Kurze Zusammenfassung:
hab gestern eine 10km fahrt zum Wertstoffhof und wieder zurück gemacht (Kangoo ZE) und danach mit
der neuen Batterie und einem Victron 3000 Wechselrichter bei 6A (100A) wieder Vollgeladen.
Mehr schafft der Wechselrichter nicht.
Rest in der Lifepo waren 40%.
Danach wieder mit Labornetzteil und 28.6V / 20A geladen.
Alles gut !
Danke für die Unterstützung !
Die defekte Crimpzange ist wohl baugleich zu Rennsteig MPZ30, und hat wunderschöne Presseinsätze mit 30mm
Durchmesser - in welcher Zange oder welchem Presskopf gibt es die noch? Max.50²
Im Bild die Temperatur bei 100A entladestrom
in welcher Zange oder welchem Presskopf gibt es die noch? Max.50²ich hab sowas hier mal gekauft funktioniert gut
https://www.ebay.de/itm/134107220829?hash=item1f3969cb5d:g:3EEAAOSwLcBic5gp
Danke für den Tipp!
OT:
Hast Du eine Starterbatterie aus A123 Zellen gebaut?
Wenn ja, wie hast Du die Verbunden - gelötet?
Gruß
ja hab ich
16 stück 4s 4p
es gibt so kunststoff 26650 halter die zellen dann da rein und mit kupferstreifen verlötet
brauchst aber nen starken lötkolben 150w minimum sonst brät man zu lange auf den zellen rum
hab auch grad eben eine 12V Starterbatterie 4S3P mit neuen ANR26650M1-B bestückt. War eine alte Ballistic Evo2 wo die zellen schon relativ tot waren.
Am (+) Pol Löten ist echt schwierig weil es der Becher der Zelle ist und die Wärme gleich schnell weg geht.
Hab auch einen 150W Lötkolben, Ersa.
Aber nicht jedes Lötzinn ist dafür geeignet hab ich festgestellt.
Hab ein paar verschiedene zuhause rum liegen.
Das alte mit Blei und niedrigem Schmelzpunkt hat dann gut daran gehaftet. Mit dem hab ichs dann verlötet bekommen.
Bis vor 2 Jahren hatte ich mir mal eine aus 4 Headways selbst zusammengeschraubt, und in meiner 1150GS
"vergessen". Bei mir ist also ein BMS unbedingt nötig
A123Zellen hätte ich aus einem Sonderangebot von Nkon noch liegen, und dachte eigentlich, das die nicht
zu löten sind, weil Alubecher.
die 123 zellen haben doch nen stahlbecher teste das mal mit nem magneten
ja die sind etwas störrisch beim verlöten must halt ordentlich mit dem lötkolben beim löten auf den zellen herumreiben damit das lötzinn haftet
die habe ich schon mehrfach verlötet auch die sony us26650ft lassen sich löten
Die A123 haben einen Alubecher, aber ich wollte unbedingt noch mit dem Magneten
prüfen, bevor ich hier schreibe - konnte mich nicht zurückhalten.
Auf der Minus - Seite ist rel. dicker stahl an die Kappe gefügt, die positive Seite hat nur sehr dünnes
Stahlblech - sollte also Schweiß+Lötbar sein. Wie haltbar diese Verbindung ist?
Egal, hab hier 13 Stück davon (Wieso 13?) Die müssten eigentlich ausreichen. Diesmal mit BMS !
Gruß
Zusammenfassend mal meine Einkaufsliste :
8 Stück
EVE 3.2V 280Ah LiFePO4 Cell
pro: verhältnismäßig günstig hab 149€ pro Zelle bezahlt bei Nkon wären es 176€ (allerdings mit anderem Terminal und anderem Innenwiederstand) ohne Steuer.
kontra: nur 1 M6 Terminal - verschweißt, hab den verdacht, das die Schweißung den Innenwiederstand auf die
angegebenen 0.21mOhm bringt
Alibaba
Shenzhen Basen Technology Co.,
JK-B2A8S20P-H
JK BMS für bis zu 8 Zellen und 200A mit 3A Heizungsausgang
pro: App funktioniert gut unter Lineage 18
kontra: für die Anwendung zu schwach, schaltet immer mal wieder ab.
Entweder Fahren oder Heben. Die mitgelieferten Kabelanschlüsse sind für M8 - die Platine hat aber M6
aliexpress
HankzorBMS Store
Innenwiederstandsmessgerät
RC3563 mit konzentrischen Prüfspitzen, weil ich angst habe, als Grobmotoriker
die filigranen Doppelspitzen zu beschädigen
pro: Spitzen robust
kontra: keine Anleitung dabei...
aliexpress
jinxuan Electrical accessories confluence Store
Rohrkabelschuhe (A-M)
35mm² M6
pro: sehr kurz
kontra: einführen etwas schwierig - kegeliger Anfang wäre schöner
info@sound-pressure.de
Kabel 35²
pro: flexibel, gut zu abmanteln
kontra: 7 Innenleiter aufteilen auf 2 geht nicht ohne weiteres, nicht verzinnt
info@sound-pressure.de
Labornetzgerät 0-30V 20A
pro: scheint von guter Qualität
kontra: keine Lastanzeige
post@komerci.de
Holzzuschnitte
2 Stück Siebdruckplatte 21mm Sieb/Film
Formen:
Rechteck
Breite:
26cm
Höhe:
21cm
Kantenbearbeitung:
Gesägt
2 Stück Siebdruckplatte 18mm Sieb/Film
Formen:
Rechteck
Breite:
57.6cm
Höhe:
26cm
Kantenbearbeitung:
Gesägt
1 Stück Siebdruckplatte 18mm Sieb/Film
Formen:
Rechteck
Breite:
57.6cm
Höhe:
17.5cm
Kantenbearbeitung:
Gesägt
pro: genau
kontra: -
https://www.plattenzuschnitt24.de
HMH Quermutter M8 Quermutterbolzen verzinkt
pro: weniger Angst für Kurzschlüssen als mit Gewindestangen
kontra: aber auch weniger Zugfest
info@multi-handel.de
ISO 7380-2 Flachkopfschrauben mit Flansch
M8x65
pro: rostet nicht
kontra:könnte "fressen" evtl. besser verzinkt nehmen
hoppe.schrauben-dirks@t-online.de
4 Stück Thermo TECH Polyester Heizfolie selbstklebend 24 V/DC, 24 V/AC 17 W
Schutzart IPX4 (L x B) 170 mm x 135 mm (24Vx3A=72W hat das BMS)
https://www.voelkner.de - Amazon ist aber billiger
Batteriekasten als .stp:
www.metallbau-vill.de/Stapler/staplerbatterie-lifepo4.stp
39296=6968-staplerbatterie-lifepo4.stp_.zip|attachment (115 KB)
Gestern die Batterie als Speicher fürs E-Auto benutzt:
Von 84% auf 0% = 30Km Reichweite.
Der Victron 3000 schaltet dabei immer wieder mit Temperaturproblemen ab,
weniger als 6A/230V kann ich an meiner mobilen Ladebox (Bettermann S3200) aber nicht einstellen.
Dabei fließen laut JK Anzeige 100-110A.
wie warm war es den in der umgebung wo der 3000er ist?
20er Betonplatte am Boden ca.24°C
Durch die LifePo Batterie gingen so 100-105A laut Display
In Mathe war ich nicht gut: 100Ax25,5V=2550VA?
Nach einer Stunde fängt die "Temperatur" - Led zu Blinken an, und schaltet den Inverter ab, bis der wieder Kalt ist.
Dann beginnt das ganze von vorn.
das passt der 3000er kann ja auch nur 2,4 kw dauer
Weils gerade aktuell wird: Spricht was dagegen 2 solcher Batterien in Serie anzuschließen - hab gerade eine Bühne mit 48V deren Blei-Akku (Trojan-2017) nicht mehr gut tut.
Um die zu betreiben müsste ich nochmal das gleiche bauen...
Hallo @villus,
magst du noch mal ein Update schreiben, wie dein DIY Akku läuft? Ich hab gerade ein ähnliches Projekt vor. Allerdings 48 V und ich denke auch es ist ein BMS mit mehr A fällig. Wieviel kW haben deine Motoren? vielleicht gibt mir das einen Anhaltspunkt für die Anlaufströme
viele Grüße
Bernd
ja.
das mögen manche bms nicht also für 48v ein 16s bms kaufen
Schrieb er nicht, dass er sein Ladegerät nur auf 6A stehn hat, also knappe 1500W?
Wie zufrieden bist du mittlerweile mit deinem Umbau? Überlege grade ein ähnliches Projekt zu machen - konkret eine Linde Ameise mit schlechtem Akku zu kaufen und dann umzurüsten. Wenn es gut funkt evtl. das gleiche mit einem kleinen Stapler.
Im Gespräch mit einer Fachfirma wurde mir gesagt, dass Stapler meist Trogbatterien bzw. Nasszellen mit 2V Einzel-Zell-Spannung verwenden weil man da besonders hohe Ströme ziehen kann. Vermutlich zieht so ein Stapler sehr hohe Anlaufströme, vor allem wenn mehrere Funktionen gleichzeitig genutzt werden. Gesagt wurde mir dann, dass ein Umbau bei solchen Trogbatterien auf Lifepo nicht machbar ist. DAS GLAUBE ICH ABER NICHT.
Ich würde eigentlich - der Einfachheit halber - am liebsten fertige Batterien mit verbautem BMS verwenden. Die Ameise (Linde L12) läuft mit 24V und hat ca. 2,3 kW Motorleistung (zieht theoretisch also ca. 100A Dauerstrom), also könnte man doch eine 24V Batterie nehmen oder derer zwei parallel schalten - natürlich sollte das BMS dann 200 A Anlaufströme zulassen.
Sind meine Gedanken realistisch oder übersehe ich hier was Wichtiges?
@ilativ Habe meine L12 vor ca. 10 Jahren auf 2 Normale Autobatterien umgebaut, die ersten Noname waren ok.
Seit 2 Jahren habe ich jetzt Varta Blue Line 74Ah drin, jetzt funktioniert Sie wie mit der Originalen, ausser das auf das Gewicht geachtet werden muss:) ist schon sehr leicht im vergleich.
Laufzeit ist auch erstaunlich lange.