Immer noch keine Antwort auf meine Frage? Was ist das denn für ein lächerliches Forum hier? Ich glaube langsam hier hat keiner Ahnung vom Fach und kann auch nur Google benutzen. Ganz schön armselig. naja ich für meinen teil werde ihn jetzt auf jeden fall wieder zurück schicken.
Wenn das deine Einstellung ist, nur weil du nicht binnen Minuten eine Antwort bekommen hast, dann solltest du deinen WR zurücksenden und das Forum in Zukunft meiden. Tschö.....
Hier unterhalten sich User untereinander. Hier wird niemand dafür bezahlt eine Antwort zu liefern und keiner ist verpflichtet innerhalb einer Stunde zu antworten bzw. überhaupt zu antworten.
Wir verkaufen keine WRs, hier werden teils privat veranstaltete Sammelbestellungen gemacht, ohne das der Forenbetreiber damit etwas zu tun hat.
Wenn du dich hier anmeldest bist du hier kein Kunde und kannst irgendetwas verlangen. Du bist Teil einer Gemeinschaft und kannst und sollst dich mit deinem eigenen Wissen hier einbringen. Wenn du eine Dienstleistung verlangst, geh zu einem Fachbetrieb, dann bist du hier falsch.
Für einen 5k WR ist das schon echt viel... bin mal gespannt was der 12k wirklich zieht bei verschiedenen Betriebsmodi...
@peter..., wenn ihr das teil habt, warum nicht auch mal suchen und vor allem austesten wie viel er wann verbraucht. Wenn etwas an LOAD hängt, wird er wohl immer online sein müssen.
Vielleicht schätze ich das ja vollkommen falsch ein aber dieser Verbrauch erscheint alles andere als zeitgemäß. Gerade in Verbindung mit einem geringen Grundbedarf über Nacht und kleineren Akkus passt das einfach nicht. Hat einer Vergleichswerte von anderen (Hybrid)Wechselrichtern?
@pv-soko Du hast aber schon bemerkt, dass hier über den 5K mit einer Phase gesprochen wurde? Wenn der dann einen identischen Verbrauch zum 12 K 3 Phasen hat ............
ja habe ich, aber diese Frage ist schon interessant für alle Deye WR. Aber echte Vergleichswerte zu finden ist schwer. Also wäre schön wenn er solche daten liefern kann.
Ja das ist richtig. Ein par Zahlen gibt es ja schon und so wie ich das interpretiere verbrauche alle Deye gleicher Bauart, egal ob 1P oder 3P, ähnliche Leistungen. Die 3P WR bischen mehr. Aber eben nicht so viel mehr das man annehmen könnte das der Stromverbrauch sich mit der Anzahl der Phasen verdreifacht. Somit gehe ich davon aus das es eher die Steuerelektronik und CPUs sind die den Grundverbrauch ausmachen. Dh. die 3P WR sind effizienter. Konkurrenzprodukte im 3P Umfeld verbauchen auch nicht viel weniger. Aber die 1P Teile eben mehr als die Konkurrenz.
Zum 5k Wechselrichter kann ich noch nicht so viel sagen, der liegt noch in der Garage, kommt zu den Eltern.
Mein 12k hängt aber an der Wand. Der braucht ca. 30W wenn man 'No Battery' anwählt. Schaltet man die Batterie ein, ziehen auch hörbar Relais an, und ein feines Pfeiffer vom DC-DC Teil kommt dazu. So zieht er zusätzlich 60W aus der Batterie oder zusätzlich 80W aus dem Netz, (dann also ca. 110W total) wenn die Batterie keine Entladung zulässt.
Allerdings laufen die MPPT mit Batterie im Rücken selbst bei Schnee auf den Zellen. Im Modus 'NoBattery' ist das Modulfeld direkt auf 32V eingebrochen. Wechselrichter ist damit 'Off'. Das war vorher mit dem Kostal Netzwechselrichter nicht anders. Mit Unterstützung (nicht Entladung) der Batterie hat der DEYE aber 180W vom Dach gezaubert und davon ca. 100W selbst gefressen.
Für Laden und entladen aus dem Netz komme ich auf ca. 92% Wirkungsgrad, wenn ich den Grundbedarf von ca. 100W abziehe.
Laden von PV scheint effizienter zu sein, aber viel zu Laden war da nicht, im Januar.
Anmerkung: wenn man Batterie im Menü umstellt, kommt Fehler F13. Der geht entweder innerhalb von 2 Minuten, oder er bleibt stehen, bis Sonne auf die Zellen kommt. Dann löscht er Den und nimmt normalen Betrieb auf.
Wenn jetzt im Winter sowieso nie mehr Strom kommt, als man für die Grundlast braucht, Batterie abschalten!
Ich vermute, der DC-DC Wandler wandelt Batteriespannung Bbdirektional in Zwischenkreisspannung. Der hat beim 5kW die halbe Leistung wie beim 12kW. Ist aber auch "Einphasig".
Und bei dem Standby-Verbrauch würde ich schätzen, dass halbe Leistung ca 30% weniger Verbrauch bedeutet.
Mein Tipp für den 5kW ist, dass er ohne Batterie ca. 20W benötigt, und im Batteriebetrieb 40W zusätzlich.