Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung

In seinem Video hat Andreas seine Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung vorgestellt. Hoch interessant für meine Küche oder auch den Heizungskeller, in dem die Wäsche trocknet.

Nun sagt Andreas im Video selbst, dass er sich dieses Modell nicht wieder kaufen würde. Welche Modelle sind denn zu empfehlen? Bezahlbar sollte das Ganze natürlich auch noch bleiben.

Und verstehe ich das richtig, dass die Lüftung dauerhaft hin und her läuft? Oder gibt es da auch einen Modus, in dem sie für eine vorgegebene Zeit läuft? Wäre insbesondere in der Küche sonst Quatsch, wenn die 24/7 durchläuft, dass nur mal für 15 Minuten nach dem Kochen oder schon währenddessen.

Andreas hat so weit ich das noch im Blick habe das alte Modell von Südwind gehabt. Er war von der Lautstärke enttäuscht.

Das aktuelle Modell mit 160mm Öffnung hat den Lüfter jetzt an der Aussenseite - von Innen hinter dem Wärmetauscher - so dass das Modell deutlich leiser sein dürfte. Ich betreibe diesen auch im Schlafzimmer und im Nachtmodus ist er sehr leise so das er mich nicht stört.

Die Steuerung der Laufrichtung ist im Wechsel wie auch in eine wählbare Richtung möglich.
Auch über einen Feuchtesensor im Automatikmodul zu betreiben.
Und ein 20 Min. Lauf z.B. für die Badbelüftung ist vorhanden.

Gruß Kai

Großartig! Danke! Das sind tatsächlich alle Infos, die ich brauche.

Hast du vielleicht noch einen Link?

Ist es die hier?

https://ventileo.de/suedwind/ambientika-solo-von-suedwind-dezentrale-wohnraumlueftung-mit-waermerueckgewinnung

Ist es die hier?

https://ventileo.de/suedwind/ambientika-solo-von-suedwind-dezentrale-wohnraumlueftung-mit-waermerueckgewinnung
Wäre diese Lüftung auch für ein kleines Bad geeignet, wo nach dem Duschen die Luftfeuchtigkeit extrem hoch ist oder gibt es dann Probleme?

Hallo,

bestellt habe ich hier...https://www.luftbude.de/suedwind

Von dem Lüfter gibt es einen mit 100mm und einen mit 160 mm Durchmesser (große ist leiser). Ich habe auch welche im Bad am laufen (aus Platzgründen die 100mm).
Hier kann an der FB eine Taste für einen 20 Min. Lauf mit hoher Drehzahl ohne Pendelbetrieb (Nur Abluft) gewählt werden. Danach geht der Lüfter wieder in den normalen Programmpunkt zurück. Läuft gut und führt die Luft zuverlässig ab. Theoretisch ist das Lüften über die Fenster nicht mehr notwendig.

Ich nutze das System (nicht das Bad) im WLAN-Verbund so das eine effektive Querlüftung möglich ist.

Gruß Kai

@BlackParts
habe ich das richtig verstanden dass du den Lüfter im Bad im Dauerbetrieb (Pendelbetrieb) unabhängig von den anderen Lüftern laufen hast?

Ich brauche den Lüfter eigentlich nur für das Bad (100mm Kernbohrung vorhanden), weil das Lüften nach dem Duschen mit dem Fenster nur schlecht funktioniert.

Was mich interessiert ist, wie laut dein Badlüfter ist. Das Datenblatt und die Bedienungsanleitung habe ich schon gelesen, scheint ja erträglich zu sein (aber Papier ist geduldig). Andererseits sagt der Doktor in seinem Video, dass er das gößere Modell als zu laut empfindet.
Du hast weiter unten darauf hingewiesen, dass das neue Modell den Lüfter hinter dem Wärmetauscher hat, auf das 100mm Modell trifft das aber nicht zu, oder täusche ich mich?

Ich bin sehr lärmempfindlich und wohne in einer sehr ruhigen Gegend, andererseits finde ich die Vorstellung frische Luft halbwegs energiesparend ins Bad/Haus zu bekommen faszinierend.

Daher meine Frage: Hörst du deinen Lüfter im Bad, wenn du z.B. 2 Meter von deinem Bad entfernt bist und die Badezimmertür offen steht?

Du vermutet richtig, der Badlüfter mit 100mm hat den Lüfter Innen vor dem Wärmetauscher. Er ist deutlicher zu hören als das Modell mit 160mm Durchmesser. Er hat aber auch vier Lüftergeschwindigkeiten (Nacht, 1,2,3). Mit der Nachteinstellung ist er schon leise aber natürlich nicht so leistungsfähig. Ich nutze meistens die 1. Stufe und zum Lüften nach dem Duschen die Lüftungstaste (Stufe3 für 20 Minuten, dann geht er wieder auf die ursprüngliche Einstellung zurück). Zur Lautstärke ist es ja so das es jeder anders wahrnimmt. Z.B. läuft ein 160mm auch Nachts im Schlafzimmer im Nachtmodus. In der ersten Zeit habe ich den noch gehört (Insbesondere wenn er im Pendelbetrieb lief) , mittlerweile höre ich den nicht mehr.

Großartig! Danke! Das sind tatsächlich alle Infos, die ich brauche.
Die Info kennst du?
https://www.youtube.com/watch?v=Cv0s6TgwbJg&t=596s

Ja, eigentlich alle vom Energieberater :smiley:

Ich hab schon vielfach den Bayernlüfter verbaut. Würde ich jederzeit demo.g. vorziehen

Hi ich suche auch lüfter mit Kreuzstrom statt push-pull.
Ich habe bisher diese modelle gefunden, bin aber noch am schauen.

https://allcata.de/einzelraumlueftungsanlage-waermerueckgewinnung-micra-100-wifi 1230€

Ich bin aktuell weder von der größe, noch von den Preisen 100%ig überzeugt

Der hier ist zwar noch zu finden den gibt es aber wohl nicht mehr. (der vollständigkeitshalber)

Der Bayernlüfter direkt über deinem Post arbeitet doch nach diesem Prinzip.

Ich habe im Schlafzimmer einen südwind wärmerückgewinnung Lüfter installiert. Der läuft in dem normalen umschalt takt Modus. Der hersteller hat die Zeit ermittelt, wie lange der Lüfter in jede Richtung laufen kann, damit die wärmeaufnahme und wärmeabgabe maximal ist. Der Speicher kann ja nur die Summe x speichern. Das geht auch gut bei mir. Der Lüfter schaltet nachts in einen silent Modus. Das Geräusch ist nicht aufdringlich. Muss aber jeder selbst wissen. Man kann den Lüfter ja auch nur tagsüber takten lassen, da 2ird die Luft des Zimmers gut ausgetauscht, ohne dass die Temperatur weit runter geht. Der Lüfter zieht 5 W, das habe ich mit Leistungsmessung kontrolliert. Wenn der Lüfter also 4 Monate jeden Tag 12 Stunden läuft, kostet das keine 3 Euro. Dafür bekommt man gerade mal 2 Liter Heizöl. Die werden in den 4 Monaten bestimmt locker gespart.

Wir reden hier nicht über amotisieren, mir geht es darum , dass das Geld nicht durch die Inflation auf der Bank verschlimmert. So habe ich das Geld sinnvoll unter und spare am ende doch den einen und anderen Euro.

Ich habe günstig nen temperaturlogger gekauft, der zeichnet Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ich sehe, was mit und ohne Lüfter passiert. Wie viel die Temperatur hoch und runter geht. Ich kann das empfehlen, mittels dem Lüfter heizkosten runter zu drücken. Wie viel genau gespart wird, kann ich nicht sagen. Aber es wird gespart, wenn ich bei Minusgraden aussen keine sau kalte Luft ins Zimmer bekomme, die dann wieder hoch geheizt werden muss, dann spare ich heizkosten.

Wie hat sich denn die Luftfeuchte durch diese Lüftungslösung verändert? Hat das großen Einfluss?

Energie sparen tust du auf jeden Fall und es ist auch einfach nett, immer frische Luft im Raum zu haben. Das Lüften vergisst man ja auch schnell mal. Und in der Nacht kann man nicht lüften. Unsere CO2-Ampel ist nach 2-3 Stunden immer auf rot, bedeutet also, die meiste Zeit in der Nacht ist die Luft nicht sonderlich frisch.

Insofern überlege ich auch, so ein Teil zu installieren.

@yustbeyourself ich suche auch einen bezahlbaren Lüfter mit Gegenstromprinzip.

Alternativ gäbe es noch den CVS Ammerwind (ähnlich Bayernlüfter), der ist offenbar im Bereich 400€ (ich weiß nicht ob da noch 20% Preiserhöhung draufkommen oder schon drin sind?). Oder einen Direktimport aus China, bspw. Holtop.

Durchringen konnte ich mich noch zu keinem von allen, aber nötig wäre es dringend.

Wäre auch ein interessantes Selbstbauprojekt. Sowohl Bayernlüfter als auch Ammerwind sehen mir einfach zusammengebastelt aus. Man bräuchte nur einen Lieferanten für einen Wärmetauscher. Vermutlich in China für unter 100 Euro zu bekommen.

1 „Gefällt mir“

@win

ich kann nicht sagen, wie sich die Luftfeuchtigkeit geändert hat. Weil ich den temperaturlogger zeitgleich mit dem Lüfter gekauft habe. Es gibt keine Aufzeichnungen von vorher. Allerdings stelle ich den temperaturlogger auch mal nen tag in andere Räume. Die Luftfeuchtigkeit ist ziemlich gleich in den anderen Räumen. Die lieg so bei 50 Prozent. Jetzt, wo mehr geheizt wird, sinkt die Luftfeuchtigkeit auf 40 oder 35 Prozent.

Der Lüfter wird ja nur 4 Monate genutzt, also in Winter. 8 Monate kann ja wie gewohnt mit Fenster gelüftet werden. Wenn im Sommer die Fenster total offen sind, weil es im Schlafzimmer zu heiss geworden ist, und über Nacht die kühle Luft rein kommt, hatte ich nicht das Gefühl, dass die Luft besser ist als im Winter.

Was ich sagen kann ist, dass wir so das Gefühl haben, z.b. weniger Kopfschmerzen zu haben. Man steigt etwas "erholter" als früher aus dem Bett. Das kann aber auch ne Art plazebo Effekt sein, man bildet sich ein, dass der Lüfter was bringt.

Was ich denke ist, dass man im Winter viel zu kurz lüftet, eben weil es nicht zu kalt im Zimmer werden soll. Der Lüfter mit wärmerückgewinnung wird definitiv für bessere Luft sorgen, als wir das mit normalem lüften hätten.

1 „Gefällt mir“

@win wenn deine AliExpress / Alibaba skills besser sind als meine dann immer her damit. Mit der Steuerung (Sensor für Luftqualität usw) habe ich mich schon auseinander gesetzt, ich habe nur wirklich keinen sinnvollen Wärmetauscher finden können.

1 „Gefällt mir“