DIY Akku am Sunny Island....ist das normal?

Hallo liebe Forummitglieder,

ich habe einen Sunny Island 8.0H13 in Betrieb genommen, an welchem ein LiFEePo4 Akku mit einem JBD BMS hängt.

Im Sunny Island ist Blei Batterie eingestellt und alle Parameter wurden entsprechend angepasst.

Damit bin ich sehr zufrieden, wenn der Sunny Island aber in Ladeerhaltung schaltet passiert folgendes:

Ungefähr ab 15:45 wird der Akku wechselnd geladen und entladen...

Ist das normal?

Viele Grüße

Nico

Lies bitte mal genau das Handbuch zum Sunny Island bzgl. Ladeprozedur bei Bleibatterien. Könnte mir vorstellen, dass dies ein besonderer Re-Aktivierungsmodus ist um Bleibatterien 'aufzufrischen'. Sinn macht dies für eine LFP-Batterie natürlich überhaupt nicht und auch bei Bleibatterien ist es m.E. fraglich. M.E. macht es nur bei stärker sulfatierten Bleibatterien Sinn, wenn durch hohe Impulsladeströme die Sulfatschicht aufgebrochen werden soll. Aber das ist wieder eine Wissenschaft für sich :slight_smile:

P.S. Zeige uns doch mal die für LFP eingestellten Parameter und dazu deine Batteriekonfiguration. Welche Zellen, welche Verschaltung (8S, 16S, Ah etc.) - das wäre hilfreich. Gerade Newbies vertun sich da gerne mal am Anfang und können schon beim ersten Laden eine LFP-Batterie zerstören.

@paddy72 danke für deine schnelle Antwort. Im Handbuch habe ich nichts, was auf dieses Verhalten schließen würde..."Mit Beginn der Ehaltungsladung senkt das Batteriemanagement schrittweise die Ladespannung, bis der...Sollwert werreicht ist. Diese Ladespannung hält das Batteriemanagement..."

Hier meine Parameter, es ist ein 16S Paket aus 280AH EVE Zellen:

Diese habe ich aus dem Forum und funktionieren einwandfrei bei anderen Mitgliedern.

Akku wird mit diesen Einstellung voll geladen und bis auf 20% laut BMS entladen, ist auch ok:

Viele Grüße Nico

Hmm - da fehlen mir irgendwie wesentliche Werte und manche scheinen mir unplausibel:

Wo sind die Ladeschlußspannung, Absorptionsspannung, Erhaltungsspannung?

Was machen da div. Spannungswerte von 2,3V für LFP-Zellen? Das wäre ja schon Tiefentladung!

Das Programm scheint mir in erster Linie für Bleibatterien konzipiert (wie bei vielen WR-Typen) und nur notdürftig auf LFP angepasst.

Ich nutze ein Victron MPPT Laderegler, der hat ganz andere Einstellungsmöglichkeiten, die ich hier nicht wiederfinde.

Evtl. verstehe ich aber auch das Konzept hier nicht :thinking:

Insbes. diese Werte sind m.E. kompletter Unfug (die Zellen dürften nie voll werden):

Unter 2,5V werden LFP-Zellen tiefentladen und geschädigt.

Gibt es beim Sunny kein gesondertes Programm für Li-ionen-Zellen, besser noch für LiFePO-Zellen?

Die 2,2 und 2,3V sind typ. für Bleibatterien!

Die Funktion Bleibatterie würde ich persönlich an meinem Sunny mit LFP niemals verwenden. Möglich ist es, aber nicht darauf ausgelegt. Kenne mich mit dem JBD nicht aus aber wenn es keine Kommunikation mit dem Wechselrichter gibt, würde ich mir ein BMS besorgen, dass mit dem SI reden kann. Dann kannst auch auf LIIon schalten und der SI schaltet und waltet wie das BMS vorgibt.

1 „Gefällt mir“

Ich kann zumindest bestätigen, dass SI auf LiOn und passenden BMS problemlos funktioniert.

Guten Morgen, ich habe alle möglichen Änderungen vorgenommen....und bekomme es nicht hin. Habe mich nun entschieden das BMS zu wechseln....Danke für euren Rat VG Nico

1 „Gefällt mir“

Das BMS ist nicht für die Laderegelung da, es soll die vitalen und essentiellen Funktionen der Batterie überwachen und im Fehlerfall abschalten. Es regelt nicht die optimale Ladespannung oder den Ladestrom! Das ist Aufgabe des Ladereglers, der für den Akkutyp (LFP) geeignet sein muß. Ob der SI dies kann, weiß ich nicht - es sieht nicht danach aus. Zumindest passen manche der oben eingestellten Werte definitiv nicht für Li-ion!

Vielleicht gibt es spez. BMS, die auch die Laderegelung machen (können), ist mir aber so nicht bekannt.