So,
ich habe lange gegrübelt, abgewogen und mit meiner Frau darüber gesprochen.
Die Entscheidung ist gefallen, dass ich das System mit den Bleiakkus aufbauen werde. Jedoch aus "Angst" vor einem Unfall im Haus, zieht das ganze in die Garage (frei stehende).
Hier habe ich Platz für 24 (36 bei 3 Reihen übereinander) Akkus. Müsste mir jedoch was einfallen lassen, um die in der Höhe in 2 (3) Reihen unterzubringen. Überlege da entweder an etwas gemauertem mit Holzbohlen oder aber Schwerlastkonsolen an der Garagenwand. Wobei ich sorge habe, ob die Wand das hält. Wären ja immerhin knapp 340 Kg pro Reihe, mit nicht unerheblichen Hebelarm.
Was ich jedoch auch beachten muss, die Zuleitung der Garage ist, wie früher üblich, sehr knapp bemessen. Da ich dort auch eine Wallbox betreibe, muss ich das Laden des Speichers und des Autos gegeneinander verriegeln, sonst haut es mir regelmäßig die Sicherung raus.
Für die Easee Home Wallbox hab ich ein Überschussladen mit Homeasssistant und EVCC realisiert. Hat Jemand Erfahrung mit Victron und EVCC. Gibt es da eine Lösung, um den Strom beim laden in Abhängigkeit der Ladeleistung des Speichers zu begrenzen?
Es sollte schon so intelligent sein, dass wenn der Speicher voll ist und die PV liefert, die Wallbox mit max. Leistung (11kW) lädt. In Summe mit dem Speicher Ladestrom die 16 A jedoch nicht überschreitet.
Was recht selten mal zum Einsatz kommt ist ein Schleifbock, ein Hochdruckreiniger oder ein Kompressor. Da müsste ich dann manuell dran denken, dass ich dann das Auto besser nicht lade, oder ich muss die Ladeleistung manuell begrenzen. Das wäre für mich ein gangbarer Weg.
Wenn dann alles steht und in 2-3 Jahren die Akkus hinüber sind, kann ich das Victron Zeugs in den Keller umziehen und einen LifePo4 Speicher hinstellen. Das Geld dafür habe ich dann bis dahin angespart durch weniger Stromeinkauf.
@tagelöhner
Danke für das Schaltbild. Also du schlägst vor, dass ich im Prinzip 4 Sammelschienen aufbaue. 0V / 12V / 24V / 36V / 48V
Jeder Akku geht dann mit einem Sicherungspfad darauf. Der Mittelabgang von 2 Akkus wird dann über 1 Sicherung auf die 12V bzw. 36V Sammelschiene gelegt.
In meiner Skizze müsste ich also die Sicherung zwischen Akku 1/2 und 3/4 in die Brücke verlegen. Dann wären die identisch, Richtig?
Also im Prinzip alles Parallel und in Reihe. Ist das auch bei 6 oder 9 48V Bänken problemlos möglich?
Bei mir waren die Brücken ja nur für den Balancer, übernehmen die in deiner Skizze quasi ein passives Balancing? Welcher Querschnitt sollte hier verwendet werden? Und welcher Sicherungsnennwert wäre angebracht? Bei 6 Bänken sollten es meiner Meinung nach 20 A Sicherungen sein und bei 9 Bänken würde eine 16 A ausreichen. Oder?
Wenn ich das so baue, würde als Invest für mich der Bau eines Regals, der Multiplus und die Sicherungen nötig sein. Eventuell noch eine Entlüftung der Garage, wobei das Tor eigentlich immer offen ist, ein Glasbaustein mit Schanier zur Belüftung vorhanden ist und dadurch ein Luftaustausch permanent stattfindet. Aber gut, das wären geringe Mehrkosten, für etwas gebastel. Der 5000er Multiplus als GX Version ist aktuell für 780€ zu bekommen. Dürfte am Ende also kaum mehr als 1100€ Kosten.
Bei 7,5 Cent Einspeisevergütung die pro kWh verloren gehen und sagen wir mal eine Effizienz von 75% (Laden Und Entladen, ist das realistisch bei Blei?) ergibt das Kosten von 10 Cent pro kWh. Die Netzbezugskosten liegen aktuell bei 28,4 Cen/kWh. Ergibt eine Ersparnis von 18,4 Cent pro kWh (Ich gehe mal davon aus, dass die im Betrachtungszeitraum weder großartig sinken noch großartig steigen werden).
Im Fall 1 gehe ich mal von 4S6P und maximal 40% Entnahme aus dem Akku aus, das sind knapp 8kWh pro Vollzyklus.
Ergäbe bei 200 Vollzyklen eine moderate Ersparnis von ca. 288€.
Im Fall 2, 4S9P ergäbe das eine Ersparnis von ca. 441€
Bei einer Lebensdauer der Akkus von 2 Jahren wäre im Fall 1 kein ROI erreicht.
Bei 3 Jahren und unter Berücksichtigung des Schrottwerts der Bleiakkus käme ich in etwa auf eine schwarze 0
Im Fall 2 wäre ich bei 2 Jahren und dem Schrottwert der Akkus bereits leicht im Plus und bei 3 Jahren locker im Plus.
Zum üben erstmal ok. Geringes Risiko und ich kann abschätzen, was ein Speicher tatsächlich an Nutzen für mich bringt.
Falls ich jetzt total daneben liege bei meinen Theorien, dann weist mich bitte darauf hin.
Danke