DIY photovoltaik Boiler

@alexx
Definitiv.
Habe den noch im Keller unbenutzt rumliegen:

Ist auch handlich klein, sollte sich mit einem kräftigen Modellbauservo
über den eh vorhandenen Arduino stellen lassen.
Für meinen Heizstab müsste ich dahinter noch einen 140VAC Trafo schalten.
Die Netzspannung zwischen K und N für höchste Effizienz.
Dann könnte ich Nulleinspeisung fahren.
PS: Ich habe mich mal in der Bucht umgesehen und die KI befragt.
Ich bin jetzt angefixt.

...wobei man mit 2,5A Maximalstrom natürlich keine großen Lasten steuern kann.

Ich habe den "großen Bruder" davon, habe durch meinen auch schon mal 2 kW durchgejagt. Nachteil allerdings: Meiner hat so um die 80 Watt Leerlauf-Dissipation, auch ohne Last. So viel Leistung verbrät der immer, sobald er am Netz hängt.

Ich sagte zu nem vernünftigen Preis. :slight_smile:

Bei 1-200€ brauche ich ja über 10 Jahre, um da erstmal auf Null zu kommen...

Mit 3 Heizwendeln hast von alle in Serie bis alle parallel auch einige Leistungsstufen zum durchspielen.

Ich kann keine Leistungsaufnahme im Leerlauf messen.

Hier nochmal in spannungsfreiem Zustand:

Der Scheinstrom beträgt 9mA was 2W Scheinleistung entspricht.
Der Löwenanteil davon wird Blindleistung sein.

Die Energiewende ist Hobby und hat nichts mit Vernunft zu tun. :wink:

Passt 15€ besser? :wink:

Jaaa. 21€ ist da schon ein ganz anderes Gespräch. :slight_smile:

Danke. Jetzt verwirrt mich nurnoch wieder das mit dem Grundverbrauch...

@jay
Was verwirrt Dich da?

So ein Trafo hat im Leerlauf natürlich auch eine Stromaufnahme.

Die wäre zu umgehen, indem man den Trafo hinter den Thermostaten des Boilers klemmt.

Dann muss aber der Kontakt des Thermostaten eine Induktive Last schalten, anstatt der zuvor rein Ohmischen Last.

Vermutlich ist das nicht allzu schlimm, bisher bin ich aber auch noch nicht zur Umsetzung gekommen.

Kannst Du ja mit einem Kondensator kompensieren.
Ich würde das aber lassen, da ich der ENS kein Netz vortäuschen möchte.

Der Thermostat ist eine Notabschaltung in Serie zum Heizstab und wird auf max gestellt.
Der spricht an, wenn Du einen Tag lang kein Wasser zapfst weil niemand zu Hause und Du jeden Tag pralle Sonne hast.
Sollte er bei Dir öfter ansprechen, größeren Boiler wählen.

Verwirren ist vielleicht der falsche Ausdruck.

Ich frage mich halt, ob das mit einem Stelltrafo wirklich besser wäre.

Vor allem wenn ich

im Gegensatz zu

lese.

Wenn der Trafo also beim Regeln mal lockere 80Watt Verlustleistung verbrät scheint mir das wieder wenig effizient...

Schalten würde ich sowieso wohl mit Solidstate. Und natürlich nicht nur die Last, sondern auch den Trafo.

Wobei dann auch wieder die zusätzliche Verlustleistung dort zu berücksichtigen wäre.

Hach. alles so kompliziert... :slight_smile:

Ich habe da Bedenken hinsichtlich der Lebensdauer der Mechanik.

Hallo, in China , Alibaba gibt es Durchlauferhitzer für Duschen mit niedrigerer Leistung. Die Leistung wird über den Durchfluss gesteuert. Mit einer vom PV Modul der gelieferten DC -Leistung müsste man mit der DC Pumpe die Leistung des Durchlaufheizers variabel steuern können. Parallel im Heiz- oder Boilerkreis.

Nachgemessen:

Leider schlechtes Foto, der Trafo aus der Bucht genehmigt sich 6W Wirkleistung, Scheinleistung ist 16VA

Unser 10L Boiler für die Dusche hat 40Minuten bei 500W benötigt, um (geschätzt von 20° bis auf Stufe E) aufzuheizen.