SLS mit 35A ?
Oder die anderen LS ?
SLS mit 35A ?
Oder die anderen LS ?
Deine Entscheidung, was Du weglässt.
(Die Widerstände sollen die Stromwandler darstellen - für die gabs leider in meinem Tool keine guten Darstellungen)
So der Plan für den Schaltschrank. Für den Deye würde ich wohl 32A Leitungsschutzschalter nehmen, für Netz und Haus eher 63A.
Für die Grid Leitung würde ich einfach ein paar Hauptleitungsabzweigklemmen nehmen. Muss mir nur noch etwas einfallen, wie ich die Spannungsmessungen meiner Shellys anschließe. Für Grid nehm ich einfach Abzweigklemmen mit 6 oder 8 Anschlüssen. Fürs Haus muss ich noch schauen wo ich die Spannungsmessung dann abzwacke. So lässt sich aber alles schön auf eine Montageplatte anbringen und dann sofort umstecken, um die Ausfallzeit gering zu halten.
Wieso hast du dieses Setup gewählt? Welche Vorteile bringt das?
kommt drauf an was Du machen willst.
Hast Du EINEN Deye und EINE Batterie (Batteriestapel) und überdies keine Ambitionen kannst Du die problemlos zusammenhängen.
Hast Du einen oder MEHRERE Deye und MEHRERE evtl. UNTERSCHIEDLICHE Batterien, willst von ein 48-60V Ladegerät das vom Dieselgenerator versorgt wird anschliessen, evtl. noch PV-Laderegler anschliessen dann ist eine Busbar Lösung wie eine mit Sicherungen aufgerüstete Lynx-Power-In eine nützliche Sache die so günstig ist dass ein Selbstbau kaum Sinn macht.
Hallo, habe diese Thema mit Interesse verfolgt.
Zu meiner Sitution: Heute habe ich einen e3DC S10 PRO und 26kWh. Zusätzlich noch paar Hoymiles (2x HMS-350 und 2x HMT-2250) mit 6.18kWp zusätzlich auf dem Carport. Dieses Jahr kommen noch auf die andere Dachhälte 5.22kWp mit einem 5kW Fronius dazu (wenn ich Zeit finde die UK zu montieren^^).
Da bei E3DC 13kWh Speicher ca 7000.- kosten, ist eine weitere Erweiterung zu teuer. Für den selben Betrag könnte ich mit Felicity Batterien erheblich mehr Kapazität bekommen.
Den Fronius könnte ich einfach austauschen. Diesen habe ich occasion günstig gekauft. Wäre ein Deye die beste Lösung? Ins Haus kommen noch ein Loxone Miniserver für Steuerung (Heizung) und Ladestation. Könnte da der Loxone Server alles zusammen steuern oder brauche ich auch Homeassistant?
Besten Dank und Grüsse aus der Schweiz
Module melken ist einfach, selbst das abschöpfen von dem Strom das die andere Batterieanlage nicht mehr speichern konnte ist einfach.
Der Spass fängt erst an wenn Du den Strom aus der Batterie für irgendwas sinnvolles nutzen willst.
Wie stellst Du Dir das vor?
Wir haben, Sauna (9kW), Wärmepumpe (3kW), Ladestation (11kW), Whirlpool (ca 1kW). Das Auto steht leider wenn die Sonne scheint nicht zuhause...
du hast nur geschrieben wohin, aber nicht wie?
Sauna, Wärmepumpe und Whirlpool hängen an Shellys. Ladestation wir von Loxone geregelt.
Könnte der Loxone Server die Flüsse kontrollieren und WR Ladung etc.steuern?
Nachtrag, da auf max 3 Antworten beschränkt:
Gute Frage. Kann das nicht mit einem Master/Slave-Verbund geregelt werden? e3DC Hauptwechselrichter und der Zweite dann als Zusatz. Aktuell läufts mit den Hoymiles und e3DC auch ganz gut der AC Strom von den Hoymiles kommen auch ohne zusätzliche Strommessung bzw. externe Quelle von e3DC in die Akkus.
OK, also mal am Fallbeispiel:
Deine E3DC Anlage hat eine volle Batterie und dein "Batteriewechselrichter "hat eine volle Batterie und beiden hängen am gleichen Gridanschluss und sehen beide das Deine Sauna jetzt eingeschaltet wird, weil der Stromverbrauch schlagartig steigt.
Wer von beiden liefert jetzt den Strom, der ja nicht vom Grid kommen soll?
Moin,
ich dachte ich schreib dazu einfach mal kurz was... meine Anlage ist nämlich mittlerweile in Betrieb.
Kurze Kostenrechnung:
Der Deye hat tatsächlich die Messwandler um die Leitungen vom Grid. Eingestellt ist er als "Zero Export to CT", damit versucht er jederzeit auszugleichen was zum Netz geschickt oder vom Netz bezogen wird. In meinem Fall daher tagsüber Akku laden (Strom kommt von 2 anderen Delta-Wechselrichtern ins AC Netz eingespeist) und nachts aus dem Akku Haus versorgen. Der Deye ist also ein bisschen primitiv, der macht einfach wenn Netzbezug da ist. Was die E3DC Anlage da machen würde weiß ich nicht. Vermutlich reagiert der jenige der schneller ist und der andere hält sich zurück. Oder beide regeln ständig hin und her... Im Zweifel wärest du besser bedient die Systeme nicht zu mischen - wäre mein erster spontaner unqualifizierter Gedanke.
Nehme ich von den 13k€, - 1600€ für Deye und 1400€ für Elektriker so ergibt sich 10k€ für 60kWh Akkus von Deye. Ist das korrekt soweit? Ergäbe also für den Speicher 167€/kWh.. Das ist für heutige Verhältnisse fast doppelt so teuer als es sein müsste.
Die Speicher haben knapp 750€/5.1kWh gekostet. Macht also knapp 150€/kWh.
Klar, wenn du es vergleichst mit reinen LiFePo Zellen ist das teuer. Dafür kommen die Deye Akkus in Metall Gehäusen, vorverspannt, mit BMS und 10 Jahren Garantie.
Der Elektriker war ne gute Stunde da - wie gesagt, der hat nur Kabel umgeklemmt und einen Zettel unterschrieben, den ich vorausgefüllt auf den Tisch gelegt habe. Die Rechnung habe ich noch nicht, aber der wird keine 1400€ verlangen.
Die Preisdifferenz landete in Werkzeug wie Crimpzangen, Kabelschneider, 120mm^2 Kabel, 5x6mm^2 NYM Kabel, Leitungsschutzschalter, Shelly für die Messung PV Erzeugung, Monitoring Platine für den Wechselrichter... Ich könnte ewig weiter machen
Verstehe meinen kurzen Satz bitte nicht als negative Kritik, ich wollte nur aufklären das man das heutzutage deutlich günstiger hinbekommen kann. Im Grunde also deine Erklärung untermauern
Ich selbst habe DIY gebaut, auch alles solides fertiges Metallgehäuse, gutes BMS, A-Grade Zellen usw. usw. Und das vor einem Jahr für einen Preis von 106€/kWh für Alles. Heutzutage würde ich das nochmals deutlich unterbieten können.
Die E3DC Anlage weiss halt schon was gebraucht wird bevor der Bewohner die Saunaheizung einschaltet, nennt sich Precog-CI
Du meinst so?
Sind 119 €/kWh...
oder so für 110€/kWh frei Haus
oder für 112€/kWh
oder für die gleichen 119€/kWh aber von Deye selber
Kann das nicht mit einem Master/Slave-Verbund geregelt werden? e3DC Hauptwechselrichter und der Zweite dann als Zusatz. Aktuell läufts mit den Hoymiles und e3DC auch ganz gut der AC Strom von den Hoymiles kommen auch ohne zusätzliche Strommessung bzw. externe Quelle von e3DC in die Akkus.
Oder e3DC verkaufen und einen WR mit 3 MPPT nehmen? Denn aktuell habe ich zwei Strings auf der Südseite mit 2x13 und 1x18 Module dazu kommen hoffentlich bald auf der Nordseite 12 Module. Somit bräuchte ich einen 3MPPT WR, falls ich alles mit einem machen würde...
Warum nicht 4 MPPT ist doch eine runde Zahl...
hättst Du auch 13 Module auf der Nordseite könntest Du die parallel zu den 13er Südstrings anhängen
(oder ein 300€ String WR für die Nordseite nehmen...)