Deye Hybrid Akku gezielt mit Netz (Tibber) laden

@eugenius könntest dazu mal einen eigenen Beitrag machen, das da rein kopieren und etwas erläutern wie du die günstigsten teuersten Stundenwerte ermittelst? Oder sind die in dem AddOn schon so drin? Denke da lohnt sich ein extra Beitrag.

Bei Nichtbenutzung vom Akku würde ich auf "no battery" schalten, weil dann auch der Grundverbrauch drastisch sinkt. Dann bei den Zeitfenstern grob die billigen Zeiten zusammenfassen und nur "load from grid" aktivieren dort und die % hochsetzen auf 100%, damit dort nicht gleich wieder entladen wird.

1 „Gefällt mir“

@eugenius
Ohne das jetzt alles verstanden zu haben … was hast du dann bei z.b. 15 kWh am Tag gespart .. gegenüber dem Tibber Durchschnittspreis?

Am besten mal mit Bildchen belegen .. dann verstehe ich es besser :wink:

Davon abgesehen kann ich meinem Akku keine 240 A Ladestrom zumuten ..gibt mein WR auch nicht her :wink: {green}:bruise:

Also brauche ich längere Ladezeiten {green}:idontknow:

Glaube, wenn ich mit 240Ah laden würde dann hätten wir wieder das nächste Thema z.b. "Brennende Akkus" {green}:pray:

Hatte ich schon mal hier rein gestellt >> Gleiches Thema denke ich << >>>

Naja .. ich hab halt den Akku der max. über den Tag reicht .. der muss jede Nacht geladen werden .. bei mir wird im mom. relativ fest zwischen 0 und 6 Uhr geladen … Aber Herd und Wasserkocher laufen nicht über den Akku .. und das scheint schon dazu zu führen das ich den monatlichen Durchschnittspreis von Tibber nur knapp erreiche ..

Evtl. interpretiere ich auch den in der App angezeigten Durchschnittspreis falsch?!

Wenn man dann keinen Akku hat .. will man dann seine Frau nicht wirklich dazu zwingen Waschmaschine, Trockner und Herd nur zwischen 0 un 6 Uhr zu benutzen :wink:

Klima Heizen läuft bei mir auch über den Akku .. und macht den Löwenanteil beim Stromverbrauch im Winter

Klima

Evtl. kann das ja mal jemand besser in Bildchen fassen wie ich .. hab halt keine einheitliche Anzeige über alles .. ist mir auch bisher nicht wichtig gewesen :slight_smile:

Denke es gibt ne Menge Theoretiker hier :wink: Ich bin eher Praktisch veranlagt :stuck_out_tongue:

nichts, ich habe bei diesem Test draufbezahlt, denn ich habe noch keinen Tibber, sondern fixen mit 29 cent/kWh.[quote data-userid="9850" data-postid="171631"]

Davon abgesehen kann ich meinem Akku keine 240 A Ladestrom zumuten ..gibt mein WR auch nicht her :wink: Bruise

[/quote]

Dann muss du ensprechend deiner Anlage schauen was du machen kannst und evtl. 2 oder 3h Stunden laden.[quote data-userid="9850" data-postid="171631"]

halt den Akku der max. über den Tag reicht

[/quote]

Muss er nicht wenn du eh aus dem Stromnetz einkaufst und nicht von PV auflädst. Dann muss du nur die teuren Spitzenpreise ausgleichen. Genau darauf fokussiere ich mich.

Mal als Beispiel: heute Nachs um 4 hat der Strom 15,55 bei mir gekostet (wenn ich Tibber hätte), 20% Verluste (müsste man genauer nachmessen). D.h. Strom aus dem Akku kostet 15,55/0,8 => 19,44 cent/kWh. Von 10 bis 14 Uhr kostet Strom aus dem Netz unter 19,44 cent/kWh. D.h. aus dem Akku würde ich draufzahlen.

Dafür von 8 bis 10 und von 16 bis 20 Uhr ist der Strom aus dem Netz teurer als 19,44 cent/kWh. Da würde man sparen. Zwar nicht viel, aber sparen.

Nun mit meinem "Script" wäre ich 7 bis 10 mit dem Akku unterwegs (d.h. 7-8 würde ich mit 19.44 vs 19.31 aus dem Netz ein wenig draufzahlen) und von 16 bis 17 Uhr würde ich 20,59 statt 19,44 aus dem Akku zahlen. Mein "Script" ist halt noch nicht optimiert...

Dafür würde ich sparen:

8-9 Uhr 20,27 vs. 19,44,

9-10: 19,78 vs. 19.44,

17-18: 20,65 vs. 19.44,

18-19: 21,53 vs. 19.44,

19-20: 20,36 vs. 19.44

"Blöderweise" ist genau um die Zeit unser höchster Verbrauch...

Evtl. musst du einfach so einen Grafik malen: Strompreis und Verbrauch in jeweiligen Stunde:

Hier sieht, man dass wir 6 und 10 den relativ hohen Verbrauch hatten und genau da war der Preis am höchsten... dann konnte man dann mit dem "Nachstrom aus dem Akku" sparen... sollte man meinen. nimmt man wieder den Niedrigsten Preis von 20,9 cent in der Nacht, nimmt Verluste in Kauf und schon sind es 26,13 cent -> das ist ganau der Preis aus dem Netz, eher weniger. d.h. hier zahlt man mit dem Akku drauf, über den tag gesehen sogar deutlich drauf (so viel zu stur von 0 bis 6 laden und den ganzen Tag aus dem Akku :wink:

Wir sind hier bei Deye + Akku + Tibber, passt also hier gut rein.

GitHub - mampfes/ha_epex_spot: Adds EPEX Spot data to Home Assistant. gibt dir alle nötige Infos.

Kann man machen, ich halte wenig davon. Da viele "Fehler", Beeps (die man abschalten muss) usw...
Tagsüber bleibt der WR eh an, es kann ja Sonne scheinen, da muss er an und mit Akku sein.

Nachts dann lieber folgendes: nach dem High Price 2 in den Standby versetzen, zum Low Price wieder wecken und danach bis zum High Price 1 wieder in den Standby.

Das geht alles über den Modbus.

3 „Gefällt mir“

Na ja, den Beep habe ich bei der Einrichtung als erstes aus geschaltet... das war ja eine Nervtröte...

WR bleibt ja auch bei mir an, erzeugt auch aus der PV Strom, wenn dieser größer als die Verluste sind, schaltet er den Akku dazu und läd dann fröhlich. Derzeit habe ich da, wenn ich 200W einspeise, dann geht der Akku an. Aus schalte ich derzeit wenn der SOC unter 30% fällt. Muss mal sehen, wie man das ganze dann auch noch macht und über eine gewisse Zeitspanne einen bestimmten Wert erreicht, aber so geht das eigentlich ganz gut.

1 „Gefällt mir“

@linuxdep ja, das stimmt, tagsüber macht es schon Sinn so zu machen. die Idee hatte ich auch, mir gefällt aber nicht, dass der WR sich dann resettet bzw. mehrere Minuten nichts macht. Da muss man schon sehr gut überlegen wie man es intelligent macht. Beispiel:

Vom Dach kommen 3 kW, davon verbrauche ich aber schon 2,8kW im Haus (Wärmepumpe, Kochen...) und 200 Watt gehen ins Netz, in dem Moment wo du auf "Battery" umschaltest verlierst die vollen 3 kW auch. Ja, es sind nur wenige Minuten, aber das muss gegen "erhöhten" Verbrauch durch angeschlossenen Akku gegenüber stellen.
Das ist der Grund warum ich das nicht gemacht.

Hier kommt wieder: wenn mir die Vorhersage sagt: nix da am nächsten tag, dann kann man für den Kompletten Tag den Akku abklemmen, schon in der Nacht und erst am nächsten Tag wieder einschalten... So weit bin ich aber noch nicht, muss ich aber.

So, wenn mich jetzt der Forum nicht als Malware bezeichnen würde, würde ich auch HA Beispiele reinstellen, Forum will es aber nicht, also sorry.
Ich kann als screenshot posten :smiley:

Weil mir jetzt unter den Fingern juckt, habe ich schnell mal solcast add-on installiert: https://github.com/oziee/ha-solcast-solar

Das ist für mein Carport mit Süd Ausrichtung und 4.8kWp. Wie man sieht, heute ist sehr schlechter Tag, denn Am Montag (18.12) konnte ich vom Carport 12kWh ernten. Am Mittwoch war OK tag, da waren es ca. 6kWh und da habe ich fast alles direkt verbraucht.

Somit kann ich auf alle meine andere Ausrichtungen verzichten und folgendes behaupten (wieder stark vereinfacht, aber gut genug):

Wenn Solcast mir für heute mehr als 5kWh vorhersagt, dann schalte ich den Akku ein, wenn weniger, dann "no battery". Im schlimmsten Fall speise ich ins Netz ein. Bei aktuellem Verbrauch ist es eher unwahrscheinlich. Ohne Akku muss der WR eigentlich auch selbst nachts einschlafen, dafür muss aber (glaube ich) auch GEN Port deaktiviert werden. Denn mit MI Funktion schläft er nichts ein :confused:

Gut, ich probiere es aus. Tibber werde ich noch bis Oktober 2024 nicht haben... muss wo anders spielen :smiley:

2 „Gefällt mir“

Hallo

Ich denke da, gerade im Winter, in etwas kleineren Regionen.

Bei Tibber habe ich einen Tagesdurchschnittspreis.

Stunden darüber möchte ich aus dem Akku, Stunden darunter aus dem Netz verbrauchen. Das senkt meinen Durchschnittspreis und verlängert die Laufzeit des Akkus bis zum nächsten Nachtanken. Im Winter muss ich eh Strom beziehen, dann möchte ich aber gern nah am Tagesdurchschnitt liegen.

Bei "0 Cent" Nächten, so wie in diesen Tagen mach ich mir den Speicher dann wieder randvoll. Manchmal wird auch bei 1-5 cent nachgetankt.

Das lässt sich mit den Automatisierungen ja alles bereis einstellen (solarassistant).

1 „Gefällt mir“

@chris-n Ja klar, das klingt sinnvoll. Nur Vorsicht wegen Verlusten beim Laden/Entladen. Das vergessen die meisten. Am Ende zahlt man mit Akku noch drauf...

Ich habe schon mehr mal rauf und runter gerechnet. Und aus meiner Sicht machen nur die Spitzen wirklich Sinn. Ich bin nicht mal über die 2 Spitzen am Tag sicher. Evtl. Macht sogar nur eine Spitze Sinn. Das ist alles schwer auszurechnen :confused:

Hallo zusammen,

mich beschäftigt gerade auch der Gedanke mittels Tibber + Akku meinen aktuell hohen Strompreis von 38Cent zu senken. Allerdings finde ich keine Infos darüber wie ich die Ladezeiten meines Deye 12k hybrid Inverters automatisiert anpasse. Nutze Home Assistant und möchte die Invertersteuerung am liebsten direkt darüber realisieren. Kann mir da jemand einen Tipp zu geben?

schöne Grüße aus Köln

@brendli meine Nachrichten oben hast du schon gelesen, oder? :wink:

Hi Eugenius, ja habe deine Nachricht schon gelesen. Leider weiß ich damit aber immer noch nicht genau wie ich das umsetzen muss. Du schreibst was von MODBUS & ESPHome. Kenne mich mit ESPHome nicht aus? Was muss ich dazu kaufen? Und wie wird der ESP angesprochen?

Ja, solche Besonderen Fälle muss man dann in der Automation mit betrachten, aktuell habe ich die nicht, zumindest in der Zeit, wo der Akku aktiviert wird. Ist mir aber auch klar, die Bedingungen wann Akku aus und wann ein sollte man an seine Verbräuche anpassen. Bei hohen Lasten durch WP oder so, halt dann nicht umschalten. Aber das ist ja das schöne, man kann mit allen Daten die man im HA sammelt Automationen bauen. Wenn die Kaskadenschaltung bei der WP bei mir umgesetzt wurde, dann werde ich auch zwischen GRID und LOAD Messung umschalten wenn der Akku zur neige geht, damit Großverbraucher diesen nicht leer saugen, oder nur dann, wenn am nächsten tag genug PV da ist. das wird sicher irgend wann mal ein komplexes Regelwerk. Grübel da auch noch, ob es in HA-Automationen oder in Node Red besser aufgehoben ist.

Für alle die Stuhr um 0 Uhr Akku laden, macht es bitte nicht, das ist morgen die teuerste Zeit...

Und morgen aus dem Akku lieber gar nichts entladen:

Börsenstrompreise am 24.12.2023

0:00 | + | 0,00 Ct/kWh | ##########+

1:00 | + | 0,00 Ct/kWh | ##########+

2:00 | + | -0,03 Ct/kWh | ##########

3:00 | + | -0,12 Ct/kWh | #########

4:00 | o | -0,45 Ct/kWh | ######

5:00 | - | -0,59 Ct/kWh | #####

6:00 | - | -0,50 Ct/kWh | ######

7:00 | o | -0,35 Ct/kWh | #######

8:00 | o | -0,35 Ct/kWh | #######

9:00 | o | -0,37 Ct/kWh | #######

10:00 | - | -0,61 Ct/kWh | #####

11:00 | o | -0,42 Ct/kWh | #######

12:00 | o | -0,35 Ct/kWh | #######

13:00 | - | -0,45 Ct/kWh | ######

14:00 | + | -0,26 Ct/kWh | ########

15:00 | + | -0,27 Ct/kWh | ########

16:00 | + | -0,24 Ct/kWh | ########

17:00 | + | -0,28 Ct/kWh | ########

18:00 | - | -0,66 Ct/kWh | ####

19:00 | - | -1,08 Ct/kWh |

20:00 | - | -0,77 Ct/kWh | ###

21:00 | o | -0,38 Ct/kWh | #######

22:00 | o | -0,36 Ct/kWh | #######

23:00 | - | -0,72 Ct/kWh | ####

Da kannst aber den Braten lange in der Röhre lassen... Weihnachtsgeschenke, nicht schlecht. Noch ein bisschen weiter runter und du kannst die Nachbarschaft zum E-Auto laden einladen. Tupperparty war früher.... heute bei negativem Strompreis BEV Party.

2 „Gefällt mir“

Hallo @Eugenius / @linuxdep,

kann mir jemand von euch ein paar Tipps in Bezug auf die Batterieladezeitensteuerung der Deye Inverter geben?

Wie habt ihr das umgesetzt? Habt ihr weitere Hardware eingesetzt, oder geht das direkt aus HA heraus ohne zusätzliche HW?

Habe gelesen das es eine HA-Modbus-Integration gibt, mit welcher man wohl direkt, also ohne ESP Home an der RS485 Schnittstelle des Inverters kommunizieren kann.. Hat das jemand so im Einsatz? Es wäre schön wenn ihr mir da ein wenig helfen könntet.. komme echt nicht weiter..

@brendli Hardware brauchst du, denn du musst ja RS485/Modbus lesen/schreiben. Ob es nun ESP32 mit ESPHome (oder andere SW) oder USB Dongle und z.B. Sunsynk Plugin muss jeder für such entscheiden.

Ich mag ESP32, da kann ich nötige Register selbst definieren. Sunsynk kann register 111 nicht um zu.B Akku abschalten zu können (anderes Thema)

Mein Konzept habe ich oben erläutert. Wenn ich dann wieder Zeit finde und mich ds Forum nicht mehr als Malware bezeichnet, posten ich den Source Code der yaml Files dazu.

24.12 zeigt aber, dass mein Konzept noch in Kinderschuhen steckt... Am 24. ill man gar nichst aus dem Akku nehmen, aber gerne laden.

Das werde ich noch erweitern

Leider heisst negativer Strompreis immer noch nicht, dass es nix kostet, denn da kommen gut 14ct immer drauf!

Für die Steuerung würde ich HomeAssistant bemühen; da gibt es Intergationen für Tibber per API oder lokal, Börsenstrompreise, Solarprognose...

@eugenius Aktuell lese ich alle Daten über die Solarman Integration direkt aus dem Logger, ohne weitere HW. Habe gerade gesehen das man mit Solarman wohl auch Register schreiben kann. Traua mich aber nicht das zu Testen.. Hat da schon jemand Erfahrungen mit?

  1. @brendli da ich einigermassen Live Daten (alle 10 sek) haben will und nicht alle 5 min erst daten bekommen (gut, mir hat Support auf jede Minute umgestellt), nutze ich MODBUS. Ob es damit über HA geht, weiß ich nicht. Über die app lässt sich ja alles steuern.

@eugenius mit der Solarman-Integration hast du wie auch bei dir einen Delay von ca 10sek. Mich hat der 5 Minuten Delay über die Cloud auch genervt. Habe jetzt mal probeweise über Solarman Write einen Befehl an Register 109 gesendet. Und siehe da.. es funzt. Habe den max Entladestrom auf 10A gesetzt. Kann man ja schön in der App Kontrolieren.. Jetzt muss ich nur noch die Register für die Ladezeiten testen und das ganze automatisieren.. Puh.. was man sich nciht alles antut :laughing:

1 „Gefällt mir“