DEYE SUN-5K-SG03LP1-EU Standby verbrauch

Hallo Frank,

konntest du schon den 5k installieren und evtl. auch den Verbrauch messen? Ich stehe auch kurz davor mir einen zu holen, aber wenn der Nachts mehr verbraucht als mein Haus....unglücklich. Grüße Michael

Hat sich hier denn was getan an weiteren Messwerten?
Es gibt gerade einen Thread über Vergleich zwischen Victron und Deye 1Phasigen - da wären zusätzliche Infos und Daten schon cool zu haben; auch eine Info ob es jemand hin bekommen hat dass der Deye weniger Standby Stromverbrauch hat. Dieser Umstand ist ein No Go und verhindert dass der ansonsten gute Wechselrichter nicht benutzt werden kann in Projekten, wenn es dafür keine Lösung geben sollte. Abschalten der Batterie ist auch kein sinnvolles vorgehen, grade die braucht man ja nachts.
https://www.akkudoktor.net/forum/panels-wechselrichter-laderegler/vergleich-deye-hybrid-wr-mit-victron-easysolar-2-gx-hybrid-welcher-eignet-sich-besser-fuer-zukunftsoffene-projekte/paged/12/#post-143436

Hallo zusammen,

ich habe seit 2 Monaten einen SUN-8K-SG04LP3-EU in Betrieb. Bei mir zeigt sich leider auch mindestens ein ca. 80W Verbrauch im Idel Mode (Netz über FI getrennt nur PV und Batterie angeschlossen). Das kann man nachts oder auch tagsüber einfach am Display ablesen (PV-Ertrag minus Batterieeinspeisung / -entnahme). DEYE Support hat mir den Verbrauch von "ca.70 Watt" übrigens auch per Mail bestätigt.

Wenn ich den WR mit dem Schalter an der Seite Aus schalte, nimmt er sich 4 Watt aus der Batterie.

Mir kommt auch der Eigenverbrauch, wenn der WR ins Netz einspeist, sehr hoch vor. Habe hier aber noch eine Unsicherheit, da mein CT Sensor nicht richtig funktioniert (das hoffe ich zumindest). Falls doch alles ok ist, würde der WR ca. 500W verbrauchen um ins Netz einzuspeisen.

Aktuell heißt das für mich jetzt im November, den Umrichter meist ohne Netz laufen zu lassen, damit ich die 500W nicht zahlen muss. Die saugen meine 10 kW Batterie sehr schnell leer.

Und wenn keine Sonne scheint wie in der Nacht schalte ich den WR aus. Schon komisch, dass der WR das nicht von alleine macht, oder zumindest eine Einstellung dafür anbietet. Das manuelle Schalten ist nämlich echt bescheiden...

Gibt es den WR die sparsamer sind? Oder zumindest automatisiert die Betriebszustände umschalten?

VG Michael

Hallo Putzibaer,

du solltest dringend deine Hausaufgaben erledigen und herausfinden, weshalb du 500Watt Verbrauch im Normalbetrieb hast.

Ob das nun - wie leider oft üblich - an falsch angebrachten CT Klemmen liegt, dass musst du eigenständig herausfinden. Du kannst dir sehr sicher sein, dass der WR diese Leistung nicht benötigt - sofern er frei von Defeken ist. Die Bestätigten 70 Watt sind realistisch. Auch 90.

Moin,

hat jemand das aktuelle Modbus Protokoll für einphasige Hybrid WR?

Naja, das Diplay am Deye zeigt euch aber nicht die Realität.

Schaut mal hier rein. Intern steht für die Daten vom Display, Extern wurde mit Messgerät nachgemessen.

Alles Relativ zu sehen, wenn nicht einer mit einem wirklich gutem Gerät misst mit Aufzeichnung, sehe ich minimale Abweichungen bei mir, welche ich als Messfehler einordne. Da der WR kein Hochpräzises Messgerät ist, wird es immer Abweichungen geben. Schade ist das keine Angaben dazu gemacht werden und es keine Möglichkeit per Software Messfehler auszugleichen. Im Betrieb ist gutes messen auch recht schwierig, da der Verbrauch doch schwankt. Aber die 1P Modelle lohnen aus s´Sicht vom Verbrauch dann wirklich nicht.

UMWANDLUNGSVERLUSTE:
Ich hab hier einen alten DEYE Sun- 10K SG04LP3-EU-SM2, der zieht im Leerlauf 2,1Ampere (108Watt)
Dann einen SUN-20K-SG05LP3-EU-SM2 , dieser zieht im Leerlauf nur 105 Watt hat aber die doppelte Leistung.
Die SG05 Serie bei den Deye Wechselrichter sind die neusten mit SiC Mosfet. Die sind extrem effektiv.

Hab leider keinen 14K SG05 da (der kleinste SG05), die müssten bei einem Eigenstromverbrauch so bei 80-85 W liegen.

Im Augenblick habe ich auf meiner Insel 3 Stück Steca PLI 5000-48, jeder zieht 60Watt im Leerlauf.
15kW also 180 Watt.
Die 5kW PIP Inverter (MPP Solar) benötigen 75-80 Watt im Leerlauf.
Da ist Steca auf jeden Fall die bessere Wahl.

Aber an den neuen Deye 48V Wechselrichter SG05 kommt keiner ran, oder?