Dimstal Klimaanlage

Moin zusammen,
ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen und hoffe, dass in diesem Thread noch jemand aktiv ist. Ich habe auch eine Dimstal ECO 12k BTU Anlage und wollte damit auch gerne heizen. Leider liegt die Ausblastemperatur nur bei ca 35°C, wenn ich den Lüfter etwas höher stelle kommen nur noch 30°C. Die Anlage läuft teilweise auf Vollast und zieht etwas über 1kW. Die Außentemperaturen liegen im Moment bei uns bei ca -5°C. Die Temperatur kam mir hier zu niedrig vor. Gasleitung hat etwa 50°C Flüssigleitung nur 25°C. Meine anderen Anlagen (Mitsubishi und Hantech) laufen auch bei diesen Temperaturen noch ganz normal und blasen noch 45-55°C aus. Ist hier eventuell jemand in der Lage, da aus der Ferne eine Diagnose zu stellen?

Gruß Jan

Erscheint mir deutlich zu wenig Heizleistung, wenn bei 1kW Leistungsaufnahme nur 30-35 Grad ausgeblasen werden.

Kann es denn sein, dass die Leistung bzw auch der Wirkungsgrad bei Minusgraden so stark einbricht oder ist hier etwas defekt?

Da ist irgendwas nicht in Ordnung.

Hallo, die Geschichte hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen.
Ich habe eine Dimstal 3,5kW, mitte 2024 gekauft.
Die komme auch nicht über 36°C Auswurftemperatur bei 1,2kW Aufnahme, 100% Lüfter und 10°C Außentemperatur. Wenn ich die LüfterLeistung auf 50% oder 4% reduziere steigt die Auswurftemperatur auch nicht, sondern die Aufnahmeleistung sinkt vom 1,2kW auf ca. 850W.
Was auch nicht plausibel scheint, da hätte ich einen größeren Unterschied erwartet.
Scheinbar gibt es eine Grenze bei ca. 36°C.
Bisher war mir das nicht aufgefallen da ich nichts gemessen hatte und die Anlage tut was sie soll.
Hat jemand vielleicht Erfahrung mit älteren Anlagen?
Gruß Andreas

Wie ist den die Ansaugtemperatur vom Innengerät?

Die Lüfterstufen kann man bei dieser Anlage direkt auswählen, ohne das die Anlage da irgendwas noch regelt? Bei vielen Anlagen geht das ja nicht.

Die Ansaugtemperatur habe ich nicht extra gemessen, Raumtemperatur war aber 17 - 22′C.
Den Lfter kann man per App stufenlos regeln. Oder man stellt auf Automatik und gibt die max. Lüfterleistung vor. Normalerweise lasse ich es bei 100% manuell wenn der Raum nicht genutzt wird, sonst Automatik bis 100%.

Heute lief meine MHI bei etwa 500 W und voller Lüfterdrehzahl. Auswurftemperatur lag bei 41 Grad. Außentemperatur lag bei 7 Grad. Ansaug bei 19 Grad.

Auch wenn die Dimstal einen SCOP von 4,0 vermutlich hat, meine MHI bei 4,6, kann da was nicht stimmen, wenn du bei >1000 Watt bist und nur 36 Grad bekommst.

Gibt es so einen Heiz-Powermodus, wo die auf Maximum geht? Das würde ich nochmal ausprobieren.

Wie wurde die Anlage Installiert bitte ausführlich beantworten.

So, es gibt neue Erkenntnisse.
Der Turbo/Boost Mode sorgt nur dafür, dass in der Startphase die Leistung länger hoch bleibt, bis die Zieltemperatur erreicht ist.
Bei der Auswurftemperatur muss ich gestehen, wer viel misst, misst Mist.
Der Luftstrom ist messerscharf und liegt dicht am Leitblech an. Mein Sensor war nicht genau im Luftstrom und hat schon die Verwirbelungen mit der Raumluft gemessen.
Jetzt komme ich auf 49°C bei 1100W Eingangsleistung, 22°C Raumtemperatur und 7°C Außen.

Das geht schon mehr in Richtung plausibel.

Schau dir mal den Thread mit SimpleCOP an, da gibts ja einige Werte von diversen Anlagen. Da kannst du grob einschätzen, was ok ist.

Danke für den Hinweis.
Grob gerechnet mit dem Volumenstrom aus den Unterlagen komme ich auf COP 3,9 bei 7°C Außentemperatur. Das sieht schon nicht ganz verkehrt aus.
Ich werde das noch mal genauer mit Heizlüfter ermitteln und im anderen Thread berichten.

1 „Gefällt mir“

Hallo, habe die 9000er Dimstal. Kannst du mir bitte sagen, wo du die Angaben zum Volumenstrom gefunden hast.

Hallo, ich habe die Angaben von den technischen Daten auf der ebay Seite. Für mein 3,5kW Gerät steht dort:
Luftumwälzung (Hi Mi Low): 530/400/350 m³/h
Was Mi und Low sein soll ist mir aber unklar, es kann ja stufenlos eingestellt werden.

Für meine 9000er finde ich leider nichts. Aber effizient ist sie auf jeden fall. Vielleicht ist es das gleiche Innengerät.

Das scheint so zu sein.
Habe mal nach Dimstal 9000 gesucht, da stehen die gleichen Lüfterwerte.

Wieso stufenlos? Auf der Fernbedienung wirst du doch x Lüfterstufen haben, oder nicht?

In meiner Midea-App kommen die Stufen Low/Mid/High in der Schedule-Funktion vor. Ich starte das Gerät morgens zeitgesteuert mit einer Temperatur und der Stufe High. Das entspricht 80% in der direkten Lüftersteuerung, die in 1% Schritten quasi stufenlos ist. Ich bezweifle aber, daß es 100 diskrete Schritte gibt.

Mehr oder weniger, ich habe 1% Schritte als stufenlos betrachtet. An der Fernsteuerung kann man in 20% Schritten springen oder in 1% . App hat nur 1% Schritte.

Genau so ist es. Habe manuell mit der Fernbedienung auf kleinste Stufe gestellt. Dann habe ich gewartet bis die Klima runter geregelt hat. Was meist bei Zieltemperatur ist. Dann läuft sie je nach Außentemperatur bei 380-450 Watt. Wenn sie im Auto Modus ist, dann geht sie auch mit der Lüfterdrehzahl auf Low, vermute ich. Hab dann die Raumtemperatur bzw. die Temperatur über der Klima und am Auslass gemessen und in das o.g. Web-Tool eingegeben. Dann mit dem Ergebnis den COP berechnet und eine Wert von 3,9 bei 5 Grad Außentemperatur erhalten. Denke dass es irgendwie hinkommt. Die Dimstal Anlagen sind sehr effizient. Sind ja Geräte von Midea. Nur die Regelung ist sehr eigenartig. Wenn man den Dreh raus hat, dann laufen sie super.