Ich glaub, diese Formulierung stammt noch aus Zeiten, wo die Geräte zum Kühlen konstruiert wurden und das Heizen nur notdürftig umgesetzt wurde. Diese Zeiten sind lange vorbei. Nebenher: Es gibt heutzutage Split-Klimas, die hauptsächlich für Heizbetrieb optimiert sind, wo also noch ein paar Euros mehr in die Hand genommen wurden, um hier zu optimieren. Das sind z.B. die Daikin Cold-Regions oder die Panasonic Nordic-Varianten.
Deine theoretischen Ausführungen dazu widersprechen den praktischen Erfahrungen. Selbst die recht preiswerten Geräte, wo man an jedem Cent spart, können schon sehr effizient heizen. Und zwar effizienter, als viele LWWP, die viel aufwändiger konstruiert sind. Das liegt vor allem daran, dass LWWP einige zusätzliche Verluste haben, vor allem, weil man warmes Wasser durchs ganze Haus schicken muss, oft durch ungedämmte Leitungen. Damit heizt man viele Bereiche, wo man die Wärme nicht braucht.
Wenn man sich reale Zahlen anschaut, da sind viele schon froh, mit LWWP eine JAZ > 3,5 zu erreichen. Dafür muss aber schon eine Menge Aufwand betrieben werden, z.B. neue Heizkörper oder Fußbodenheizung.
Bei LLWP ist die Wärme genau dort, wo man sie haben will und JAZ von 4,5-5 sind problemlos erreichbar. Es gibt genügend Erfahrungen hier im Forum, dass das Heizen mit LLWP sehr effizient ist, oft besser, als würde man es mit LWWP versuchen.
Ein riesen Vorteil bei LLWP ist Möglichkeit, bedarfsweise zu heizen und Räume schnell warm zu bekommen. Das spart nämlich richtig viel. Mit LWWP geht das nicht, so ein System ist sehr träge und hat keine kurzfristige Heizpower.
Das scheint recht individuell, es gibt Leute, die mögen es, andere mögen lieber Fußbodenheizung, wieder andere möglichst heiße Heizkörper, die schön Strahlungswärme haben.
Unsere Split-Klima läuft fast immer bei Luftauswurftemperaturen von 28-35 Grad. Da sind wir gegenüber einer LWWP in einem recht effizienten Bereich. Wir überheizen die Luft auch nicht, die wird auf gewünschte Temperatur gehalten und fühlt sich angenehm an.
Wir haben es letztens nochmal getestet und für 1 Woche mit Gas geheizt. Zwischen Gas und Split-Klima liegt ein Faktor 10:1 in Bezug auf die verbrauchten kWh. Wir haben mit Gas also täglich 30-40 kWh verbraucht, mit Split-Klima sind es bei gleichen Testbedingungen 3-4 kWh pro Tag.
Schau dich hier mal im Forum um, es gibt jede Menge Erfolgsgeschichten, wo das Heizen mit Split-Klima zur Selbstverständlichkeit geworden ist und man sich eher fragt, wieso man das so nicht viel früher angegangen ist und warum diese Art zu heizen, noch so wenig bekannt ist. Und in den nordischen Ländern ist es schon lange selbstverständlich, mit LLWP zu heizen. LWWP sind dort eher eine Seltenheit.
Ich würde es zusammenfassend mal so formulieren: LLWP haben eine Menge Potenzial und sind für viele Leute in der Gesamtbetrachtung das optimale Heizsystem. Es ist vor allem ein günstiger und effizienter Weg, auf Wärmepumpe umzusteigen. Und man kann auch schrittweise umsteigen. LLWP ist aber nicht grundsätzlich besser, als LWWP, es kommt immer darauf an und nicht jeder kommt mit jedem Konzept gut klar.