DIY Heizung mit HHO DryCell!

Da ich eine Off-Grid Anlage betreibe, steht bei mir und auch wie bei anderen die so eine Anlage betreiben der Fokus im Winter, ist meine Anlage groß genug um mit der erzeugten Energie über den Winter zu kommen. Wenn nicht wie kann ich haushalten mit meiner vorhandenen Energie und wie kann ich mir was dazu bauen das ich auch auskomme.
Da ich mich viel mit anderen Energieformen befasse und auch mit dem heizen wo man dann nicht wieder den erzeugen Strom dann verbrauchen möchte, bin ich auf das Thema HHO Dry Cell gestoßen. Eine HHO Drry Cell ist nichts anderen als eine Wasserstoffanlage mit der es viele Möglichkeiten gibt wie man sie einsetzen kann. Zum Heizen zum erzeugen von Strom wo man damit einen Stromgenerator betreiben kann und es gibt auch noch welche die damit ihr Fahrzeug betreiben.
So nur zu Generellen Frage:
Ist hier wer der sich mit dem auch schon befasst hat und vielleicht damit sogar eine Heizung damit betreibt. Bin am tüfteln wie man damit einen Boiler am besten heizen kann oder auch einen Raum.
Hier noch ein Link das sich mal darunter was vorstellen kann was damit gemeint ist!
HHO DryCell

Olla, du kannst das Gas weder speichern noch unter Druck setzen, da es Wasserstoff UND Sauerstoff enthält.
Ausserdem hast du Wirkungsgradverluste. Also nimm dein Strom und jage ihn durch eine elektrische Heizspirale. Wirungsgrad 100%.

Ich will ihn weder speichern noch unter Druck setzen! Befass dich mal mit der Thematik da kannst sehen das man weder noch wo Speicher muss und auch nicht druck aufwenden muss um es zu Speichern.

Ich kenne das Thema HHO nur als jämmerlichen, oder betrügerischen, Perpetuum Mobile Kram.
So lässt sich Physik jedenfalls nicht überlisten.
Und speichern kann man das sicher nicht. Kannst ja Mal Knallgas googlen.

1 „Gefällt mir“

ich habe das selbst nie probiert aber rein logisch gesehen warum sollte die hho heizung mehr wärme erzeugen als ein heizstab der direkt mit strom betrieben wird

hab schon einiges zu hho angeschaut auch die anlagen mit katalysator oder wie man das da nennt

aber mir konnte noch keiner erklären warum man daraus jetzt mehr energie rausbekommt

wenn man auf freie energie raus will dann holt man sich ne split klima zum heizen da kann man im winter mindestens das dreifache vom reingesteckten strom rausholen

Ich will ihn weder speichern noch unter Druck setzen! Befass dich mal mit der Thematik da kannst sehen das man weder noch wo Speicher muss und auch nicht druck aufwenden muss um es zu Speichern.
Was willst Du denn damit machen?
Direkt verwerten?
Die Physik spielt da nicht mit.
Du steckst die Menge X in die Erzeugung des Produktes und verwertest es dann, z.B. in die Gasheizung.
Dabei fällt einmal die Umwandlung von Strom in Produkt und dann von Produkt in Wärme mit dem jeweiligen
Wirkungsgrad <1 ins Gewicht.
Es sei eta jeweils 90% dann bleiben nach zweimaliger Wandlung 81% von der investierten Energiemenge nutzbar über.
Das ist doch genauso Unfug wie Zaubermittel im Tank um den Benzinverbrauch zu senken.
Rausgeschmissenes Geld und wenn wirklich Knallgas erzeugt wird - Ich erinnere mich mit Belustigung an den Chemieunterricht.
Natrium im Wasserbad. Hat Herr Lehrer einmal zu weit aus dem Wasser gehoben.
Schöner Knall, überall zersplittertes Glas und die komplette Buchse nass.
Und die Lacher auf seiner Seite.

natrium in wasser dran erinnere ich mich auch noch

da ist die suppe nach oben an die decke gespritzt und einer ausm klassenzimmer der ganz groß war und da rankommen konnte, hat das mit nem nassen lappen dann weggewischt.
dumm nur das noch natruim an der decke klebte
das war ein spaß :lol:

aber mit knallgas ist echt nicht zu spaßen
reiner wasserstoff ist da recht harmlos es brennt ruhig ab während knallgas eben richtig hochgeht

An Wasserstoff Herstellung hatte ich auch schon gedacht, die Reformer bekommt man mittlerweile auf Alibaba recht günstig. Die Speicherung wird aber zu teuer.
Wenn man aber gleich mit CO2 E-fuels herstellt, ist das Speichern kein Problem.
Leider ist das herstellen von E-fuels etwas komplex und somit nicht für den Technikraum im Keller.

An Wasserstoff Herstellung hatte ich auch schon gedacht, die Reformer bekommt man mittlerweile auf Alibaba recht günstig. Die Speicherung wird aber zu teuer.
Wenn man aber gleich mit CO2 E-fuels herstellt, ist das Speichern kein Problem. Das Herstellen von E-fuels ist aber wieder komplex und teuer, und der Platz im Keller dürfte da nicht ausreichen.

Also wo HHO Sinn machen könnte, ist wenn man einen Wärmespeicher bauen will der mit wesentlich mehr als 100 Grad betrieben werden soll. Mit einer HHO-Flamme erzeugt man bis zu 3200 Grad C°.
Ich stelle mir da (wenn der Platz z.B. begrenzt ist) einen Sandspeicher vor, oder Flüssigsalz, man könnte sogar in die Flüssigmetalle gehen. So liessen sich effektiv die hohen PV-Raten des Sommers einige Zeitlang speichern.

natrium in wasser dran erinnere ich mich auch noch

da ist die suppe nach oben an die decke gespritzt und einer ausm klassenzimmer der ganz groß war und da rankommen konnte, hat das mit nem nassen lappen dann weggewischt.
dumm nur das noch natruim an der decke klebte
das war ein spaß :lol:

aber mit knallgas ist echt nicht zu spaßen
reiner wasserstoff ist da recht harmlos es brennt ruhig ab während knallgas eben richtig hochgeht
You, Knallgas ist lustig. Mit einer Flammfrontgeschwindigkeit von mehr als 400m/s, auch schon ohne Verpressung, ist das ein hochbrisanter Sprengstoff.
Da sollte man schon wissen was man tut. Selbst bei Umgebungsdruck reicht es um sich schlagartig alle Fenster im Haus auszubauen.
Wenn man das Knallgas dann noch etwas komprimiert fliegt beim versehentlichen Zünden auch gleich noch das Dach mit weg. :mrgreen:

Eckhaaard …… die Russen sind da :lol:
Ich kenne das Thema HHO nur als jämmerlichen, oder betrügerischen, Perpetuum Mobile Kram.
So lässt sich Physik jedenfalls nicht überlisten.
Und speichern kann man das sicher nicht. Kannst ja Mal Knallgas googlen.
Unterschreib ich so... Kenns so nur aus der Niche bei der Leute das Gas/die Gase?! direkt mit in den Ansaugtrakt ihrer Verbrenner rein geben.

Elektrolyseur sozusagen aufm Beifahrersitz im Zigarettenanzünder und einen Schlauch durhc die Mittelkonsole nach vorne in die Motorhaube :D

Wenn man Bedenkt dass so n Zigarettenanzünder mit 10A abgesichert ist und der Elektrolyseur Maximal mit 120w laufen kann, wüsste ich nicht wie so ein Gerät nennenwerte Verbesserungen beim Verbrauch erzielen sollte, wenn man bedenkt, dass so ein Verbrenner dann gleichzeitig Sprit im Wert von knapp 70kwh auf 100km verbrät - noch dazu, wo der Strom für das Gerät aus der Lima kommt, die mit besagtem Sprit angetrieben wird... :D


wie gesagt, daher kenn ichs. Wenns andere richtig geile anwendungsgebiete gibt, bin ich gerne offen und hörs mir an!

Moin,

nimm CSA Beton / Zement:

https://www.farbeundlack.de/artikel/archiv/weltweit-erster-waermespeicher-aus-spezialbeton

https://www.gesundes-haus.ch/heizung-solar/beton-als-saisonaler-waermespeicher-blick-in-die-zukunft.html

Interessanter Ansatz... ist aber in der Versenkung verschwunden...

Grüße

Ich befürchte, dass ziemlich vieles wieder verschwinden wird. gestern auf deutschlandfunk/Wissenschaft wurde gesagt, dass weltweit in Gasförderstätten investiert wird.gas wird also mittelfristig wieder sehr erschwinglich....

gegen erdgas ist ja auch nichts einzuwenden besser als kohle oder öl zur verstromung oder zur heizung

hin zu kommt das man irgendwann in 1000 jahren dann auch erdgas über pv selbst herstellen kann und in das leitungsnetz einspeist

Ist hier wer der sich mit dem auch schon befasst hat und vielleicht damit sogar eine Heizung damit betreibt. Bin am tüfteln wie man damit einen Boiler am besten heizen kann oder auch einen Raum.
Hier noch ein Link das sich mal darunter was vorstellen kann was damit gemeint ist!
HHO DryCell
Hey, sieh dir das Video an, so du noch nicht selber darüber gestolpert bist -> youtube.com/watch?v=1zZKWx3usT8

Also, erstmal, gelten hier auch die Gesetze der Thermodynamik, bei der dort vorgestellten Sandheizung ist es wichtig zu Wissen, das wir Wärmestrahlung anders Wahrnehmen, als von Konvektion übertragene Wärme. -> "Die natürliche Wärmestrahlung der Sonne sorgt für diesen Effekt, sie wirkt direkt auf den Körper ein. Aus diesem Grund empfindet man auch im Winter im direkten Sonnenlicht angenehme Wärme – trotz Minusgraden.".

Schön, auch wenn es A'sch kalt in der Bude ist, an den Fenstern Eisblumen wachsen, aber der Kachelofen strahlt, empfindet man es als warm, gut.

Die im Video vorgestellte Sandheizung hat einen "Kondensator", an dem sich das Wasser niederschlägt und nicht vollständig in die Luft abgegeben wird.
Im realen Leben, kann man das auch über eine "Kondensationsspirale" lösen und das Kondensat dem HHO Generator wieder zuführen.
Da gibt es viel zum Spielen und sicher auch viele DIY Lösungen.

Laut Wikipedia -> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Knallgas ist es nicht ratsam, ein solches "Fertiggemisch" zu lagern, obwohl es verlockend klingt.

Schön, wie solch ein Teil bauen?
Das erste Video ist auf Deutsch und bringt alles mit, was man so braucht, incl. Rückschlagventile und deren Position/Funktion, deine DIY Lösung sollte sicherheitstechnisch Adäquat sein.
Video 1: youtube.com/watch?v=jEiQPO5_U8c
Das zweite Video zeigt deutlich den Unterschied zwischen Wasserstoff-Generator (Split Cell Electrolysis) und HHO Generator (HHO Fuel Cell) auf.
Video 2: youtube.com/watch?v=d85OX6yEwE0

Schön, wir haben H&H, also H2... im Gegensatz zu HHO, dürfen wir das Zeug komprimieren, eine Propangasflasche hat glaube ich einen Prüfdruck von 30 Bar, was aber nicht der Betriebsdruck ist.
Also könntest du diese Nehmen, aber nur mit einem geringeren Druck befüllen, 6-7 Bar, reicht für eine Vorkomprimierung.
Dann kannst du noch entsprechende Stahlflaschen nehmen, die wesentlich mehr Druck aushalten, z.B. bis 300 Bar.

Gut, wir haben jetzt, einen passenden Elektrolyseur, der ordentlich Dampf macht, passende Stahlflaschen, die Leitungen auch...
Du brauchst noch einen Niederdruckkompressor, der bis 10 Bar schafft und einen Hochdruckkompressor der die großen Flaschen mit 200-300 Bar befüllt.
Beide Kompressoren dürfen keine Nebenluft "ziehen" und mit in die Gasflaschen pumpen, weil das ist evtl. nicht gut für das Gehör der Nachbarn.
Auch hier macht die Menge das "Gift", da der Sauerstoffgehalt unserer Luft kleiner ist im Verhältnis zum Stickstoff .
Kommt kein Sauerstoff mit in die Flaschen, ist die Lagerung von Wasserstoff ungefährlich, verliert eine Druckflasche Wasserstoff, so verflüchtigt sich das Zeug ganz schnell.
Gilt nicht für geschlossene und unbelüftete Räume!

Kompressoren, die gibt es -> https://lw-compressors.com/node/94 , ob die was taugen, keine Ahnung, da muss man sich informieren und recherchieren, DIY für beides!

So, wenn noch Fragen sind, die hier durch die weiterführenden Verlinkungen nicht beantwortet wurden, kann man nochmal gucken.

Ich denke mal, weiss es aber nicht genau, dass Stahlflaschen ungeeignet sind für die Lagerung von HH.
1. diffundiert das Gas durch den Stahl (wie schnell weiss ich nicht)
2. wird der Stahl mit der Zeit porös und bricht. Diese Info hab ich aus nem Stirlingmotor-Buch, Stirlings mit hohem H-Druck wären super im Wirkungsgrad. Geht aber aus vorgenannten Gründen nicht.

H2 diffundiert schon durch Stahl. Die Mengen dürften aber vernachlässigbar klein sein.
Stahlflaschen mit bis zu 300 Bar werden in der Industrie sehr wohl für Wasserstoff verwendet. Kriegst zb hier: https://www.linde-gas.de/shop/de/de-ig/wasserstoff-30-50l-200-bar-3180152

Hm, ich habe das jetzt angeschaut, und verstehe es so, dass du bei Linde das Gas kaufst und die Flasche mietest. Oder irre ich?
Im Prinzip auch egal, denn wenn die HH in Stahlflaschen füllen, dann funktionniert es ja.
Brauchts jetzt nur noch ein adequater Kompressor. Bei Alibaba gibt es Chinaware, aber selbst wenn da steht "geeignet für Wasserstoff", so traue ich denen nicht so richtig. Ich denke ich muss mal einen alten Freund kontakten, der arbeitet für Good-Year und hat mal was davon gesagt dass die einen Kompressor kaufen wollten zu Testzwecken, die Direktion es aber abgelehnt hatte...

Jetzt fehlt nur noch die Überlegung , dass in eine Flasche von 50 l , schon ein ziemlicher Stahlhaufen, bei 200 bar also etwa 10 Kubikmeter reinpassen. Das sind beim spezifischen Gewicht von H2 also grob zwei Kilogramm, oder 28 kWh.
Noch spannender wird es, die Leistung auszurechnen, die man braucht um das auf 200 bar zu komprimieren. Ich habe noch nicht gemacht, aber meine Erwartung dafür ist desaströs... Es wird wohl die Verluste beim Elektrolyseiren und die Wasserstoffverluste durch Undichtigkeit noch übersteigen.