Hallo, nach einem Jahr haben wir nun neue Zähler von Moderne Messeinrichtung - DZG
Das Modell DWS7612.2 wird offenbar von verschiedenen Messstellenbetreibern eingesetzt?
Ich habe nun diverse Stunden zugebracht um das "erweiterte Protokoll" aka "INFO" zu aktivieren.
Morsecode blinkend oder stupide tastend =(&§&§"=§% Digital 4.0. Es funktioniert nicht wie angeleitet? Es funktioniert überhaupt nicht?
"INFO" wird nie angezeigt, es gibt aber die Auswahl.
Die Telegramme sind in jedem Fall aber identisch: Ohne Nachkommastellen und ohne Wirkleistung!
Die Software zum Download ist auch ein Witz: RS485 Anschluss im verplombten Bereich, wie nutzen?
Die Wirkleistung kann im LCD angezeigt werden, aber immer zum Schrank laufen ist doch sinnfrei?
Hat jemand andere Erfahrungen mit diesem Zähler? Geht das überhaupt über die optische Schnittstelle?
Jetzt wo ich solange davor saß:
Im Handbuch findet man den TYP DWS7612.2 als nicht saldierenden Zähler?
Zumindest als solchen explizit ausgewiesen ist nur der TYP DWS7612.4. Kann jemand mit dem Kürzel "(RLS)" etwas anfangen?
(Rücklaufsperre? Rücklaufsperre saldierend? Es wird im Handbuch nie erklärt.
Der Hersteller hat bislang nur automatisch mitgeteilt, dass der
Herr Service/Kundendienst aus dem I-Net "nicht mehr operativ zur Verfügung steht")
Den Hinweis „Registrierung wie Mode 2“ suche ich ebenfalls vergebens auf dem Typenschild.
Das würde den Nutzen der „Balkonanlagen“ ohne Einspeisevergütung völlig negieren.
Die Zählerstände noch sehr klein und ohne Auflösung lassen mich schon einmal sehr stutzen.
Scheint doch die Sonne ...
Ein möglicherweise notwendiger Zählerwechsel – sofern nicht bereits ein Zweirichtungszähler vorhanden ist – ist für den Kunden kostenlos und wird durch die NGN durchgeführt. Gemäß der technischen Anschlussrichtlinie 4105 ist es zwingend erforderlich, dass der erzeugte und ins öffentliche Netz eingespeiste Strom durch einen Zweirichtungszähler gemessen wird. Die NGN als grundzust
ändiger Messstellenbetreiber berechnet für den Messstellenbetrieb jährlich 20,00 € brutto.
Der „Balkon“ kann in einer Woche 8kWh erzeugt haben, aber nicht nur als Überschuss 2.8.0.
Wenn dieser Zähler fleißig Bezug 1.8.0 [L1..3] kumuliert und getrennt ebenso fleißig Einspeisung 2.8.0 [L1..3] kumuliert, dann kann man mit Balkonkraft nur den Bezug auf einer Phase lindern oder in Einspeisung verwandeln?
Am Ende des Jahres wird dann die Einspeisung abgelesen und mit NULL€ vergütet?
Ich weiß jetzt gar nicht wie testen. Es war mir immer egal was an welcher Phase angeschlossen ist.
Erste Ergebnisse ( ich dachte es sei ein häufig installiertes Modell ) :
Es gibt ein aktuelleres Handbuch (Nov.22), welches ich als Email-Anhang erhielt.
Im neuen Handbuch wird RLS nicht nur verwendet sondern auch erklärt: RLS = RücklaufsperreRTC(?)
Nächste Frage: Was hat eine Rücklausperre mit einer RealTimeClock zu tun?
Den "erweiterten Datensatz" gibt es:
Man muss "Inf on" kurz quittieren UND "Pin off" kurz quittieren.
Diese Bedingung wird nie erwähnt.
Die LCD Anzeige "INFO" wird NIE aktiviert.
Die aktive Option ist am Gerät nicht zu erkennen.
Ohne Lesekopf den IR Empfänger abkleben.
Licht(reflexe) Sonnenschein, Treppenhauslicht löst eine erfolglose PIN Eingabe aus.
Danach ist "INFO" inkognito und die zweite Zeile der LCD Anzeige wieder weg.
Die Decodierung "momentane Wirkleistung" bleibt mir z.Zt. schleierhaft.
Trotz Nachfrage beim Hersteller und Erklärung durch den Hersteller.
Eine Antwort habe ich. Sie passt (mir) nicht ganz genau zur Frage.
Ich bleibe skeptisch ...
Das zu testen geht schon, ist aber mit bischen Aufwand verbunden. Mach mal so gut es geht alle Sicherungen raus, nur die Sicherungen Heizung etc. Drin lassen. Bkw abschalten, also Stecker raus. Dann guck dir über ne halbe Stunde den Verbrauch am zähler an. Dann schalte dein bkw zu. Und Vergleiche, was in der zweiten halben Stunde der zähler aufrechnet. Das müsste einiges weniger sein oder sogar null gezählter verbrauch sein. Geht natürlich, wenn auch genug Sonne da ist und das bkw 600 W einspeist.
Man kann sich viel einfallen lassen, läuft immer auf das gleiche raus. Einen konstanten Verbrauch ohne und mit bkw am zähler erfassen.
Für diesen Zähler gibt es sogar eine PC Software zum Download.
Funktioniert hier GARNICHT.
Nach einem Fehlversuch (falsche Com:) sitzt sie hartnäckig in der WINDOWS.INI
Kein Repair, kein Deinstall, kein new Install -> keine Com: ?
Das Auslesen ist nicht schwer. Ich mache das nach meinem Hausrezept:
Lokaler MQTT Server, NodeRed Hausautomatisation usw. KEINE Cloud!
Soweit so gut.
Das erste Problem war mehr als den einfachen Datensatz zu erhalten.
Das zweite Problem ist die momentane Wirkleistung.
Die käme mir im Sekundentakt sehr zu Pass...
Diese Auskunft taugte nicht: „Die Momentane Wirkleistung ist ein Integer 16b Wert und muss umgerechnet werden.
z.B. 51220-65536= -14316 à -143,16 W“ Das verstehe ich nicht:
dec 65536 ~ hex 10000 ~ bin 0001 0000 0000 0000 0000 ~17bit
Wenn man von einer beliebigen 16bit Hexadezimalzahl [0000..FFFF] hex10000 abzieht,
dann ist das Ergebnis stets negativ.
Abhängig von Leistung und Richtung geben unsere Geräte ein verwirrendes Format aus.
Anhand bereits fest installierter Zähler in einer „belebten“ Umgebung ist das grauenhaft.
~400W Einspeisung ~100W Verbrauch è ~300W Einspeisung (30868 2NK)
77070100100700FF017262016200621B52FE54FF789401010163DA2200 Wert mit Vorzeichen 17Bit
~23W Einspeisung ~100W Verbrauch è ~72W Verbrauch (7285 2NK)
77070100100700FF01726201621B52FE531C6101010163E1700076 Wert 16Bit signed or unsigned?
~550W Einspeisung è (55011 2NK)
77070100100700FF01726201621B52FE5400D6E3010101635BE000 Wert mit Vorzeichen 17Bit
Bei kleinen Leistungen gibt es kein Vorzeichen?
Google findet das schon vor einigen Jahren bei anderen Modellen.
Eine Lösung steht da nie? Nicht ohne Krücken.
Drittens habe ich Zweifel an der Messmethode dieser Version… jetzt für Balkonkraftwerke.
Grüße
Moin "alter Hase". Im Prinzip :Ja.
Am LCD Display des Zählers ist 0,50000kWh bis 1,4999999kWh ein und das selbe
Im LCD Display kann man mit PIN wattgenau die "angenommene" momentane Wirkleistung ablesen, mit Vorzeichen! So what? Im erweiterten Datensatz gibt es die Zählerstände mit bis zu vier Nachkommastellen.
Im erweiterten Datensatz gibt es die "angenommene" momentane Wirkleistung
bis X? Watt OHNE Vorzeichen und bis zu vier Nachkommastellen.
ab X? Watt MIT Vorzeichen und bis zu vier Nachkommastellen. Weiß jemand bis wie viel Watt die Flussrichtung denen egal ist? (~300-600Watt? )
Der Hinweis auf das zeitgleiche Vorzeichen im LCD Display, also wirklich ..
Die Lösungsansätze in Netz für verschiedenste Modelle "Aggregation von Zählerständen zur Ableitung der Flussrichtung" ist doch gaga. Wer hat sich sowas ausgedacht?
~500Byte um drei Zahlen zu Übertragen, nicht ohne dabei die Information zu verstümmeln.
SolarHeini
Das sind 2 paar Schuhe. Einmal raus zu finden, ob der zähler saldierend ist, das andere ist die genaue grafische Auswertung des zählers.
Das heraus finden, ob der zähler saldierend ist,sollte ohne größeren Aufwand und Berechnung möglich sein. Bei mir ist es so, dass mein grundverbrauch niedriger als 600 W ist. Grundverbrauch bedeutet, dass keine grossen Verbraucher wie Herd , spülmaschine, Waschmaschine laufen.
Wenn man also z.b. von 14.00 bis 15.00 den Verbrauch aufschreibt (einfache Subtraktion zweier zahlen) , der ohne zugeschaltetes bkw gezählt wird und von 15.00 bis 16.00 mit bkw ( natürlich am besten mit 600 W leistung) dann müsste man schon sehen, ob der zähler saldierend ist.
Wenn der gesamt grundverbrauch unter 600 W ist, dürfte von 15.00 bis 16.00 nix auf dem zähler auflaufen, wenn der zähler saldierend ist. Falls zu wenig grundverbrauch vorhanden ist, muss man die Zeit erweitern. Also tag 01 z.b.13.00 bis 16.00 ohne bkw, ein anderes Mal mit bkw. Wenn denn 3 Stunden die Sonne scheint.
Auf jeden Fall sollte man erkennen, wenn600 W bkw rein hauen, ob die 600 W sich auch komplett bemerkbar machen. Die aktuelle Leistung des bkw sollte ja bekannt sein. Was da ins netz gespeist wurde.
Es ist nicht möglich das Protokoll zu untersuchen während sich ständig Lasten und Erzeuger verändern.
Der Datensatz ist nicht so ungewöhnlich. Die Idee bleibt gaga?
Die Beschreibung des SML Protokolls und der OBIS Kennzahlen ist nicht zielführend.
Nur so kann ich mir irreführende Auskünfte, Ratschläge und Forendiskussionen erklären.
Besser nicht lesen …
Zwischenergebnisse
Die Zahlen werden nicht durch Subtraktion von der Wertebereichsgrenze gebildet.
Das sind ganz normale und übliche Zweierkomplemente. Hätte man auch sehen können ...
Es gibt keine festen Wertebereiche pro Wert, wie manche Skripte/Lösungen es anzunehmen scheinen.
Es ist mit den Schlüsseln hinreichend und richtig beschrieben.
53 value (TL[1] + integer[16])
54 value (TL[1] + integer[24])
55 value((TL[1] + integer[32])
Die Skalierung dito: 52 scaler 00, FF, FE, FD ~ 1, 0.1, 0.01, 0.001 usw.
. Eigentlich so simpel und logisch, dass man es nicht dümmer hätte beschreiben können?
"Hersteller" ist vermutlich relativ. Der Lektüre verschiedener Handbücher lässt eine identische Firmware annehmen.
Jeweils nur mehr oder weniger (gut) beschrieben.
Wenn man sieht das scheinbar alle eine identische Kundenspezifische LCD Anzeige haben versteht sich "Herstellen" vermutlich als Gehäuse gestalten und wenige Parameter wie z.B. Firmenname, Seriennummer, Formate usw.
Manche mit Taster, andere ohne...
Land in Sicht:-)
Sobald ich nun nicht nur eine Ganzzahlen LCD Anzeigen habe, sondern eine dem Ferraris-Zähler gleichwertige Aussagekraft und Genauigkeit werde ich mich dem Thema "Saldieren" widmen (müssen).
Ziel der Übung (war) :
Optimierung des PV Eigenverbrauchs in Abhängigkeit vom momentanen Gesamtverbrauch laut offiziellem Stromzähler.
Die „moderne Messeinrichtung“ wollte ich eigentlich sogar haben, um keine eigenen Sensoren anschaffen und installieren zu müssen.
Früher oder später doppelt bringt auch nicht mehr.
Die Frequenz mit ~ 1 Wert / Sekunde ist zunächst vielversprechend…
Dieser Zweirichtungszähler sendet 10.7.0, das ist ungewöhnlich und das macht er auch noch sehr ungewöhnlich.
Ich habe keine Ahnung von ESPhome. Ob ich mich in ESPhome oder den Zähler reindenke...
Die Daten in MQTT ist ja kein Problem. Die OBIS Codes sind offengelegt. SML ist bekannt.
Die reinen Zählerstände sind kein Problem. Vermutlich gäbe es auch mit ESPhome kein anderes Ergebnis.
Es gibt aber diverse Foren und Threads über die Wirkleistung und deren Flussrichtung.
(unerklärliche Sprünge, fehlende Vorzeichen)
Wenn die nicht einmal die LCD Anzeige „INFO“ ein- und ausschalten können!
Wenn die nicht erklären können wie die Zahlenwerte formatiert sind!
Wie die mit der Wirkleistung umgehen ... scheinen die selbst nicht zu wissen.
Was dann noch … ?
Aufgefallen ist mir, dass viele Zähler nicht das mir vorliegende kryptische Binärtelegramm senden.
Es gibt durchaus Zähler die ein humanes ASCII Format ausgeben.
Ein Unterschied auf den die Welt gewartet hat.
Ich habe es erst bemerkt als das Studium vorhandener opensource Projekte z.T. für mich sinnlos endete.
Ein MQTT Server ( Mosquito ) hat in der Standardkonfiguration ein Problem mit der
schieren Länge des zu ASCII Zeichen gewandelten Datensatzes.
Ich mache lieber das Telegramm kürzer … ( im ESP01S ).
Nur Wirkleistung jede Sekunde, Zählerstände stündlich.
Die übergebenen Werte wechseln nahezu willkürlich das Format.
Der gleiche Zahlenraum wird in mindestens zwei unterschiedlichen Formaten übergeben.
Eine Hysterese bei jeweils steigenden und fallenden Werten.
Momentane Wirkleistung 10.7.0 :
53 value (TL[1] + integer[16])
52 FE 53 xx xx -> 16Bit signed Integer √ * 0.01 √
54 value (TL[1] + integer[24]) 52 FE 54 sx xx xx -> 4Bit sign + 20Bit unsigned ? * 0.01 √
Vorzeichen s = 0xF~negativ oder 0x0~positiv
sicher keine 24 signifikanten Bits
Zahlenraum ~ +/-10kW
so umständlich so einen Programmfehler gewollt zu programmieren
kurios ? 55 value((TL[1] + integer[32]) ?
müsste es geben
kann ich nicht testen, z.Zt. keine Last >10kW vorhanden
Ausgelesen wird der Zähler mit einem IR- Lesekopf. Daran ein ESP8266, mit ESPHome bespielt. Das bekommt eine YAML- Datei als Konfig und macht daraus die Firmware für den ESP. Ist ziemlich umfangreich bei den Funktionen, da so gut wie alles, was irgendwie an den ESP angeschlossen werden kann, unterstützt wird.
Am Ende sieht man im Log dann folgendes:
[18:09:26][D][sml:065]: OBIS info:
[18:09:26][D][sml:071]: (0a014c475a0003ad76ed) 1-0:96.50.1 [0x4c475a]
[18:09:26][D][sml:071]: (0a014c475a0003ad76ed) 1-0:96.1.0 [0x0a014c475a0003ad76ed]
[18:09:26][D][sml:071]: (0a014c475a0003ad76ed) 1-0:1.8.0 [0x0000000000e27d01]
[18:09:26][D][sml:071]: (0a014c475a0003ad76ed) 1-0:2.8.0 [0x0000000000041e91]
[18:09:26][D][sml:071]: (0a014c475a0003ad76ed) 1-0:16.7.0 [0x00000000000000b5]
[18:09:27][D][sensor:126]: 'Smart Meter Power': Sending state 181.00000 W with 0 decimals of accuracy
Der Zähler, wegen BKW eingebaut worden, sendet die Leistung auf 16.7.0. Der Wert wird dann an HomeAssistant übergeben, einfaches MQTT wäre auch möglich.
10.7.0 habe ich auch nirgends dokumentiert gefunden.
Das ESPHome zum Erzeugen der Firmware für den ESP kann auch als Docker installiert werden, Homeassistant ist da nicht nötig. Das Docker macht dann anhand der Konfig- YAML die Firmware und kann die auch per USB auf den ESP überspielen. Die Firmware kann auch einen Webserver auf den ESP bringen, so dass, besonders am Anfang, das Debuggen leichter wird, weil dann im Browser die notwendigen Infos (welche OBI- Codes der Zähler sendet usw.) sichtbar sind.
Die machen was sie wollen? 15.7.0 geistert auch rum.
Für mein Modell hier finde ich überhaupt nichts.
Und das ist die Zukunft, einfach für alle den Verbrauch im Blick haben ...
Grüße
SolarHeini
der Ableser hat geklingelt.
Er hatte jetzt ohne Murren 2.8.0 (Einspeisung) abgelesen.
Das wechselt ja alle 10 Sekunden. Dann hatte er den Blitzgedanken:
„Muss ich nicht, die werden über Funk ausgelesen.“
?!? OK. Ohne RfZ und APZ und was hast Du nicht gesehen ?!?
Wenn die jetzt in einem Stahlschrank wären?
Vermutlich sah er etwas ganz anderes in den magnetisch haftenden HICHI Adaptern…
Die 16, 15 und 10 :
Ich könnte mir denken je nach dem wo und wann die „studiert“ haben ist:
dez16 = hex10 oder hex16 != dez10 oder hex0F ~ 16
Ein Problem das sie im Zahlenraum bis dez10 mit 1.8.0 und 2.8.0 nicht haben
Trotzdem, das ist quasi hoheitlich und geeicht. Muss man sich sorgen machen?
<Kopfschütteln an>
P.S.
Ich hatte `mal den DLT18 der anderen Wohnung abgewartet.
~18kW ging dann auch klar.
Moin , meine beiden senden: 1-1:10.7.0 instantaneous apparent export power / aktuelle Scheinleistung Einspeisung Ich nehme das so hin, ist es doch ungefähr fast ganz genau das „~Gleiche“ Das wäre wohl auch getrennt Bezug und Einspeisung zu sehen, hat hier aber Vorzeichen +/-. Es steht dann 2:1 ? Sollten die nicht alle gleich sein? …77070100010800ff641c81047262016200621e52ff640ef76f 0177070100020800ff017262016200621e52ff640210a001 77070100100700ff017262016200621b52fe53485b010101 63c82a007605f7a6360062006200726302017101630c89… Noch heute Morgen stand ich am Abgrund, nun bin ich einen Schritt weiter. OBIS Kennzahlen und SmartMeterLanguage sind nicht konsistent? Das ist nicht für den Endkunden gedacht. Ganz SICHER NICHT die binäre Form.
OBIS/SML ASCII Binär zum Aussuchen
16.7.0 49 54 2E 55 2E 48 16 07 00 oder 10 07 00 53 53 51 35 oder 53
Die DZG hatte mir geantwortet: 1. Was haben die geraucht? Diese Information steht mir nicht zur Verfügung. 2. Der Zähler verhält sich so Ptot = PL1 + PL2 + PL3 wenn Ptot > 0 dann Ptot -> 1.8.0, wenn Ptot < 0 dann Ptot -> 2.8. 3. …..das nehme ich erst einmal zur Kenntnis. Nachvollziehbar belastbar testen konnte ich das noch nicht.
Passt bei Dir denn alles?
Steht "INFO" in der LCD Anzeige wenn es dort stehen sollte?
Grüße
SolarHeini
DWS7612.2 Zweichrichtungszähler Summary
Optische Schnittstelle konform DIN EN 62056-21 -9600 Bd, 8-N-1 - Telegramme in SML 1.05 - SML-frame Version 1 - Server-Id nach DIN 43863-5 - Funktionsbeginn nach 2 Sekunden nach Zählerstart - Periodische Ausgabe alle 1s (PUSCH Service!) - reduzierter Datensatz (Zählwerksstände ohne Nachkommastelle, ohne aktuelle Leistung) - erweiterter Datensatz (Zählwerksstände mit Nachkommastelle, mit aktueller Leistung) - S0 Impulsausgang 10000 Pulse/kWh (nicht von Interesse) - Die Datenausgabe erfolgt im Binärmodus:
. Relevante Abschnitte im Telegramm:
1.8.0 ~ 77070100010800ff641c81047262016200621e52ff640fcc9f
2.8.0 ~ 77070100020800ff017262016200621e52ff64021b3d
16.7.0 ~ 77070100100700ff017262016200621b52fe5400b6cc
. Keine konstante Länge & verschieden viele „Füllzeichen“
. OBIS Kennzahlen als hexadezimales Äquivalent z.B. OBIS 16 ~ 0x10 !
. SML entspricht hexadezimalem Code von 0 bis 255 z.B. SML 53 = 0x53.
. Bei Nutzung mittels MQTT muss das Binärformat in ASCII Zeichen umgewandelt werden
z.B. 0x01 -> 0x48, 0x49 = „01“ ein ASCII-Zeichen für je vier Bit.
. Das resultierende Telegramm ist länger als die maximale Datensatzlänge
vieler MQTT-Server z.B. in der Mosquito-Standardinstallation.
Oddyties: - Ohne installierten Lesekopf stört Umgebungslicht, es fällt in den reduzierten Datensatz zurück. - Den erweiterten Datensatz erhält man NURin der Kombination „Inf on“ & „Pin off“ - Die Anzeige „INFO“erscheintNIE auf dem LCD Display. Es gibt keine Anzeige am Gerät. - Das Handbuch auf der Homepage des Herstellers ist nicht aktuell.
(Letzte mir bekannte Version ist vom Nov.22) - Das Zahlenformat der Werte ist „schräg“ und gewöhnungsbedürftig.
( Bei allen SML / OBIS Geräten im Binärmodus ) - Die Art und Weise wie der Zähler saldiert schien mir nicht korrekt.
Inzwischen denke ich es ist OK. Ich behalte es aber im Auge ..
Der Zähler ist sehr gut als Messwertnehmer für die Steuerungsaufgaben im Heimnetz nutzbar.
Analog zu den bekannten Zusatzgeräten SHELLY, MEPLA usw. jedoch ohne zusätzliche Investition und Installation.
Im Wesentlichen von Interesse ist der momentane Bezug bzw. die Einspeisung in das Netz.
Beispiel: - Adapter HICHI TTL Lesekopf und ein ESP01S mit Anbindung an das WLAN mit lokalem MQTT-Server.
Um den Datenverkehr zu reduzieren übertrage ich jede Sekunde die Wirkleistung 16.7.0.
Einen kurzen Ausschnitt aus dem ursprünglichen / vollständigen Telegramm.
Zweimal pro Minute zusätzlich die Zählerstände 1.8.0 und 2.8.0
„null“ versteht sich als Unterbrechung / Störung / nicht verbunden
Eine Auswertung der Prüfsumme im ESP01S steht noch aus.
In den ersten Tagen gab es unter rund einer Million Werten fünf „zu kurze“ Telegramme.
Diese könnten aber den Zähler so verlassen haben?
Eine gute WLAN Verbindung ist Pflicht. - Verarbeitet wird die Information im heimischen Netzwerk in einem intelNUC
mit NodeRed ( InfluxDB & Graphana usw. )
Im Resultat ist die Information 16.7.0 global in NodeRed sekundengenau verfügbar. Ja, damit lässt sich etwas steuern.
Hallo, ich habe hier mitgelesen aber nicht mal ansatzweise soviel Ahnung wir ihr. Ich habe auch den DWS7612.2 eingebaut bekommen und bin eigentlich davon ausgegangen dass (vorallem durch die Beauftragung eines Umbaus wegen einem BKW) nur saldierende Zähler verbaut werden. Jetzt bin ich ganz verunsichert. Das würde ja meine ganze Anlage zunichte machen und ein nochmaliger Tausch ist vermutlich ausgeschlossen.
Wer kann mir also die Angst nehmen. Einer schrieb es hier ja schon, dass er saldierend sei. Kann das der Fragenersteller hier nun auch bestätigen?
ich habe meinen Frieden mit dem Zähler geschlossen.
Nach anfänglichem Unglauben haben sich meine Bedenken zerstreut.
Die Angaben ( des Herstellers ) zum saldierenden Modus scheinen korrekt.
Es bleibt ungenau beschrieben und nicht explizit / korrekt am Gerät ausgewiesen.
Warum die ersten Tage so seltsam ausfielen? Ich weiß es nicht.
SolarHeini
P.S.
Ist die Bedienung denn bei anderen anders?
Gibt es eine Anzeige "INFO"?
Funktioniert die PC-Software des Herstellers bei irgendwem?