Sorry 120 - 600V Batterie aber trotzdem HV:
Man muss halt schon den Niedervolt suchen
(das NV steht wohl dafür..)
und die MPPT Startspannung ist sowas von uninteressant
Da hab ich wirklich schlampig gesucht.
Mit Solis S6 bin ich sofort auf dem HV gestossen.
Interessantes Gerät mit sehr grosser Ähnlichkeit zum Deye.
Okay, mir fehlt leider die Erfahrung in dem Bereich, sorry. Was würdest Du denn sagen, wären wichtige Größen bzgl der Auslegung des WR was die Effizienz angeht? Also genauer der Unterschied zwoischen den 10/12 und 15kW Anlagen, wenn ich rund 13,5 kWp installieren möchte?
Ich gehe davon aus dass sich die Effizienz der unterschiedlichen Gerätegrössen nicht spürbar unterscheidet
die für mich relevante Auslegungsgrösse ist der Leistungsbedarf im Ersatzstromfall auf der höchstbelasteten Phase.
Und daher würde ich dir immer zu dem 15 kW Modell raten, selbst wenn das 12 kW Modell 172€ billiger ist
Jep, so hab ich das eigentlich auch gedacht. Dank dir...
Achso PS: hat u.U. jemand noch eine gute Bezugsquelle, ausser die per Idealo etc. zu findenden? Bin gerade schon bei 65Eur/Stk bei 54 Modulen. Inkl. Versand.
Geht dabei um diese; Trina Vertex S+ NEG9R.25 445W, Fullblack, monofac.
Stimme zu bzgl 15kW . Da kann man dann auch mal den Geschirrspueler laufen lassen. Es gibt wohl bereits ein Home Assistant integration welche auch mit S6 getestet wurde (siehe GitHub - Pho3niX90/solis_modbus: Home Assistant HACS integration for Solis inverters
Aber: Die Auswahl der Batterien scheint etwas wild:. Z.B. sind die gelisteten Modele von Felicity LPBA oder LPBF , gegenueber den in Deutschland erhaeltlichen LUX xxxx nicht ganz einfach zuzuordnen.
Der Hammer ist allerdings dass es keinerlei (mir ersichtliche) Funktion bzgl Paragraph 14a zu geben scheint.
- Abregeln auf 4,2kW beim Batterieladen vom Netz,
- Abregeln der Einspeisung
Gibt das dann nicht Probleme, wenn man den S6 beim Mess-/Netzbetreiber anmeldet? Hab ich was uebersehen und unterstuetzt der S6 doch Paragraph 14a ?
Nachtrag: Es gibt wohl eine DRM Funktion, allerdings schaltet die den WR ganz ab .
Na ja, per Modbus sollte das gehen, kannst aber auch fest am Display Ladestrom begrenzen wenn ich das richtig gesehen habe, ist ja fast wie bei Deye.
Hat schon wer die Modbus Register Liste gefunden?
Hat schon wer die Modbus Register Liste gefunden?
Hier ist einiges:
Aber ob das 100% fuer den Solis S6 gilt ? Die Doku von Victron oder Fronius ist da schon um einige genauer.
Dann gibts auf Github noch folgendes, anscheinend getestet mit S6. Scheint ein sehr guter Ansatz, recht aktiv im Moment.
https://solis-modbus.readthedocs.io/en/latest/index.html
Sieht so aus als ob man vom HomeAssistant den Solis gut im Griff haben kann. Man kann also Paragraph 14a per "Bastelloesung" befriedigen. Ob der Netzbetreiben das frisst ? Oder besteht der bzgl 14a auf einer "Firmware" Loesung des Herstellers?
Die Konfigurationsmöglichkeit des Solis ist bedeutend umfangreicher als die der aktuellen Deye, mal die Bedienungsanleitung lesen.
Habe seit 2 Wochen den 15kW HV Solis S6installiert. Allerdings bisher (noch) ohne Batterie, da mir meine 6,5kwh LV AC diy Batterie aktuell reicht. Nutze die HA modbus Integration, für die es aktuell fast täglich Updates gibt. Allerdings nutze ich die momentan nur zum Monitoring, nicht zum steuern.
Einstellmöglichkeiten sind riesig, Schnittstellen offen. Support scheint ganz okay zu sein. 4mppt (3 waren für mich notwendig). Gut finde ich, dass die Nutzung von modbus über WLAN die Verbindung zur Cloud unterbricht. Werden einige negativ sehen, aber dann hab ich ihn komfortabel im WLAN ohne alle Daten und Eingriffsmöglichkeiten nach China zu geben :-). Und für Updates kann ich ja auch die lokale modbus Verbindung mal stoppen, dann ist die Cloud-Verbindung in ein paar Minuten wieder da.
Nachteil (aktuell) ist, dass der MPPT Multi Peak scan ein paar Minuten läuft, und währenddessen kein String Strom produziert (siehe Thread im Photovoltaikforum). Ist aber schon beim Support adressiert und die Hoffnung, dass hier Abhilfe per Firmware-Update kommen wird, ist existent.
Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne.
Ich vermute dass dies das Link hierzu ist:
Ist eigentlich schon traurig dass der globale MPPT-Scan 4 Minuten dauert in denen nichts produziert wird. Jeder der 4 MPPT tracker braucht hierfür ca. 1 Minute, also 4 Minuten gesamt.
Schade. Muss mich trotzdem zeitnah für einen Hybrid-WR entscheiden. Massgebend ist auch schmerzfreier Zugriff auf Installeraccount. Dieser scheint bei Kostal (Plenticore G3) nicht einfach zu sein. Fronius geht da schon eher (Gen24 Plus), aber unterstützt nur teure LG / BYD HV Batterien . Für Deye sind meine teilverschatteten Strings zu lang. Oder doch Solis S6 und hoffen dass die Global MPPT scans erheblich verkürzt werden (oder zumindest dass Scans nur auf einem String ausgeführt werden, statt auf allen vier MPPTs.)
Ja, genau der Link. Garantie kann ich natürlich keine geben. Habe aber die Hoffnung, dass beim MPPT scan noch was passiert, Solis scheint an Entwicklung und Nutzer Feedback grundsätzlich dran zu sein...
Frage mich warum der MPPT-Scan hier so lange dauert? Bei meinem Victron MPPT sind das wenige Sekunden (2...4 max.) und dabei bricht die Spannung nur etwas ein - es wird also immer noch produziert. Das läßt sich sicherlich besser machen...
So, habe heute den 15kW solis bestellt... Bin gespannt. Allerdings wirds mit der Installation und verwertbaren Daten noch etwas dauern.
Ich habe vor einigen Tagen ebenfalls einen Solis S6-EH3P12K02-NV-YD-L bestellt und eingebaut und meine Erfahrungen damit hier gesammelt:
Da ist der Support jedenfalls schneller und besser als bei Deye
Danke für den interessanten Vergleich und deinen Bericht @tagstrom .
Allzu große Unterschiede scheint es da für mich auf den ersten Blick nicht zu geben.
Der Standby-Verbrauch ist bei beiden mit 100...150W relativ hoch - allerdings werden dafür auch ständig 3Phasen vorgehalten und mit Batterie und PV laufen da also ständig etwa 5 interne Wandler - das kostet natürlich.
Was die Regelungsgeschwindigkeit und die Qualität des MPPT angeht, scheinen die sich auch nicht allzu viel zu tun, auch wenn Solis da wohl etwas die Nase vorn hat. Mit den neuesten FW-Releases kann der Deye auch Schattenmanagement - wie gut das letztlich ist, kann ich nicht sagen - aber es soll eine spürbare Verbesserung gegeben haben.
Tendiere selbst zum 12 ... 15 kW Deye - das scheint mir die eierlegende Wollmilchsau unter den Hybriden mit NV-Batterie. Würde ja gerne 18 oder 20S LFP-Batterie dranhängen, aber er kann bis max. 60V Laden, also eigentlich nur 16S (max. 17S - dann bis 3,5V/Zelle - was auch völlig ausreicht).
bleib auf dem Boden.
16S hat sich im LFP Bereich durchgesetzt, da gibt es smart BMS da gibt es auch fertige Batterien oder Batteriebausätze.
Ich will ja keine Fertigbatterie, da weiß ich ja gar nicht, was ich habe und welches BMS verbaut ist oder welche Zellen.
Aus meiner Sicht spricht absolut nichts gegen 17S oder 18S - außer der max. Ladespannung des Deye bis 60V. Bei 17S wäre das deutlich akkuschonender (bis max. 3,5V/Zelle), bei 18S würde man die Zellen mit 3,333V nie ganz voll bekommen - wäre aber auch nicht dramatisch - außer das das Balancing nicht sauber funktioniert. Und wegen 17 oder 16 vom Standard abzuweichen ist auch irgendwie blöd, also werde ich wohl doch eher bei 16S bleiben...
Ich weiß aber von Projekten wo mit 18S gefahren wird - ohne Probleme. Grundsätzlich sind ja höhere Batteriespannungen effizienter für den Wechselrichter, siehe Hochvolt-WR. Klar, da reden wir von ganz anderen Spannungen.
32S halte ich für recht optimal, also 100...110V. Klar, Kurzschlüsse und Lichtbögen sollte man da tunlichst vermeiden und passende Sicherungen verwenden!
Aber auch mit 60V sollte man das vermeiden - ist auch keine Kleinspannung mehr...