Hallo zusammen,
bisher war mir irgendwie klar, dass ich mein Setup mit Hilfe der Victron Multiplus aufbauen will. Da ich aber nun zusätzliche Flächen freimache, kann ich im kommenden Jahr nochmal ~6kwp installieren, die ich dann mit einem Victron MPPT direkt auf den Akku bringe. Kostenmäßig lande ich da aber ganz schnell mit Multiplus + MPPT + Cerbo bei geschmeidigen ~5000€
Wenn ich mir jetzt allerdings den DEYE Sun-10K oder -12K anschaue, dann habe ich nahezu die gleiche Ladeleistung, habe noch den Solar-Laderegler mit dabei und die Steuerung ist auch bereits integriert.
Jetzt ist für mich allerdings die Frage: Kann ich den DEYE am Anfang erstmal als AC-gespeisten Batteriewechselrichter nutzen, ohne eine DC-Quelle anzuschließen? Im Handbuch steht im Schema auch ein netzgekoppelter Wechselrichter, das wäre nach meinem Verständnis meine Idee.
Für mein Beispiel: Huawei SUN33ktl mit ~28kwp als netzgekoppelter Wechselrichter im Hausnetz, wird angeschlossen am DEYE. Faktor-1-Regel im Notstromfall kann über die DI-Ports gehalten werden, da ich die Leistung sofort begrenzen kann. Current Passtrough ist im DEYE mit 45A angegeben, sollte also auch keine Probleme machen. Und mit dem heutigen Überschuss lade ich bereits die Akkus.
Hab ich einen Denkfehler oder wäre es wirklich so einfach?
LG