Die Heizsaison hat begonnen

Bei uns hat vor 2 Tagen überraschend die Heizsaison begonnen, nachdem die Temperaturen im Tagesverlauf so auf 9°C-12°C abgesunken sind.
Geheizt werden primär 80m² von 250m² auf etwa 20°C, aber zumindest jetzt verteilt sich die Wärme durch einen sehr offenen Grundriss noch ausreichend im ganzen Haus, so dass überall sonst 17°C-19°C herrschen.

Ich finde es extrem spannend, das erste Mal "live" zu sehen, welche Heizlast vorliegt (laut COP Tabelle etwa 3kw) und wieviel heizen kostet.
Ist doch etwas anderes als bei der alten Ölheizung, wo der Vorbesitzer einmal im Jahr 4000l nachgetankt hat und man so gar kein Gefühl dafür bekommen konnte, welchen Unterschied ein gekipptes Fenster oder falsch eingstellte Thermostate machen.

Muss mich langsam mal beeilen, noch ein paar Dämmmaßnahmen umzusetzen (Holzfenster ohne Dichtungen) :crazy:.

hehe
jo bei mir schon vor 3-4 tagen habs am heizstab gemerkt der hat ordentlich kw in die bodenheizung geschickt

und auch ich hab noch etwas zu dämmen, endspurt bei mir
wird aber, material habe ich schon längst auf lager muss man ja heutzutage schon 3-4 monate vorher wissen was man später machen muss...
meine glaskugel funktioniert recht zuverlässig :wink:

Ist wirklich ganz spannend zu verfolgen. Ich heize aktuell etwa 50-55qm mit einer billigen Ebay Split und komme bei 23°C Zieltemperatur, 9-10°C Außentemperatur und Regen nach kurzer Aufheizphase mit rund 370 Watt Verbrauch hin.

Bin mal gespannt, wo die Reise hingeht, wenn sich die Temperaturen noch weiter absenken. Dazu sei aber gesagt, dass aktuell nicht geplant ist, ausschließlich mit der Split zu heizen. Mir geht's in erster Linie darum, den Zeitpunkt der Heizungsinbetriebnahme nach hinten zu verschieben.

Zuerst musste der Holzofen von Zeug befreit werden... :lol:

Ich heize aktuell etwa 50-55qm mit einer billigen Ebay Split und komme bei 23°C Zieltemperatur, 9-10°C Außentemperatur und Regen nach kurzer Aufheizphase mit rund 370 Watt Verbrauch hin.
Mir geht's in erster Linie darum, den Zeitpunkt der Heizungsinbetriebnahme nach hinten zu verschieben.
Hey ByteRipper,
gerade für Greenhorns wie mich, die noch in der Planungs-/Vorbereitungsphase sind, sind solche Infos immer hochspannend. :thumbsup:
Wirklich aufschlussreich wird es aber erst, wenn man weiss, um was für ein Gerät es sich handelt (Marke, Heizleistung, SCOP)
Was für ein Gerät hast Du denn?
Leider liest man hier immer viel von Daikin&Co., aber wenig von den "kleinen" Marken, die im Preis-Leistungsverhältnis ja oft besser sind.
Leider liest man hier immer viel von Daikin&Co., aber wenig von den "kleinen" Marken, die im Preis-Leistungsverhältnis ja oft besser sind.
Hast Du mitbekommen, dass Obi ein ziemlich gutes Angebot macht: https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?p=38790#p38790
(nur in manchen Märkten zu bekommen) Update: scheinbar gibt es jetzt keine Schnäppchen mehr...

Es müsste mal einer eine Gesamtrechnung versuchen, wieviel SCOP die Anschaffungskosten ausmachen.
Was für ein Gerät hast Du denn?
Ich habe eine Hantech Elite Klimaanlage, die ich inkl. Montagematerial für 250 EUR zzgl. 29 EUR VSK bei Ebay ersteigert habe. Im Grunde ist es eine TCL Klimaanlage, die lediglich unter einem anderen Handelsnamen verkauft wird. Auf TCL trifft man im Billig-Segment ohnehin recht häufig.

Die Anlage hat 12.000 BTU und einen angegebenen Scop von 4,0.
Wie gesagt nichts spannendes, da ich aber nicht vollendens darauf angewiesen bin und auch nicht viel Geld ausgeben wollte, bin ich dort gelandet.

Gibt effizientere und bessere Geräte, die kosten jedoch auch gleich wieder einen ganzen Batzen mehr.
Was für ein Gerät hast Du denn?
Ich habe eine Hantech Elite Klimaanlage, die ich inkl. Montagematerial für 250 EUR zzgl. 29 EUR VSK bei Ebay ersteigert habe. Im Grunde ist es eine TCL Klimaanlage, die lediglich unter einem anderen Handelsnamen verkauft wird. Auf TCL trifft man im Billig-Segment ohnehin recht häufig.

Die Anlage hat 12.000 BTU und einen angegebenen Scop von 4,0.
Wie gesagt nichts spannendes, da ich aber nicht vollendens darauf angewiesen bin und auch nicht viel Geld ausgeben wollte, bin ich dort gelandet.

Gibt effizientere und bessere Geräte, die kosten jedoch auch gleich wieder einen ganzen Batzen mehr.
Danke für die Info.
Nach meiner Pleite mit dem 680,-€ Dimstal-Gerät (Thread) war ich zu dem Schluss gekommen, besser erstmal (Erfahrungen sammeln) ganz klein anzufangen, und habe mir gerade für's Büro (wo es nicht so drauf ankommt) auch erstmal ein Hantech-Gerät bei ebay ersteigert (HPRO-Version, 9000 BTU, SCOP 4.0, ca. 330,-€ incl. Vers.)
Beim Auspacken hatte ich erstmal den erfreulichen Eindruck, dass Vieles deutlich wertiger wirkte als bei dem Dimstal-Gerät, insbes. war es auch deutl. besser verpackt, und ist deshalb auch in einwandfreiem Zustand (per GLS) hier angekommen.
Obwohl ich für das Hantech weniger als die Hälfte bezahlt habe, hat es scheinbar den gleichen Funktionsumfang, aber halt 9000 statt 12000 BTU, und nur einen SCOP von 4.0 statt 4.2.
Teilen tun sich allerdings beide Geräte das (imho dicke) Defizit, nur für 20 cm Aussenwandstärke ausgelegt zu sein. :thumbsdown: ... nur dass Hantech seriöser Weise nicht, wie Simando/Dimstal, das Gegenteil bewirbt :x

Dass Hantech = TCL ist, wusste ich noch gar nicht :o :o :o

Eigentlich wollte ich für den Wohnbereich später dann "bessere" (insbes. SCOP) Geräte nehmen, bin da aber gerade unsicher geworden, ob sich das überhaupt rechnet?! :eh:
Leider habe ich keine konkreten Verbrauchswerte für einzelne Hausbereiche, aber wenn ich mit dem geschätzten (allerdings quasi "ins Blaue") Wert für's Büro statt der Hantech eine Panasonic mit SCOP 5.0 genommen hätte, würde sich der 3-fache Preis in puncto SCOP erst in ca. 10 Jahren amortisieren.
... und dann gibt es in 3 Jahren Geräte mit SCOP 10.0, und man schmeisst eh alles wieder raus ... :eh:
Eigentlich wollte ich für den Wohnbereich später dann "bessere" (insbes. SCOP) Geräte nehmen, bin da aber gerade unsicher geworden, ob sich das überhaupt rechnet?! :eh:
Zu diesem Thema habe ich hier im Forum auch schon eine leidenschaftliche Diskussion geführt. Die Nutzer von Premiumgeräten argumentieren (zurecht), dass die Anschaffung und Montage staatlich via Bafa gefördert werden und sich so Kosten wie Amortisationsdauer reduzieren. Dennoch bleibt zunächst ein deutlich höherer Invest stehen.

Wenn es mein Plan wäre (oder werden sollte) ausschließlich per Split Klima zu heizen würde ich vielleicht auch etwas mehr Geld in die Hand nehmen und beispielsweise eine Hitachi erwerben.

Aber für den Start, um erst einmal zuschauen, wie sich die Geräte im richtigen Winter auch <0°C schlagen bzw. ob die Geräte überhaupt leistungstechnisch überhaupt ausreichen oder zur reinen Überbrückung der Übergangszeiten würde ich nicht gleich so viel Geld in die Hand nehmen wollen.

Andreas hat beispielsweise auch für sich festgestellt, dass die 12.000er LG (die übrigens auch nur ein Scop von 4,0 haben) fürs Wohnzimmer nicht ausreicht. Durchs Testen im Kleinen lassen sich teure Ersatzanschaffungen gut verhindern.
... und dann gibt es in 3 Jahren Geräte mit SCOP 10.0, und man schmeisst eh alles wieder raus ... :eh:
SCOP 10 das wär schön, schade, dass die Physik bei unseren Außentemperaturen da nicht mitspielt.
Wenn aber das Klima sich so verändert, dass unser "Winter" nicht kälter als 5°C werden könnte das mit SCOP 10 hinhauen... :x

Wollen mal hoffen, das es nicht so kommt.

Herzliche Grüße
Eigentlich wollte ich für den Wohnbereich später dann "bessere" (insbes. SCOP) Geräte nehmen, bin da aber gerade unsicher geworden, ob sich das überhaupt rechnet?! :eh:
Zu diesem Thema habe ich hier im Forum auch schon eine leidenschaftliche Diskussion geführt. Die Nutzer von Premiumgeräten argumentieren (zurecht), dass die Anschaffung und Montage staatlich via Bafa gefördert werden und sich so Kosten wie Amortisationsdauer reduzieren. Dennoch bleibt zunächst ein deutlich höherer Invest stehen.

Wenn es mein Plan wäre (oder werden sollte) ausschließlich per Split Klima zu heizen würde ich vielleicht auch etwas mehr Geld in die Hand nehmen und beispielsweise eine Hitachi erwerben.

Aber für den Start, um erst einmal zuschauen, wie sich die Geräte im richtigen Winter auch <0°C schlagen bzw. ob die Geräte überhaupt leistungstechnisch überhaupt ausreichen oder zur reinen Überbrückung der Übergangszeiten würde ich nicht gleich so viel Geld in die Hand nehmen wollen.

Andreas hat beispielsweise auch für sich festgestellt, dass die 12.000er LG (die übrigens auch nur ein Scop von 4,0 haben) fürs Wohnzimmer nicht ausreicht. Durchs Testen im Kleinen lassen sich teure Ersatzanschaffungen gut verhindern.
100% mein Denken! :wave: :wave: :wave:
Allerdings überlege ich noch, ob ich wirklich erstmal für diesen Winter nur das eine Gerät installieren und beobachten soll, oder ob ich von den vermutl. 3 Geräten, die ich brauche, doch auch dieses Jahr noch ein zweites installieren soll, einfach aufgrund der unschönen Energie-Situation allgemein.
Mit dem wichtigsten Gerät werde ich allerdings def. bis nächstes Jahr warten, bis ich einen Winter Erfahrungen gesammelt habe.

Staatliche Förderung kassieren, heisst ja nur, sich von der Allgemeinheit finanzieren zu lassen.
Es kann also für mich kein Argument für ein teureres Gerät sein, wenn die Allgemeinheit mir den Aufpreis finanziert, obwohl ich nicht bedürftig bin.
Da soll der Staat das Geld lieber den wirklich Bedürftigen geben!

... und dann gibt es in 3 Jahren Geräte mit SCOP 10.0, und man schmeisst eh alles wieder raus ... :eh:
SCOP 10 das wär schön, schade, dass die Physik bei unseren Außentemperaturen da nicht mitspielt.
SCOP 10.0 war natürlich nur bildlich gemeint.
Aber ich würde schon darauf wetten, dass die Wirkungsgrade sich in den nächsten Jahren noch verbessern werden.
Wenn aber das Klima sich so verändert, dass unser "Winter" nicht kälter als 5°C werden könnte das mit SCOP 10 hinhauen... :x
Wollen mal hoffen, das es nicht so kommt.
Ja, hoffen wir's!!!!!!!!!!!!!!!!
Schön, dass hier im Forum so viele sind, die sich grosse Mühe geben, das zu vermeiden!!! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Also ich habe 3* Hantech 9000 HPro verbaut und im Wohnzimmer eine Dimstal 12000. Ich habe auch noch eine alte Ölheizung, aber ich werde den Winter mal testen ob und wie gut das mit den Split Klimaanlagen funktioniert. Ich habe einen Altbau Doppelhaushälfte Baujahr 1952. Im Schnitt habe ich die Jahre immer so 1000 - 1200 Liter Heizöl gebraucht.

Seit Anfang September läuft die Klima im Wohnzimmer und heute habe ich die beiden in den oberen Zimmern aktiviert. Ich habe an allen Geräte einen Shelly 1pm verbaut somit kann ich ganz gut tracken was ich verbrauche.

Zu den Klimaanlagen, die Hantech Geräte sind eindeutig die besseren! Die HPro Serie hat 19 DB am Innenteil und auch außen sind die deutlich leiser als die Dimstal.

Im Wohnzimmer werden es heute wohl knappe 5 kWh werden an Verbrauch und in den beiden anderen Zimmern je 1,4 kWh.

Anbei Mal mein bisheriger Verbrauch im September der Dimstal im Wohnzimmer. Der Raum ist Wohnzimmer, Esszimmer und Küche und ca 45 m2 gesamt.


Andreas hat beispielsweise auch für sich festgestellt, dass die 12.000er LG (die übrigens auch nur ein Scop von 4,0 haben) fürs Wohnzimmer nicht ausreicht. Durchs Testen im Kleinen lassen sich teure Ersatzanschaffungen gut verhindern.
Da bin ich in seinen Videos auch schon drüber gestolpert. Ich frage mich allerdings die ganze Zeit schon wie groß sein Wohnzimmer ist und wie es mit der Dämmung aussieht?
meine glaskugel funktioniert recht zuverlässig ;)
Ich hätte gerne die Lottozahlen für die nächsten Monate.

Danke

Andreas hat beispielsweise auch für sich festgestellt, dass die 12.000er LG (die übrigens auch nur ein Scop von 4,0 haben) fürs Wohnzimmer nicht ausreicht. Durchs Testen im Kleinen lassen sich teure Ersatzanschaffungen gut verhindern.
Da bin ich in seinen Videos auch schon drüber gestolpert. Ich frage mich allerdings die ganze Zeit schon wie groß sein Wohnzimmer ist und wie es mit der Dämmung aussieht?
Vielleicht kann ja @drbacke ja was hier zu schreiben.

Vielleicht kann ja @drbacke ja was hier zu schreiben.
das @ funktioniert hier nicht, man merkt nicht das jemand einen erwähnt hat
must ihm ne pn schreiben wenn du willst dass er das siet.
Anbei Mal mein bisheriger Verbrauch im September der Dimstal im Wohnzimmer. Der Raum ist Wohnzimmer, Esszimmer und Küche und ca 45 m2 gesamt.
Wie misst du den Strom?
Ist das Shelly welches direkt an der Unterverteilung hängt ?
Suche auch etwas für das Strom messen.
]

Wie misst du den Strom?
Ist das Shelly welches direkt an der Unterverteilung hängt ?
Suche auch etwas für das Strom messen.
Am einfachsten ist es wenn du die einfach in die Steckdose steckst und dort einen Adapter zwischen hast.

Achso, bei mir sind die fest angeschlossen, deswegen geht das nicht.

Überlege mir den Shelly 3EM WiFi in die Unterverteilung einzubauen.

Anbei Mal mein bisheriger Verbrauch im September der Dimstal im Wohnzimmer. Der Raum ist Wohnzimmer, Esszimmer und Küche und ca 45 m2 gesamt.
Wie misst du den Strom?
Ist das Shelly welches direkt an der Unterverteilung hängt ?
Suche auch etwas für das Strom messen.
Ich habe den Shelly nach der Sicherung eingebaut, pro Klimaanlage einen. Somit kann ich die auch remote ausschalten wenn nicht benötigt.