Differenzen zwischen Hauszähler und Gemeinschaftsanlagen Unterzähler

Hallo Kommunity, ich möchte mich an euer Wissen wenden da wir (Elektromeiser u. Ich) nicht weiter kommen. Ich bin teil einer Gemeinschaftsanlage welche unsere Grundstücke(Erholungsgrundstücke) mit Strom versorgt. Aus diesem Grund sind im schnitt 4-6 Grundstücke an einem Digitalem Unterzähler angeschlossen jedes Haus hat aber einen eigenen Zähler so das am Ende des Tages die Summe aller den Stand am Unterzähler ergeben muss. Bei mir ist der Sonderfall das ich allein am Unterzähler häng und seit dem ich meine Solaranlage ohne Einspeißung in betrieb genommen habe erhebliche Differenzen zwischen meinem Hauszähler (noch mit Scheibe aber mit Rücklaufsperre) und dem Gemeinschafts Unterzähler Digital entstehen. Letztes Jahr habe ich laut meinem Zähler 950 kWh verbraucht der Unterzähler draußen hat 1800kWh gezählt. Der Stromsensor(Huawei) vor dem Hauszähler hat aber auch nur 950 kWh gezählt laut Fussion Solar App. Wir haben alle möglichen messungen durchgeführt finden aber keinen Grund warum zwei hintereinander liegende Zähler völlig verschiedene Mengen Zählen. Letzten Monat bereits wieder 71kWh unterschied. Habt Ihr eine Idee woran das liegen kann? Danke schon mal in die Runde. Grüße Uwe

Drehstrom?

Am Typ des Unterzählers?

Ja

Zähler unterliegen zwar der Eichung, aber die Abweichungen auch ohne Cosinus Fehler, ohmsche Last sind doch ernüchternd. Nicht für die digital denkende Welt geeignet.
Elektronische machten Anfangs mit cosinus großen Mist, sollte aber behoben sein.
Subzähler dürften noch weitere Fehler haben.

Weil? Vor der Installation der Solaranlage gab es keine nennenswerten Differenzen. Zähler temporär durch baugleichen getauscht gleiches verhalten.

Vermutlich kommen die mit den Oberwellen der PV nicht so gut zurecht wenn es seit Umbau ist.

ok aber der Stromsensor der in der Zuleitung vor dem Herkömmlichen Zähler zeigt laut App die gleichen Verbräuche an. Im Februar wurden laut Gemeinschaftszähler 124kWh verbraucht mein Zähler hat nur 53 gezählt der Sensor 58kWh.

Einem Sensor der nicht kalibriert wird würde ich persönlich als Hausnummer bezeichnen. Womöglich habe ich Recht damit.

Ok aber bei 71 kWh unterschied in 28 Tagen zumal der geeichte Zähler annähernd das gleiche zählt? Was wäre dein Vorschlag die Situation zu lösen? Ich gehe auch davon aus das jeder der sich eine PV instalieren lässt die mitgelieferten Sensoren verbaut und die sollten ja den Stromfluss annähernd korrekt messen.

mach mal ein gutes Bild vom Zähler

Ich habe damit praktisch nichts zu tun. Kenne nur die Probleme.
Eventuell die Zähler extra überprüfen und abstimmen oder wenn zulässig rein % anhand der Zählerstände abrechnen.


Bitteschön


und der Sensor

ok, Danke für deine Gedankenanstöße. :slight_smile:

Was auch ein Fehler beim Sensor Zähler sein kann ist das die Strom Wandler an den falschen Phasen hängen.
Damit passt Spannung und Strom nicht richtig zusammen und ergibt bei unterschiedlichen Spannungen an den Phasen eine falsche Leistung.

1 „Gefällt mir“

schon kontroliert, ABC 123 zugeordnet und Pfeilrichtung auch überprüft.

die beiden Zähler im Haus messen ja annähernd das gleiche. Ich hab aber den Verdacht, daß der orange Zähler nix taugt (vielleicht Absolutmessung, jede Phase Strom x Spannung ohne die Wirkrichtung zu beachten) - das wäre in dem Moment fatal, wenn L1 20A zieht und dafür auf L2 und L3 je 10A raus gehn. Oder wenn jemand einen Motor mit grossem Phasenwinkel betreibt

den Verdacht habe ich auch! Ich als Laie stelle mir vor das der Orangene Zähler zwar eine Rücklaufsperre hat aber das er den möglicher Weise ausgehenden Strom auch mit zählt. Das sollte zwar nicht sein da der Wechselrichter auf nicht einspeißen eingestellt ist, Gibt der Huawei denn aber immer auf allen Phasen aus auch wenn nur auf L1 einen Verbraucher hat?

Hallo, saldiert der orange Zähler richtig?
Bei Stromzählern von Versorgungsunternehmen ist es so, dass die Leistung aller Phasen für eine Sekunde gemittelt wird und dann der Mittelwert für die Sekunde gezählt wird.

1 „Gefällt mir“