Sehr gern hätte ich so einen Fotermo Boiler, aber für nur am Wochenende / im Urlaub Duschen auf dem Campingplatz rechnen sich 700,-€ wohl nicht.
Ein Strompreis von aktuell 64ct/kWh motiviert aber stark zum Basteln.
Bei der Informationssuche bin ich auf die Lösung von tageloehner gestoßen das hat mich wieder angespornt. Das wäre dann ein DC/DC Wandler direkt vom Panel auf den Heizstab
Dann hab ich , dank des Kanales von VoltAmpereLux, herausgefunden, dass so ein Victron auch ohne Akku funktioniert => mit MPPT direkt in den Heizstab - Heiße Sache.
Ein alter 80l Boiler aus den Kleinanzeigen für 40,-€ und ein ersteigerter Victron 75/15 für 38,-€ liegen schon bereit.
24V Heizstab, Shelly Uni, Temperaturfühler und Mosfet sind bestellt.
Ist das hier von Interesse? - Dann berichte ich weiter - gibt es hier keinen Bilderupload? (komme mit dem Forum noch nicht so ganz klar)
Edit:
Upload erst ab x Beiträgen habs gefunden.
Jetzt noch das mit den entfernten Links rausfinden...
Ich habe das mit einem herkömmlichen 80L Elektroboiler wandhängend gemacht. den verbauten 2000w Heizstab mit der einfachen Regelung betrieben. Das System klappt super. Der Boiler ist direkt vor die Brennwertheizung geschaltet was uns sehr viel Gas zur Warmwasserbereitung einspart
Habe mich für einen 50L Boiler entschieden. Reicht zum Duschen und das Wasser hat dann auch mit dem Überschuss von Balkonsolar
die Chance heiß zu werden.
Mit einem Spartrafo schalte ich den in drei Stufen 200W 300W 400W, je nach zur Verfügung stehendem Solarberschuß, zu.
[quote data-userid="23872" data-postid="207179"]
Mit einem Spartrafo schalte ich den in drei Stufen 200W 300W 400W, je nach zur Verfügung stehendem Solarberschuß, zu.[/quote]
Das klingt sehr Interessant,
hast Du das schon irgendwo näher beschrieben?
(Welcher Trafo, wie dimensioniert, Bezugsquelle,...)
https://youtu.be/Nugz9lc01WM
In dem Video kann man hören, wie die Relais arbeiten. Wenn die Wama läuft, schalten die Relais den Boiler ab oder zu je nach Überschuss.
läuft so seit knapp 2 Jahren. youtu.be/Nugz9lc01WM
@sascha_w
Jetzt musste ich auch erstmal überlegen.
Also Relais X legt bei Solarüberschuss die 230V an die Spartrafos.
Bei Überschuss sind die Leerlaufverluste m.E. egal.
Die Ummagnetisierungsverluste sind schon dadurch klein, weil die
Trafos statt 380V nur mit 230V arbeiten.
Relais Y schaltet zwischen den Stufen niedrig und mittel um,
Relais Z dann zwischen dem Kontakt Y und hoch um.
Da habe ich einen Zeichenfehler im Schaltplan!
Die 100nF PME261 sind für den Notfall, dass im Betrieb die Spannung getrennt wird.
Dann fallen die Relais Y und Z unter Strom ab was zu Kontaktbrand führt.
Im Normalbetrieb schalten diese beiden Relais im Spannungs - und Stromfreien Zustand.
Relais X trennt L-Spartrafo während der Schaltvorgänge ab.
Wenn Relais Y beispielsweise von der Stufe niedrig auf mittel schalten soll,
Trennt Relais X L ab dann schaltet Relais Y und dann erst schaltet X wieder ein.
Das hört man auch am Klicken.
Relais X hat eine besondere Funkenlöschschaltung:
Wenn die Spule von Relais X bestromt wird, also das Relais zieht,
wird der 10uF Kondensator über einen 22K Widerstand entladen.
öffnet der Kontakt, fließt der Strom über den Brückengleichrichter
und lädt den 10uF Kondensator auf.
Dadurch ist der Spannungsabfall am Kontakt beim Öffnen des Relais
klein. Es gibt keinen Funken.
Keines der Relais hat Kontaktbrand und damit keinen Verschleiß.
Übrigens hat der kleine Regent einen 1500W @230VAC Stab.
Ich habe für den Zweck einen etwa1 KW Trafo mit 80-130 V rum liegen, wird nur dafür nicht mehr realisiert da ich den Boiler demontiert habe. Kam da doch wieder eine Wärmepumpe.
Trafo oder Spartrafo ist die einfachste Möglichkeit einigermaßen Netzkonform ohne Umbau Heizleistungen zu reduzieren.
@jay Die billigste aber starke Leistungsreduktion wäre einzelne Heizwendel abschalten sofern Unsymetrie zulässig.
Oder auf 230 V umverdrahten. Grob 1/4 Leistung, hier spielt dann weitere Abschaltung kaum eine Rolle.
Man könnte übliche 400 V Trafos , Alteisen, nehmen und subtraktiv betreiben. (z.B. 400V-100V=300V) oder überhaupt drei einzelne normale 400/x V Trafos subraktiv dafür verwenden. Auch 230 V Trafos wäre durchaus möglich. Isolierung wird wohl reichen?
Und es gibt immer noch Trafowickler. Dafür gibt es jede Wunsch Spannung. Der Spartrafo ist ja etwas harmloser und deutlich kleiner im Aufbau.