Liebe Leute, ich bin ganz neu hier, also entschuldigt bitte, wenn das Thema hier gar nicht passt, aber ich denke, einen Versuch ist es wohl wert.
Ich beschäftige mich seit langer Zeit mit Alternativen zur chemischen Energiespeicherung, und habe mich über eine Reihe von Verfahren kundig gemacht. Insbesondere finde ich komprimierte Luft als Speichermedium spannend und ich denke, dass es hier viel Potential für Lösungen gibt, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch deutlich günstiger wären als Batterien und die deshalb vielleicht sogar geeignet für saisonale Speicherung wären. Ich suche Leute, die etwas Ahnung von Physik haben, und die Interesse hätten, Gedanken zu diesem Thema auszutauschen. Wer sich noch gar nicht damit befasst hat, kann ja mal zum Einstieg bei YT nach Georg Tränkl und Druckluftspeicher suchen; da gibt es eine Reihe von sehr interessanten Beschreibungen seiner Erfindung, die leider viel zu wenig bekannt ist. Druckluft wird an ein paar Orten auch schon kommerziell zur Energiespeicherung genutzt, und Deutschland war hier mit dem Kraftwerk Huntorf ein Vorreiter. Leider ist die dortige Lösung für die thermodynamischen Probleme (bei der Rückgewinnung wird zusätzlich Gas verbrannt) nicht die richtige, aber es ginge auch anders.
Falls jemand Interesse hat, könnten wir ja mal ein virtuelles Meeting zum Kennenlernen organisieren
Falls es zu diesem Thema woanders schon ein Forum o.ä. gibt wäre ich natürlich sehr für Hinweise dankbar.
Vielen Dank und herzliche Grüße, Andreas