Die meisten Hutschienenzähler zählen pro Außenleiter. Speist du also auf L1 ein und beziehst du auf L2 und L3 wird gleichzeitig Bezug und Einspeisung mehr.
Und bedenke, dass dein Ferraris sehr wohl rückwärts läuft und eh demnächst vom MSB gegen etwas moderneres getauscht wird.
Der Zähler hat eine rücklaufsperre das Symbol siehst du auf dem Bild. Der wechselrichter ist aber auf nicht einspeisen eingestellt. Nur eigenverbrauch! Wenn auf L1 ein Verbraucher läuft gibt er dann auf allen anderen auch ne Einspeisung aus die dann ins Netz läuft?
Bei Deye gibts dazu die Option "Asymmetric Phase Feeding"
Ansonsten gehts nur darum, dass der saldierte Wert passt.
Was bei einem normalen saldierenden Zähler ja auch kein Problem wäre.
Mach mal bessere Bilder, aber vmtl. scheiterts an deinen Unterzählern die nicht phasensaldierend sind. Das Symbol für die Sperre habe ich auch erst entziffern müssen ....
Ich gehe auch von einem Fehler aufgrund der Saldierung aus, die in den verschiedenen Zählern anders abläuft bzw. nicht gemacht wird.
Saldierend heißt ja, dass du z.B. 1000 W auf L1 einspeist und wenn du dann 1000 W auf L2 abnimmst, zählt ein saldierender Zähler nichts. Ein nicht saldierender Zähler hingegen zählt 1000 W Einspeisung und 1000 W Entnahme.
Die großen Unterschiede sprechen dafür, das kann nichts mit Oberwellen und Ungenauigkeiten der Messunge zu tun haben. Und was auch dafür spricht, dass Stromsensor und Ferraris etwa gleich zählen.
Davon gehe ich auch aus. Huawei hat ja erst jetzt ganz Neu einen Wechselrichter, welcher Phasengenau die Nulleinspeisung regelt. Alle Älteren laufen immer auf allen Phasen gleich. Wenn dann der Aussenzähler nicht die Phasen saldiert ist so eine Abweichung schnell erklärt.
Im Endeffekt muss meiner Meinung nach ein anderer Zähler her, welcher korrekt saldiert, so wie dies bei Zählern der Netzbetreiber üblich ist.
Zähler scheint ja dieser hier zu sein: KDK COUNT3 – 5(80)A – MID – 4,2TE – KDK Dornscheidt
Wenn ich es richtig deute, dann ist dies ein reiner Bezugszähler mit Rücklaufsperre. Da er also die Einspeisung gar nicht erst erfasst gehe ich davon aus, dass er auch nicht saldieren kann.
Welchen Huawei Wechselrichter hast du genau?
Also ein dreiphasiger WR mit synchroner Einspeisung. Dann wirds wohl so sein, dass dein Unterzähler nicht saldieren kann.
Je nach Verbrauch und Sonne kann es somit immer mal vorkommen, dass du auf ein oder zwei Phasen Bezug und auf dem Rest eine Einspeisung hast um insgesamt auf die Nulleinspeisung zu kommen.
Ich würde also sagen du brauchst einen neuen Unterzähler, welcher saldierend arbeitet.
Alternativ kannst du folgendes probieren (gelb):
Damit sollte der Wechselrichter dann versuchen immer die Phase mit höchstem Verbrauch auszuregeln. Dass auf den anderen Phasen dadurch mehr eingespeist wird dürfte dich ja weniger interessieren, da es eh nicht gemessen wird.