DIY Lifepo für Gabelstapler

Hallo @ all.

Da meine alte Bleibatterie meines Still muli das zeitliche segnet, wollte ich mich hier informieren, ob, wenn ich
z.B. 8 Stück 280A Lifepo4 in reihe schalte, und das ganze auch noch gut verpacke - ein Ersatz ohne die "alte" Blei Technologie
möglich ist.
Den Stapler brauch ich vielleicht 2x die Woche für max 1h - aber die Stromaufnahme kann (noch nicht gemessen) bei 24v/300A sein.
Welches BMS (wenn überhaupt nötig) würdet Ihr empfehlen? Kann ich die Batterie mit einem Ladegerät für Blei laden?

Gruß und Danke im voraus für alle Antworten

Thomas Vill

müsste gehen mit dem lifepo

welches bms 300A kann weiß ich nicht

ob dein lader geht musst du an der spannung messen sollte beim laden im vollzustand 29V nicht überschreiten

Falls kein passendes BMS findest, evtl mit dem geschaltenen BMS Stromanschluss ein entsprechend starkes Trennrelay schalten?
Achte aber auch aufs Gewicht, das Gewicht der Bleibatterie hat auch für die Gewichtsverteilung bzw die Hebefähigkeit des Stapler Auswirkung

1 „Gefällt mir“

jo das gewicht ist auch wichtig beim stapler also auch angleichen

1 „Gefällt mir“

Hallo,

das mit dem vorhandenen Ladegerät geht wohl nicht, gerade gemessen 32,7V kurz vor Ladeschluss - laut Hersteller passt auch die "Kennlinie" gar nicht.
Ladegerät ist momentan ein Powertron E https://toyota-forklifts.de/zubehoer/batterien-und-stecker/batterien-und-ladegeraete/hf-ladegeraet-powertron-e-24v/
Da bräuchte ich also zumindest ein Labornetzteil mit 30V/20A. Gut zu wissen, das würde bei einem großen Auktionshaus um 180€ angeboten.

Gewicht des Staplers: Danke für den Tipp, aber die 1000kg Traglast brauch ich normalerweise nicht, hab hier auch noch 2 "Stahl-Brammen" mit 170x170mmxca.500mm liegen als Ballast.

Gruß

Dann poste ich hier mal frech meine Einkaufsliste:
Die Akkus krieg ich von Basen für ca.1200 Dollar (EVE 3.2V 280Ah LiFePO4) aus einem "EU-Warehouse"
dann noch ein BMS - etwas knapp - B2A8S20P von JK für 120 €,
dazu noch die Multiplexplatten zum Pressen + Kabel,
und Isolierplatten ca. 1,5mm aus GFK
Laden würde ich mit einem 30V 20A Netzteil aus einer Bucht:
https://www.ebay.de/itm/151545360352 oder evtl. etwas einfacher:
https://www.ebay.de/itm/133522085091?hash=item1f168954e3:g:2H8AAOSwfdZfY36L
Edit:https://www.nbjiuyuan.cn/products/view?id=1358&lang=cn

Würde das BMS ausreichen, was passiert bei überlast >200A?

die 200a sind ja dauerlast kurzfristig fürn paar sek ist bestimmt auch mehr möglich

ansonsten schaltet es einfach ab

Also kurz Strom weg nehmen und wieder anschalten, alles wieder gut?
Funktioniert das BMS auch ohne angeschlossene Temperatursensoren bzw. sind die dabei?
Edit: hab gerade das Video aus Australien dazu angesehen, die Sensoren scheinen dabei zu sein.
Welche Heizfolie ist denn zu empfehlen 24Vx3A ist nicht viel, auf einer Grundfläche von 175x600mm - gibts da was zum zuschneiden?
Edit:
Heizfolie hab ich die bestellt: Thermo TECH Polyester Heizfolie selbstklebend 4 Stück 170x135mm 24v/17W
https://www.ebay.de/itm/195000501224?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=7071533165376683&mkcid=2&itemid=195000501224&targetid=4582833206194173&device=c&mktype=&googleloc=&poi=&campaignid=376712745&mkgroupid=1267737623409783&rlsatarget=pla-4582833206194173&abcId=9300540&merchantid=87778&msclkid=6ad575443b5413fdeb6117e847a5ced9
Akkus + BMS sind auch schon bestellt. Das Holz dazu auch, fehlt nur noch der Tester für den Innenwiederstand -
brauch ich den? Hab hier einen Schulze Modellbaulader, reicht der auch?
Die Isoliermaterialien sind jetzt bei den Zellen dabei (Oder ist das nur bei Abnahme von >100 Stück ?
Edit01:
Bei Nkon kosten die Zellen 176€/Stück - bei Basen 146€/Stück: 240€ gespart? Mal sehen ob sich das rechnet.
Gruß

So, die Zellen sind schon da, leider das JK-BMS noch nicht.
Äußerlich sehen die Zellen gut aus - Kontakte sind 1xM6 Gewindebolzen ...
Edit: Die Gewindebolzen sind bei mir aus Stahl - was ich hier oft lese ist das diese eingeschweißt sind ? Really?
Spannung 6x 3.276V 1x 3.273V 1x3.281V - Isolierplatten sind dabei und gerade Zellverbinder mit Langloch.
Den Innenwiederstand konnte ich noch nicht messen, weil kein Messgerät - aber ich hätte doch lieber das Angbot von Nkon angenommen:
2 Gewinde pro Pol und ein Innenwiederstand von : Zitat Nkon: IR at most 0.158mohm

Das Messgerät ist da, jetzt bin ich erst recht frustriert:
Zwischen 0,38mOhm und 0,42mOhm ist alles dabei.
Benutzt habe ich folgendes Gerät, ein RC 3563:
https://de.aliexpress.com/item/1005003657229493.html?spm=a2g0o.order_list.0.0.21ef5c5fhq14Rh&gatewayAdapt=glo2deu

Was mach ich falsch?

Hallo hast du jede zelle einzeln gemessen oder die gesamten 24 Volt.....wenn du den Stapler nur so selten bruachst schon mal drüer nachgedacht ihn auch als speicher zu nutzen? DIY Bidirektionales Laden sozusagen ?

Gruss

Das Messgerät ist da, jetzt bin ich erst recht frustriert:
Zwischen 0,38mOhm und 0,42mOhm ist alles dabei.
Benutzt habe ich folgendes Gerät, ein RC 3563:
https://de.aliexpress.com/item/1005003657229493.html?spm=a2g0o.order_list.0.0.21ef5c5fhq14Rh&gatewayAdapt=glo2deu

Was mach ich falsch?
Servus! Hast Du Dein Messgerät genullt?

Grüße - Andre

@Gerhard75

Klar hab ich darüber Nachgedacht - ein24V Victron Sinus-Wechselrichter ist schon da...
Bin aber noch nicht sicher, ob mein Auto damit Klarkommt - werde berichten.
@enegyView:
Aufs 2. mal hab ich es dann kapiert wie man das Messgerät richtig kalibriert.
Die Wiederstände passen soweit.
Jetzt gehts ans verspannen und erstes Laden

Danke für die unterstützung

Die erste Verladung hat funktioniert!
Der Fahrantrieb nimmt sich dabei auch mal mehr als 200A.
Danke für die Unterstützung :thumbup:

Auf dem ersten Bild sieht man den "Kollateralschaden" - Glump.

sauber :thumbup:

Beim ersten mal seriell laden ist mir das aufgefallen:
Zelle 4 ist schon bei 3.65V, während die anderen noch bei 3.35V sind?
Muss mich das ängstigen?

Ängstigen nicht direkt, BMS hat seinen Job gemacht scheinbar gemacht sowie ich den roten Text sehe.
Wie man sieht arbeitet der Balancer mit knapp 2A gegen die deutlich höher Zellspannung der einen Zelle. Das dauert halt bei 280A etwas mit das ausgeglichen ist.

laufen lassen bis alles ausgeglichen ist

Hab jetzt eine H4 Glühbirne an Zelle 4 und einen Balancer parallel dazugemacht...

Fast fertig:

Hab heute noch bis 100% geladen, und dann eine Testfahrt bis 75% gemacht.
Das Ergebnis ist ein bisschen ernüchternd, kann aber auch am Motor liegen.
2mal hat das BMS während des Hebens und gleichzeitig anfahren abgeschaltet.
Hab daraufhin die Zeit auf 2500ms angehoben. Ein 2000Watt Staubsauger läuft auch wie er soll, trotz des hohen Anlaufstromes.
Das neuere Bleiladegerät hab ich kurz angesteckt - lädt mit 55A, ich weiß aber noch nicht, ob ich mich auf die Abschaltung vom BMS
verlassen soll, oder einen Baustein dazwischen-klemme.
Das Original Ladegerät hab ich auch noch, aber die Gleichrichtung ist eher "Grob"

Soweit so gut!