, das mir in den 2 Jahren einiges an Geld gespart hat.

An Panels setze ich gebrauchte 205 Watt Module ein, die ich bei Kleinanzeigen gekauft habe.
Pro Solareingang 3 Stück, also 600 Watt.
Der Powerstream hatte ja nur zwei 400 Watt Eingänge und einen weiteren an der Delta 2

Zum Glück habe ich mich damals mit genügend Panels eingedeckt, sodass ich nun alle vier 500 Watt Eingänge der STREAM Ultra bedienen kann :slight_smile:

Hier mal die beiden Geräte bei der Ankunft:


Ich habe die 2 Geräte verteilt aufgestellt, also nicht direkt miteinander verbunden.
Die Ultra steht in meinem Heizungsraum, weil dort die Solarkabel ankommen.

Das Besondere am STREAM System sind ja die AC Ausgänge, an denen man Verbraucher bis 2300 Watt Leistung direkt anschliessen kann um dadurch die 800 Watt Einspeisegrenze zu umgehen.
An der Ultra habe ich den Kühlschrank, unseren Quooker Wasserkocher, einige Luftentfeuchter und ein Prana Lüftungssystem angeschlossen.
An der AC Pro habe ich den Wäschetrockner, den Heizlüfter im Bad (die man natürlich niemals gleichzeitig betreiben kann) sowie einen weiteren Luftentfeuchter und ein weiteres Prana Lüftungssystem angeschlossen.

Am ersten Tag habe ich noch etwas mit der Technik gekämpft, ging dann aber mit 2 vollen Akkus in die Nacht.
Hier der Ergebnis für den ersten kompletten Tag mit der Stream:

Das Ergebnis ist deutlich man muss aber auch sagen, dass ich nun 4 vollwertige Solareingänge mit 500 Watt habe und der Speicher von 1kWh auf 4kWh gestiegen ist.

Heute ist hier durchwachsenes Wetter aber gegen 14 Uhr hatte ich schon wieder beide Speicher voll.

Aktuell funktionieren die KI Funktionen leider noch nicht.
Als Tibber Kunde verspreche ich mir davon aber die automatische Integration der dynamischen Preise, was speziell im Winter bei wenig Solarstrom in Verbundung mit den Akkus einiges bewirken könnte.

Soweit mal mein Einsteig ins Thema Balkonkraftwerke.
Bei Interesse berichte ich gerne weiter.

Hier mal noch ein Video, in dem das ganze System recht ausführlich erklärt wird:

https://www.youtube.com/watch?v=2ZZ_WvXkm3g&t=703s

Grüße Jochen

1 „Gefällt mir“

Hm.
All diese Fertiggeräte kosten doch so viel, wie willst du da in nur 2 Jahren eines an Geld eingespart haben?

Oliver

Hallo Oliver,

Mit eingespart meine ich nur das, was ich in den 2 Jahren weniger an Stromkosten bezahlt habe, und das sind immerhin 1500 Euro.

Natürlich ist das noch weit von einer Amortisation entfernt denn selbst mit meinen gebrauchten Panels war das Zeug vor 2 Jahren halt noch ziemlich teuer...

Jetzt durch den Neustart mit der neuen Anlage und dem Wertverlust der Alten sieht es wirtschaftlich gesehen natürlich erstmal noch schlechter aus.

Aber ich sehe in der neuen Anlage einfach noch mehr Einsparpotential und somit eine schnellere Amortisation.
2000 Watt Panelleistung und 4kWh Speicher sind halt was anderes als 800 Watt Panelleistung und 4kWh Speicher.

Ich bin vor 2 Jahren sehr vorsichtig gestartet, es gab noch wenig Erfahrungswerte und ich habe erst mal den kleinen 1kWh Speicher genommen, der damals auch noch richtig teuer war.
Ich war mir nicht sicher ob der Speicher wirklich so viel bringt und welche Speichergröße für mein Haus und mein Nutzerverhalten die richtige ist.
Das lernt man erst durch Erfahrung.

Grüße Jochen

@OliverSo

All diese Fertiggeräte kosten doch so viel, wie willst du da in nur 2 Jahren eines an Geld eingespart haben?

Je nach Preis:
Aktuell gibs im Land Berlin Förderung auf Balkonkraftwerke. Mit den 250€ vom Staat bekommt man schon mal 2kWp Panels geschenkt.
Oder wie ArsMaschina: Gebrauchte Panels auf Kleinanzeigen - die gibt es ja oft unverschämt günstig, wenn man davon ein paar zusammen schaltet.

Der Speicher mit 2kWh und WR (und der WR kann vom Papier mehr als so manch 200€ µWR) gibs für aktuell 850€ mit Rabattcodes.
Ergo ca. 300€/kWh + 150€ für den WR.
Das ist für ein Fertigprodukt ein sehr niedriger kWh Preis.

Bei 2kWp kann man ja mit grob 2000kW/a rechnen, bei 0,3€/kWh sind das also 600€ welche man im ersten Jahr sparen könnte. Zudem "unlocked" sich die Option auf negative Strompreisnutzung zum füllen der Akkus und Verkauf des Solarstroms am Abend, wenn der eigene Verbrauch nicht hoch ist.
Das Amortisiert sich also noch im ersten Jahr.
Die Gesamtsumme von 850€ für ein 2kWp, 2kWh System in den Rechnern der HTW oder von Andreas zeigen dies schon bei sehr konservativen Zahlen (keine angbl. 0,4€/kWh Bezugspreis wie Ecoflow ansetzt für ihre Schönrechnung).

@ArsMachina
Glückwunsch zum Erwerb! Ich bin auch sehr heiß auf genau dieses neue Release.

Kannst Du vll. bei Gelegenheit bitte berichten wie gut die EcoFlow App im Fall der STREAM mit Tibber zusammen arbeitet:
Kann mit einer iMS + Tibber Pulse der Shelly übersprungen werden, sodass die EcoFlow die Live-Daten via Tibber API erhält?
Kann man eine Automatisierung einspeichern bei negativen Strompreisen die Akkus via AC statt PV zu laden?
Wenn du eine ULTRA mit der AC verbindest, und nun 2300W Verbraucher anschließt, kannst du erkennen ob die AC an die Ultra Wechsel- oder Gleichstrom liefert? -> Habe nun schon öfter dank PV&Es Interview mit EcoFlow gelesen, das Nutzer annehmen die STREAM AC gibt AC aus welche die ULTRA dann wieder zu DC wandelt, nur um dann erneut zu AC zu wandeln.
Ich halt von der Interpretation gar nichts und sehe eher Stille Post und Urban Myths, aber ein simpler Erfahrungsbericht kann dies ja auflösen, wenn du vll. eine Messeinrichtung hast um zu prüfen wie viel Kapazität tatsächlich ausgegeben wurde vs. was potentiell in den Akkus gespeichert war - oder eine Strommesszange welche du an das Verbindungskabel hängen kannst wodurch sich ja leicht ergibt ob 5A/230V ausgegeben werden oder ~20A/~60V?

Lg