EcoDesign ED 180 WL Installationsfrage

Hallo,

hab mir letzte Woche diese BWWP bestellt und bin jetzt schon bischen am Grübeln für die Installation. Frage: Hat die von Euch ggf. auch schon jemand installiert? Wie habt Ihr es mit der Zirkulation gemacht? Gibts ja keinen eigenen Anschluß für und der Platz unten ist ja auch recht beschränkt und ne Isolationsverschraubung wegen Edelstahl/Kupferrohr darf ja auch noch dazwischen ... Eine Zirkulationslanze würde ja auch nur in den Bereich des Steigrohrs innen reichen ?!? Edit: gefunden, daß man das auch über die Kaltwasserzuführung machen kann/darf.
Was habt Ihr für die Isolationsverschraubung benutzt?

Vielen Dank,
Jens

Hallo Jens ,

Meine ist ja eher nur temporär Installiert also kein gutes Beispiel ,
Die Service Hotline von denen war aber schnell ereichbar und hilfreich

1 „Gefällt mir“

Du baust noch um, daß sie erstmal nur temporär installiert ist?

Naja der Ort wo sie steht .... ist schon der Richtige , nur nutze - stecke die an- ich diese nur ca alle 2 Wochen , für paar Aussen-Duschen

Ich hab mich noch nicht entschieden wie ich die genau einbinde in mein unrenoviertes Bauernhaus , welches keine Dusche hat .... ergo dusche ich grade draussen vor der Tür :joy:

Ins Badezimmer wollte ich mir die nicht reinstellen das wäre ja contraproduktiv in dem "Steinkeller" ist sie wohl besser aufgehoben , aber da sind halt nun Bohrungen angesagt auch in Bezug auf Ab und Zu Luft - kann ja klimatisieren wirken -

Die PV Ansteuerungs Idee ist auch nicht zu verachten

Denke ist ein Gutes Teil :sunflower:

1 „Gefällt mir“

Noch bischen schlau gemacht ... Für die Kombination Kupfer/Edelstahl muß man ja keine Bedenken haben und für die gelösten Kupferionen würde die Isolationsverschraubung ja auch keine Hilfe bedeuten. Vom Hersteller kam noch der Tip flexible Panzerschläuche zu nutzen um Anschluß und Zugänglichkeit zu erleichtern. Da die innen aus HPPE oder EPDM sind würde das auch gleich ne galvanische Trennung geben. Bliebe dann nur der Kontakt vernickeltes Messing zu Edelstahl an der Verschraubung, aber daß ist ja auch nicht kritisch.

1 „Gefällt mir“

Habe die BWWP auch seid 2 Tagen am laufen :smiley:
Bei uns haben die Stadtwerke die Wasserleitung von der Strasse ins Haus erneuert und da hab ich im Keller auch mal alles neu gemacht inkl. der BWWP. Wollte auch ne Zirkulationsleitung nachrüsten, hab mich dann aber dagegen entschieden wegen den Nachteilen die man damit hat. Muss ich halt kurz auf Warmes Wasser warten…

2 „Gefällt mir“

Hallo,
ich bin nun auch stolzer Besitzer dieser BWWP.
Bei der genaueren Begutachtung ist mir aufgefallen, daß an einem Rohr (in der Nähe des Verdichters), das man durch den Lufteinlaß sieht, die Isolierung etwas abgerissen ist und das Rohr frei liegt (siehe angehängtes Bild).
Ist das bei euch auch so?
Falls jemand Lust und Zeit hat würde ich mich über Antworten freuen.
Viele Grüße

1 „Gefällt mir“

Muß ich mal gelegentlich schaun, hab da ein Stück G2 Filtermatte von der KWL mit Kabelbindern drüber gemacht und an der Abluft mühsam den Aluschlauch draufgepobelt/verklebt. Kann ggf. nicht schaden, das mit bischen Armaflex Klebeband zu fixen, falls da Kondenswasser anfallen könnte. Frag doch einfach mal in Schweinfurt nach. Ich muß meine am Wochenende nochmal ablassen und die Installation fixen; hab versäumt drüber nachzudenken, ob die Zirkulationspumpe gegen die Luft in der Leitung ankommt, was natürlich nicht der Fall ist ...

So, die Installation steht soweit, auch wenn ich mit der Rohrdämmung noch nicht ganz fertig bin, die Zirkulationsleitung hat noch paar Lücken und die Elektrik ist auch noch nicht final.


Gestern hab ich jetzt endlich mal mein HomeAssistant von einem Raspi auf einen kleinen NUC umgezogen bekommen (in eine Proxmox Umgebung). Was hat mich die Tatsache Nerven gekostet, daß die Proxmox Installation nicht von Haus aus eMMC Speicher unterstützt ... Hab mir sonst was in Richtung bitlocker/security etc. an Gedanken gemacht, da da vorher ein Windows 11 drauf war ... Zwei Zeilen in eine perl Datei einfügen, schon gehts :wink:

Heute hab ich dann nach reichlich Mühe (ein Tool namens Modbus Poll war da hilfreich, 30 Tage Testversion), die BWWP via Waveshare RS485/TCP Umsetzer überhaupt mal angesprochen zu bekommen, die Integration in HomeAssistant hinbekommen!
Ruhm, Dank und Ehre gebühren Frank und Simon: GitHub - frankol/ecodesign-homeassistant: Home Assistant + EcoDesign Brauchwasserwärmepumpe

Damit ist die Grundlage gelegt, das Teil abhängig von der Verfügbarkeit von PV Strom und Ladestand des Akkus zu triggern.

Das nächste Software Abenteuer wird die Ansprache des (Kamstrup) Wärmemengenzählers sein, für den ich schon einen 868 MHz nanoCUL hier liegen habe, der perspektivisch an den kleinen NUC in den Keller soll. AES Code dafür hab ich über den Verkäufer bekommen, um die Datenpakete entschlüsseln zu können. Zusammen mit dem Shelly 3em, der den Strombedarf der BWWP mißt (und den zweier Daikin Splitklima) hab ich dann schön Daten zum Spielen :wink:

Wie es mit der Heizung weitergeht, die mit den beiden Daikins dann nur noch minimal gefragt sein wird, muß ich noch sehen, Platz im Hagerkasten ist jedenfalls für eventuelle Spielereien mit Raspi&Co in dem Kontext


:wink:

Der alte Speicher mit dem ich mit nem 300 Watt Heizkabel bischen elektrisch nachgeholfen habe, ist inzwischen entsorgt; die Opferanode sah so richtig lecker aus nach 15 Jahre :wink:

.... bin immer noch veblüfft wie wenig Wärmeverlust die hat

Bei der Integration in HA hab ich auch ziemlich geschwitzt.
Ich habe meine BWWP mit einem RS485 to WIFI Adapter eingebunden (Elfin-EW11A-0).

Falls jemand dasselbe vorhat:

  • Den oberen der beiden Anschlüsse für den Modbus musste ich am Anschluß "B" des Elfin anschließen und den 2. von oben mit dem Anschluß "A" des Elfin.
  • Der Elfin hat bei mir nur den Standarport akzeptiert (8899). Bei einer Änderung hat er nichts mehr empfangen. Entsprechend musste ich die Einstellung in HA anpassen.
  • Als Kabel habe ich ein altes LAN Kabel benutzt. Mit einem alten USB-Kabel hatte es nicht geklappt.
1 „Gefällt mir“

Lankabel hab ich auch erst überlegt, aber so grazil wie die Äderchern sind mir dann doch Telefonkabel bestellt und das dann mit den Abschlußwiderständen zusammengecrimpt.