Hallo, ich habe schon viele Videos von Akkudoktor gesehen und komme grad nicht weiter bei Konzeption / Zusammenstellung meiner PV.
Würde mich über Hilfe zu meinem ersten Beitrag hier freuen
Das Haus hat bis ca 13 Uhr die Sonne uf der Rückseite stehen und danach auf der Vorderseite. Ich möchte auch die Fassade nutzen.
ich bekomme
je Fassadenseite 1,6 kWp installiert
Je Dachseite ca 7,3 kWp mit 43 Grad Neigung
Gesamt kWp theoretisch 17,82 -> ca 18kWp
E-Auto mit 77kWh Akku
Prio 1: Ich möchte soviel wie möglich selbst nutzen + hoher Autarkiegrad und so wenig wie möglich einspeisen + Notstrom-Modus - an liebsten Nulleinspeisung
Prio 2: Steuerung Monitoring über Opensource / Raspi / MQTT -> also keine chinesische Cloudanbindung
Prio 3: Wirtschaftlichkeit / Kosten
Mein Plan:
4 MPPT Strings jeweils alle PV-Module in Reihe geschaltet
Hohe Lade / Entladeleistung mit dem Batteriespeicher
<a title="Deye SUN-40K-SG01HP3-EU-BM4" href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">Deye SUN-40K-SG01HP3<a title="Deye SUN-40K-SG01HP3-EU-BM4" href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">-EU-BM4 (der erste Hochvoltinverter mit 4 MPPT Strings und er hat 50 A Lade / Entladestrom)
Link entfernt
Link entfernt
soweit so gut
Jetzt stolper ich darüber, dass es zwar günstige Hochvolt Akkuracks von <a href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">GSO gibt - 115 kWh für ca 16.500€
<a href=" Link entfernt " target="_blank" rel="noopener">GBP 384300
Link entfernt
Aber ich weder von GSO, die ansonsten Deye unterstützen, noch von Deye eine Aussage dazu erhalte, ob das Inverterprotokoll (CAN oder RS485) mit dem BMS reden kann.
Ich finde auch keine Approved Battery List für die Deye Hochvolt Hybrid Inverter und keine Protokollbeschreibung / Spec.
Was nun?
{green}:idontknow:
...und warum werden alle Links entfernt?