Deye Hybrid Akku gezielt mit Netz (Tibber) laden

Hallo,

Ich habe seit Mai den Deye 12k Hybrid und seit Mitte Juni einen Tibber Stromvertrag (stundenaktueller Stromtarif) .

Nun wollte ich für den Winter schon einmal probieren den Akku unter bestimmten Bedingungen (SOC, Zeit) über das Netz zu laden.

Aktuell (Sommer) ist der Strom zwischen 14:00 und 16:00 Uhr am günstigsten. In den letzten Tagen waren ein paar Schlechte dabei und der Akku hatte zur besagten Zeit 40% SOC.

In der Timetable habe ich für diese Zeit Grid angehakt und z.B. SOC 60% eingegeben.

Für mein Verständnis bedeutet das, dass der WR den Akku zwischen 14:00 und 16:00 Uhr über Netz laden soll, solange er unter 60% SOC hat. Oder?

Zu dieser Zeit kam noch etwas Strom über einen PV-Eingang und über den Gen-Eingang.

Kurz und gut. Er hat es nicht gemacht. Kurzzeitig hat er versucht alle Verbraucher mit Netzstrom abzudecken, dann ist der Netzbezug wieder gegen Null gefahren.

Bei den Strompreisen wird es so sein, dass die günstigste Zeit im Winter in der Nacht liegen wird.

Dort möchte ich dann den Akku, sagen wir mal auf 80% laden und tagsüber auch meine Wärmepumpe damit betreiben (ok, es gibt Wechselrichterverluste).

Diesen Sommer gab es auch schon einmal den Tibber-Strom für -46Cent/kWh, ja, richtig gelesen.

Ein Arbeitskollege hat damit den Haus-Akku und beide E-Autos betankt und seine Monatsrechnung um 10€ reduziert.

Wie könnte man in einem solchen Fall dem Deye sagen, lade jetzt den Akku aus dem Netz voll? PV und Gen aus?

Gruß

Frank

Funktioniert wunderbar... Hast wahrscheinlich in den Haupteinstellungen Grid-charging nicht aktiviert

Hallo @benni,

bei mir sieht es so aus:

Scheint also jetzt auch zu funktionieren. Wie kommt er auf die 3,12kW?

Na mit 54A wird die Bat geladen. Rest ist Haus

@frank04 und entladen wird die Batterie wann? Schaltest Du das Grid mit einem Schütz weg wenn die Batterie voll ist?

Ok, 3120 Watt geteilt durch 54A sind irgendwas mit 57,7V. Das ist dann wohl die Ladespannung.

@benni, wie hoch hast du deinen Ladestrom mit Grid eingestellt? Das Zeitfenster mit günstigen Strom ist meist recht klein, 2-4 Stunden. Wenn der Akku recht leer ist müsste ich den Strom recht hoch schrauben damit er wieder voll wird...

@auric, ich hoffe das ist keine Scherzfrage! Im ersten Bild siehst du, dass ich dem Netz nur erlaube den Akku zwischen 14 und 16 Uhr zu laden, sonst darf das nur der Generator/Microwechselrichter und die direkt angeschlossene PV braucht keine Erlaubnis dafür.

Der Akku wir immer entladen wenn es notwendig ist. Über Nacht wenn keine PV-Leistung da ist und er genug Kapazität hat. Tagsüber wenn nicht genügend PV-Leistung da ist und er Kapazität hat. Bei meinen Einstellungen ist die untere Grenze 20% SOC. Ist diese erreicht, ergänzt er mit Netzstrom.

Durch meinen Stromtarif möchte ich gern bestimmen wann dieser Zeitpunkt eintrifft. Das ist der Grund dieses Beitrages.

Wie rechnest denn du?! Du hast aber schon gesehen, dass das Haus auch gerade ~1KW benötigt?! Nich nur aufs Grid, sondern auf alles schauen und auch verstehen.

In den Akku gehen 2,73KW, also 2730/54 = 50,5V Ladespannung zu dem Zeitpunkt

Hast du einen Generator dran? Wenn nicht, dann kann GEN bei Time of Use auch weg.

Das Problem sehe ich eher darin, wenn du 90% Einstellst, läd er aus dem Netz, aber auch der Verbrauch würde in dieser zeit aus dem Netz kommen. Was sicherlich nicht so schlimm wäre, da ja der Strom da günstig ist. Ob sich das ganze wirklich lohnt bezweifle ich mal stark. Besser wäre doch die WP in dieser Zeit laufen zu lassen und direkt zu puffern im Haus oder Pufferspeicher.

1 „Gefällt mir“

Hallo,

das mit dem Rechnen ist so eine Sache. Oben in dem Bild vom Display wird mehr Strom von der PV erzeugt und Netz gezogen als von Akku geladen und eigen verbraucht...

Hinzu kommt, dass ich noch einen Laderegler mit 2 x 410 Watt Modulen vom Balkon direkt an dem Akku angeschlossen habe (geht an dem Deye vorbei).

@linuxdep an dem Gen-Eingang ist ein SMA Tripower WR aus dem Vorderhaus angeschlossen. Sollte ich darum aktiviert haben, oder? Ja, die WP in der Nacht im Winter puffern zu lassen ist geplant.

Gestern habe ich eine komische Sache gesehen, die ich nicht verstehe. Es war richtig schlechtes Wetter, kaum PV-Ertrag und Akku um die 40%. Um 14:00 Uhr hat, wie geplant (14 -16 Uhr), die Ladung/Versorgung über Netz mit ca. 3kW begonnen. Als das Wetter immer besser wurde und die PV-Leistung weiter stieg, ist die Leistung aus dem Netz immer mehr gefallen. Oben seht ihr den Wert um 15:19 Uhr. Insgesamt wurden dann nur 81% SOC für gestern erreicht.

Wo kommt dieses Verhalten her? Und warum macht der Deye das?

Gruß

Frank

Wenn ich mit Tibber in günstigen Zeiten meine Batterie lade muss ich wohl auch den Verlust der über den Umweg über die Batterie entsteht berücksichtigen. Wenn ich z.B. 10 kWh in meinen Akku übers Netz lade, weiss jemand wieviel kWh ich davon dann noch verbrauchen kann. Ich frage mich um es präziser auszdrücken ob es Sinn macht bei einem Strompreis von z.B. 27 Cent die Batterie zu laden wenn der Tagesdurchschnittspreis z.B. 32 Cent ist. Macht das am Ende durch Lade- und Entladeverlust der Batterie noch Sinn? Wie sind die Verluste ca?

Nein, das im Bild Battery settings bezieht sich auf einen Generator am GEN Eingang, PV am GEN musst du "Micro Inverter Input" aktivieren, falls nicht schon geschehen.

Dem Solarman kann nicht nix abgewinnen, die Zeiten, die der mit Daten vom WR gefüttert wird, sind viel zu lang. Da müsstest schon auf lokale direkte Kommunikation setzen.

Deine 30%/54A Grid charge sind unabhängig von "Time of Use" zu sehen. Also eine fixe Vorgabe ab wie viel Prozent geladen werden soll.

Wenn dein Akku bis 13:59 unter 90% entladen wurde, dann würde er ab 14:00 versuchen aus dem Netz nachzuladen mit den 54A bis 90%. Dabei sollte man schon den max. Ladestrom, der dem Akku zuzumuten ist (meist 0,5C), zu nutzen um die Verluste so gering wie möglich zu halten.

Aber damit die Verluste beim Laden/Entladen wirtschaftlich aufgefangen werden, muss schon eine erhebliche Preisdifferenz bestehen, müsste man mal die Verluste ermitteln und damit die Preisdifferenz errechnen die man min. braucht, damit es sich lohnt.

Hallo

Die App/Software "solar-assistant" bringt in der aktuellen Beta Version eine "Tibberfunktion" mit. Damit lässt sich der Akku am Deye nach Tibberpreisen (EPEX Europa) laden.

1 „Gefällt mir“

Bei der Solaranzeige gibt es da auch schon Bestrebungen und die Software ist frei gegen eine Spende.

https://solaranzeige.de/phpBB3/download/Strompreis-Steuerung.pdf

Ich würde Solaranzeige ja wirklich gern mal teten, aber nach 1,5 Stunden rumexperimentieren ohne positives Ergebnis habe ich die SD wieder ausgetauscht. Solaranzeige läuft zwar, aber angezeigt bekomme ich nur die Grafana Oberfläche. Versuche ich dann über Home den WR aufzurufen, bleiben alle Felder leer.

Keine Ahnung, wo da der Fehler liegt. Mit solar assistant war es mehr oder weniger plugnplay. Da kann echt viel Zeit bei drauf gehen....

Auch wenn es hart klingt: rechne mit 20-30% Verlusten beim laden/entladen.

Je nach Leistung sind die Verluste unterschiedlich.

Somit wenn man mit Tibber+Akku spielen will, müsste man sicher eher auf beide Extrema konzentrieren: in der günstigsten Stunde Akku mit voller Leistung laden um 2-3h Höchstpeeuse aus dem Akku überbrücken zu können. Die restliche Zeit doch aus den Netz beziehen.

Beispiel: Wenn der Strom 25cent/kWh in der nach kostet und man von 80% ausgeht muss der teuerste Strom schon mal 31,25+ cent/kWh kosten damit es sich rechnet.

Dazu will man ja noch möglichst PV gut nutzen, wenn mal doch die Sonne scheint. Also Akku doch nicht übervoll machen und am besten noch ungefährer PV Prognose für eigene Anlage kennen.

So ist mein Plan. Ich habe aber noch bis Oktober 2024 Stromtarif mit Preisbindung. Somit werde ich erst die Preise beobachten und mich um die Programmierung kümmern...

1 „Gefällt mir“

Spannendes aber komplexes Thema, zumal man neben den Ladeverlusten in der Ladezeit auch noch die Bereitschaftsverluste in der übrigen Zeit mitrechnen müsste.

Was ich aber festgestellt habe, im Sommer passten die Vorhersagen bei HA zum PV Ertrag ganz gut, jetzt im Winter ist das für die Tonne. Früh zeigt er 12kWh für den Tag an und ein zwei Stunden später nur noch 3kWh oder so, zumindest würde ich damit keine Ladeprognose machen wollen.

@linuxdep " Vorhersagen bei HA " Was ist das wo kann ich das in der App sehen ?

Ich teste Tibber auch im mom. komme aber bisher trotz Speicher eher in die Region des Tibber Durchschnittspreises.

Ich lade den Speicher aber auch im Winter bisher relativ Stur zwischen 0 und 6 Uhr und entlade die restliche Zeit.

Das geht sicher besser .. aber benötigt auch einen höheren Aufwand

Mal abwarten wie sich das weiter entwickelt ..

Ist im mom. zumindest günstiger als alle anderen Anbieter (in RLP) die ich gefunden habe.

So etwas sieht man bei anderen Anbieteren eher nicht :wink:

1 „Gefällt mir“

HA = Home Assistant

Da kann man seine PV modulen angeben und der ermittelt daraus eine Prognose.

@linuxdep Ahh OK ... hatte ich nicht gewusst .. Danke für die Info :slight_smile:

Denke das ist dann zumindest bei mir nicht relevant .. weil im Winter kommt eh so gut wie nix von der PV und im Frühjahr Sommer zu viel :wink:

dann kannst du es gleich sein lassen, da zahlst du auch noch drauf wegen Wandlungsverlusten...

Mit Home Assistent sollte es sich relativ leicht realisierbar sein, wenn man Strompreis hat und Deye steuern kann.

ja, das kann ich leider Bestätigen, deswegen werde ich unterschiedliche Anbieter testen. Der Beste soll wohl solcast.com.au sein. Da kann man aber kostenlos aber nur 2 Dächer abbilden. Ich habe 4 (Ost, West, Süd und Fassade). Muss also hochrechnen oder so ähnlich.

Allgemein:
Man müsste schon eigenen Verbrauch abschätzen können. Z.B. wegen Wärmepumpe und weil es Kalt ist und weil der teuerste Strom meisten um 7-8 Uhr morgens ist wo wir frühstücken und gegen 17-19 Uhr wo wir Abendessen zubereiten, weiß ich, dass ich in der Stunde x kWh Verbrauche, somit müsste ich in den Akku x * 1,2 kWh beim Niedrig Preis nachladen. Wenn man 2-3h überbrücken möchte, dann ganz Grob: x * 1,2 * 3 kWh in der günstigsten Stunde.

Oder auf Akku % umrechnen, denn Deye kann man mit % ansteuern als mit kWh.

Wenn man wirklich die günstigste Stunden nutzen möchte, muss man mit voller Leistung aus dem Netz laden. Mein 18 kWh kann volle 12kW Problemlos vertragen, 100% SoC brauche ich nicht. Ich sammele jetzt fleißig Daten mit HA wie viel ich stündlich verbrauche. Dann kann ich meinen Täglich Profile besser abbilden.
Es muss ja nicht immer perfekt zutreffen. Man hat immer noch Netz als Backup fall es nicht reicht. und Akku entladen ist auch kein Problem.

EDIT: ich habe gerade ausprobiert: wenn ich 240 A Ladestrom für Akku auswähle und aus dem Netz lade, bei 12kW Aus dem Netz (mehr kann ja Deye 12K nicht) kommen 11,3 kW im Akku an. Somit sind wird schon mal bei ca. 93%.

Mein einfacher Konzept mit Home Assistant sieht so aus:

3x Entities:

1x Absolues Minimum Ab 14 Uhr berechnet (da werden die Börsen Preise bekannte gegeben)

2: Höchster Preis 3h lang von 00:00 bis 11:59

3: Höchster Preis 3h lang von 12:00 bis 23:59

So sehe ich schon mal wann ich mein Akku laden kann und wann ich entladen muss. Erst mal komplett ohne Berechtigung von meine Verbrauch, ob 3h OK sind oder 2h bzw. 4h besser wären.

In diesem Beispiel sieht man, dass ich um 4h morgens am 22.12 laden muss

von 18 bis 21 Uhr am 21.12 den höchsten Preis habe

und der nächste höchst Preis von 7:00 bis 10:00 Uhr wäre. Man sieht hier aber auch deutlich, dass am 22.12 ich lieber 4h von 16:00 bis 20:00 überbrücken sollte, oder sogar nur 1h von 18:00 bis 19:00.

Hier werden der Akkustand nicht berücksichtigt, auch Wirkungsgrad nicht usw. Wenn z.B. Akku Stand zu niedrig wäre, könnte man auf 1h reduzieren.

Die Zeiten werden von Epex Spot Addon berechnet.

Nun, Deye hat 6 Schaltzeiten "Time Of Use".
D.h. von jetzt aus gesehen würde die Belegung so aussehen:

Die grüne Linien entsprechen den o.g. Entities. Die anderen ergeben Automatisch (so ist im Deye definiert)

D.h. ich muss nur noch in die richtige Register über Modbus die Zeiten reinschreiben.

Dazu muss man z.B. aus Entity "Lowest price" die Stunde (04:00 -> 4) extrahieren mit 100 multiplizieren (400) und in das Register 148 reinschreiben usw. Das kann man mit Automation + ESPHome machen.

Alternativ sollte auch so gehen:

{{ as_timestamp(states('sensor.highest_energy_price_2')) | timestamp_custom("%H%M") }}

-> Ergebnis ist dann 1800, so wie Deye es braucht

2 „Gefällt mir“