DZG Zweirichtungszähler DWS7612.2 INFO fake & nicht saldierend?

@solarheini Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Hast du noch ne Referenz zu den Herstellerangaben für diesen Typ. Ich finde nur die von anderen Serien. wo genau hast du die Herstellerangabe gefunden? Wenn ich das einmal schwarz auf weiß habe, dann kann ich auch wieder beruhigt schlafen bzw.. weitere Arbeit und Energie hier reinstecken. Anschluss des BKW steht nämlich noch aus.

PS: Thema INFO und Software kann ich leider noch nicht helfen. Ich bin hier noch bei den Basics... saldierend/nicht saldierend, in alles andere muss ich mich noch reinfuchsen, wenn überhaupt. Vielleicht reicht die Unterputz Shelly oder das Auslesen am BKW Wifi ja auch.

Im Handbuch findet sich folgender Typenschlüssel:

... mit der zweideutigen "Aussage".

ich habe angefragt und die Antwort von einem Herrn Meyer der DZG Metering GmbH erhalten.
...
2. Der Zähler verhält sich so
Ptot = PL1 + PL2 + PL3 wenn Ptot > 0 dann Ptot -> 1.8.0, wenn Ptot < 0 dann Ptot -> 2.8.

...

Das Modell wird bei meinem VNB nicht gelistet / erwähnt.

P.S.: Einfacher und preiswerter kann man doch keine Dreiphasenmessung Einspeisung/Bezug im Sekundentakt bekommen? Ohne Zusatzgerät, ohne Installation im Schrank, ohne extra Kosten, ...

Moderne Messeinrichtung - DZG
Link zum Download

Ok, wenn sie das so geschrieben haben, dann funktioniert es wie gewünscht. Die Formel kann ich nachvollziehen. Sprich alle 3 Phasen werden addiert solange die Gesamtleistung größer 0 ist und erst wenn die Einspeisung den Verbrauch übertrifft wird auf 2.8.0 gezählt.

Deine Anmerkung bzgl. Dreiphasenmessung muss ich aber noch verstehen. Beim Überfliegen wird ja schon irgend eine Infrarot Platine verwendet um die Daten auszulesen... egal ich glaube da muss ich mir erst noch mehr Wissen anlesen. Da bin ich auf nem ganz anderen Stand.

@solarheini Vielen Dank für die Zusammenfassung. Ich hab den DWS7612.1T und dank der Tips mit Pin und Inf On kommen jetzt die Zählerstände durch. Wie kann man es machen, dass dereine Zählerstand alle 1sec gesendet wird und der andere nur alle Min.? Könntest du mal deine Script Konfiguration posten?


@mori
Ich weiß nicht ob das helfen kann.
Dein "1T" bedeutet Zweitarif-Einrichtungszähler? Das ist anders?
An der IR Schnittstelle des Zweirichtngszählers habe ich den üblichen Lesekopf.
Daran befindet sich ein ESP01 verbunden mit meinem WLAN.
In dem ESP01 läuft ein C++ Programm zur Übertragung via MQTT. (RS232(selektiv) > MQTT)
Es wird immer das ganze Protokoll vom Zähler ausgegeben.
Für die dynamische Hauseinspeisung sind aber nur wenige Zeichen für Bezug und Einspeisung notwendig.
Die reine Übertragungszeit wäre unnötig lang, das Packet für einen Standard MQTT Broker zu groß.

Jede Sekunde wird ab dem 194ten Zeichen Bezug und Einspeisung übertragen, nach Bedarf ab dem 146ten auch die Zählerstände.

Es geht dann durch Node Red in eine TruckiPlatine.
Node Red extrahiert die Werte und gibt die Sollwerte für Trucki aus.
Die TruckiPlatine hat bei mir auch einen ESP01 mit eigener C++ Software. (MQTT > RS232)
Grüße
SolarHeini

@solarheini Danke für deine ausführliche Antwort.

Hallo Zusammen,

da es mein erster Post hier ist eine kurze Vorstellung. Mein Name ist Björn und ich wohne südl. von Darmstadt. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit Home Assistant und bin gerade dabei mein Balkonkraftwerk in HA zu implementieren. Gerade hänge ich an der Messung meiner Einspeisung, diese wird nicht angezeigt. Ich habe mit großem Interesse die Beiträge hier gelesen und mich mich in das SML Protokoll eingelesen.

Vielleicht gibt es noch mehr Leute mit dem selben Typ Zähler und ich kann hier helfen etwas Licht ins dunkle zu bringen, bzw. Tips für meine Problemchen zu bekommen.

Zählertype DWS7612.1T
Lesekopf Eigenbau. ESP8266 + IR Empfänger
Tasmota + Script zum auslesen der Werte und weiterleiten per MQTT an HA

In Tasmota kann ich den total Wert meines Verbrauchs sehen und auch die aktuelle Leistung.
Versuche mit folgenden OBIS codes haben nicht funktioniert, ich habe hier keinen Rückgabewert, bzw. eine 0. Die Ausgabe scheint bei mir wirklich sehr limitiert.

1,7707 01 00 02 07 00 FF => OBIS: 1-0:2.7.0255 //Negative active instantaneous power (A-) [kW]
1,7707 01 00 0F 07 00 FF => OBIS: 1-0:15.7.0
255 // Absolute active instantaneous power (|A|) [kW]
1,7707 01 00 01 07 00 FF =>OBIS: 1-0:1.7.0*255 //Positive active instantaneous power (A+) [kW]

Hier im Forum wurde schon die Typenbezeichnung beschrieben. Ich habe somit einen Zähler der nur +A misst. Ich meine SolarHeini hat irgendwo geschrieben das es eine Bestimmung gibt das die Zähler bei vorhandener PV zwingend auch die Einspeisung messen müssen. Das macht meiner wohl nicht, angegeben hatte ich es das ich eine PV Anlage betreibe Ich habe jetzt mal den Messstellenbetreiber angeschrieben und mal blöd gefragt ;-). Ich halte Euch auf dem Laufenden. Vielleicht hat von Euch noch wer eine gute Idee:
Ich brauch nicht alle werte, zwingend aber den Einspeisewert den ich mir mit OBIS: 1-0:16.7.0*255 holen möchte.

Schöne Feiertage

@bam

Hi Björn, habe die selbe Konfiguration. Allerdings warte ich noch auf die Freischaltung/Zählertausch von Enetz.

Insofern wird bei mir noch nicht eingespeist. Bisher kann ich auch nur den total Wert meines Verbrauchs sehen und die aktuelle Leistung.

[quote data-userid="14768" data-postid="115886"]
Ich hab den gleichen Zähler, auch von der NGN.

Der Zähler saldiert.

Ich lese ihn auch über infrarot mit esphome aus.

uart:
id: uart_bus
rx_pin: GPIO16
baud_rate: 9600
#rx_buffer_size: 2048
data_bits: 8
stop_bits: 1
parity: NONE
sml:
id: mysml
uart_id: uart_bus
sensor:
- platform: sml
name: "Zaehler_Bezug"
sml_id: mysml
obis_code: "1-0:1.8.0"
unit_of_measurement: kWh
device_class: energy
state_class: total_increasing
accuracy_decimals: 2
filters:
- multiply: 0.0001
- platform: sml
name: "Zaehler_Einspeisung"
sml_id: mysml
obis_code: "1-0:2.8.0"
device_class: energy
state_class: total_increasing
unit_of_measurement: kWh
accuracy_decimals: 2
filters:
- multiply: 0.0001
#  - platform: sml
#    name: "Momentanleistung"
#    sml_id: mysml
#    obis_code: "1-0:16.7.0"
#    unit_of_measurement: W
#    accuracy_decimals: 2
#    device_class: "power"
#   filters:
#      - multiply: 0.01
time:
- platform: homeassistant
id: homeassistant_time    

[/quote]Habe an meinem DWS7612.2T einen bitshake Lesekopf angebracht und lese die Werte mit Tasmota aus.

Bei dem im https://tasmota.github.io/docs/Smart-Meter-Interface/#dzg-dws76-sml

gefundenen script wird allerdings nur der Zählerstand "180" und die aktuelle Leistung angezeigt.

Hätte gerne noch den Zählerstand 280 (Einspeisung) ausgelesen, finde aber keinen passenden Eintrag für dieses script.

In deinem hier geposteden script für die Übertragung an HA ist dieser 280er Zählerstand eingetragen.

Was verwendest du für einen Auslesekopf? und mit welchem Code wird der 280er Zählerstand dort ausgelesen?

Vielen Dank wemu

@wemu

Vielleicht hilft dir diese Seite weiter:

https://ottelo.jimdofree.com/stromz%C3%A4hler-auslesen-tasmota/

Dort findest du einige Scriptbeispiele für verschiedende Zähler + Zusatzinfos

@mori
Du hast einen DWS7612.1T verbaut und bekommst jetzt einen Neuen? Oder wartest du nur auf den PIN?

@bam Nein die Pin habe ich bereits. Sonst könnte ich den Zählerstand ja nicht über den Lesekopf auslesen.

Der DWS7612.1T ist aber nicht freigeschaltet für die Einspeisung. Daher kann ich da auch kein Wert dafür ablesen. Ich vermute mal, dass er nur freigeschaltet werden muss...

@mori

Hmmm ich glaube das .1T die Hardwarekonfiguration angibt. Ich kann mir nicht vorstellen das man aus dem .1T (nur Anzeige +A , Wirkenergie-Import) einen .2T (Anzeige +A , Wirkenergie-Import und -A , Wirkenergie-Export ) per SW update o.ä. machen kann. Vermutlich muss das Gerät getauscht werden. Aber das ist nur meine Annahme. Melde dich mal wenn du etwas in Erfahrung gebracht hast was hier zu tun ist. Mein Messtellenbetreiber hat sich bislang noch nicht gerührt :frowning:

@bam Du hattest recht. Diese Woche wurde der Zähler gegen einen DWS7612.2 getauscht.

@mori

Schön das es bei dir funktioniert hat. Wie hast du das hinbekommen? Ich habe meinen Messstellenbetreiber angeschrieben. Er ignoriert meine Anfragen :frowning:

Ich habe eine Solaranlage angemeldet (kein Balkonkraftwerk...), bzw. der Elektriker. Dann muss der Zähler getauscht werden, damit die Einspeisung vergütet werden kann.

Hallo, ist der DWS 7612.2 nun ein saldierender Zähler oder nicht?

Vielen Dank

@dirk1983_mai2024
Ja, sieht so aus.
Zu Beginn habe ich seltsame Beobachtungen gemacht.
Bei zwei neuen Exemplaren kumulierte Einspeisung ohne Grund (beide ~ 20-30 kWh)
Bis ich das mit dem Hersteller kommunizieren konnte verschwand das Phänomen nach ein paar Tagen ...
Das Saldieren an sich scheint OK, anfangs eben mit Ungereimtheiten.

@solarheini Vielen Dank