--> unter Advancend Function musst du "Signal ISLAND MODE" aktivieren.
@alex_s Anleitung Seite 37 lesen...
Kann auch nur Empfehlen die GRID Einstellungen entsprechend vorzunehmen. VDE4105
Hatte glaube schon mal Bilder dazu gepostet... mein Gedächtnis ist leider nicht mehr das beste...
Grid Einstellungen sind natürlich auf Vde4105 (10/11)
Auf der Seite 37 der deutschen und englischen Anleitung die mir vorliegt werden nur verschiedene Betriebsarten beschrieben.. aber ich finde hier so wie der restlichen Doku keine Info auf eine automatische N und PE Verbindung der Ersatzlast bei netzausfall.
In der Abbildung auf Seite 19 finde ich eine externe Verbindung von N zwischen der ersatzlast und im Netz. Und in der Abbildung auf Seite 20 gibt es diese nicht...
Hallo zusammen,
Ich würde gerne den Überschuss mit Direktvermarktung einspeisen. Dazu benötigt der Direktvermarkter die Möglichkeit per simplen potentialfreier Kontakt die Einspeisung des Wechselrichters abzuschalten.
In der Bedienungsanleitung des deye 12k habe ich leider keine Möglichkeit hierzu gefunden.
Hat einer eine Idee?
Gruss baster
@epic2k Hi, where is the "Frage und Antworte" excel file you mention here? I'd like to have a look and can maybe advise based on our experience.
Für alle, die ggf. eine Nulleinspeisung realisieren wollen aber noch die Firmware-Version 2005-1123-1807 oder 2005-1124-1807 haben. Problem bei diesen Versionen siehe oben.
Ich habe nun seit kurzem die Firmware 2005-1128-1807 laufen und die Nulleinspeisung funktioniert nun. Zu den Versionen zwischen 1124 und 1128 kann ich leider nichts sagen.
Interessant, das muss ich mal bei mir testen mit der Nulleinspeisung (ohne Batterie) habe das gleiche Setup wie du, nur ist meine Firmware noch älter.
Firmware: HMI: Ver 1001-C030 MAIN: Ver 2005-1116-1807
Wo bekomme ich die neueste FW? Kann man die irgend wo runterladen?
P.S.: ich habe bei mir bisher nur feststellen können das die Einspeise und Verbrauchswerte intern vom WR falsch berechnet werden und keinen Sinn ergeben.
Habe heute 12,8kWh Ertrag und Laut Zähler vom Netzbetreiber 7,5kWh Eingespeist. Zum Zeitpunkt der Aufnahme 8,2kWh aus dem Netz gezogen und 5,3kWh war dann Eigenverbrauch.
Der Deye Zeigt folgendes An
SOLAR=12,8kWh
LOAD=13,2kWh (was in etwa den gesamt verbrauch entspricht)
GRID SELL 12,4kWh (das stimmt schon mal nicht)
GRIG BUY=0,1kWh (???)
Im Solarman Portal der selbe quatsch
Muss wohl die FW upgraden, oder hat jemand eine Erklärung dafür?
Hauslast ist am GRID angeschlossen, also nicht am LOAD.
Über Modbus könnte man sowas evtl. realisieren. Ich muss mich in das Thema noch einarbeiten. Die Lösung in deinem Fall, währe es dem DEYE per Modbus den "Solar Sell" Modus zu steuern, sprich einschalten oder ausschalten.
Für mich interessant wenn ich mal z.B. zu Tibber wechsle, dann könnte man gerade in der Winterzeit wenn kein großer ertrag zu erwarten ist, den Speicher automatisiert mit dem günstigsten Tarif (meistens in der Nacht) laden und so in den Tag mitnehmen. Das Thema ist aber recht komplex und muss erst Ausgearbeitet werden in einem eigenen Thread hier.
Habe schon einiges auf YouTube gesehen überwiegen aber mit Victron Systemen.
@deyesolar_eu Welcome here in the forum. Will the firmware also be available as a download? Is there a description of what changes have been made per firmware to test this out!
Die habe ich, das kann ich bestätigen, das Nulleinspeisung ohne Akku nicht geht, hör ich aber gerne, das es schon wieder eine neue FW gibt... gut inzwischen ist mein Akku dran...damit geht es... aber soll ja auch Leute geben, die nur PV und Nulleinspeisung machen wollen. Da sollte das schon funktionieren.
Ist dir sonst noch was aufgefallen bei der neuen FW? Da ich eh noch im Versuchsstadium bin, werde ich wohl mal den Support kontaktieren...
Dann kontaktiere den Support von Deye und lass dir die neue FW aufspielen, rücken sie nicht raus damit man es selber machen könnte, leider.
Mit deinen Werten, da schau mal ob deine Klemmen und deine Phasen auch passen!!! Ggf. noch mal Werksreset machen und alles neu einstellen, so einen fall gab es auch hier im Forum schon. Hatte der Eli was falsch konfiguriert.
@alex_s, sorry, in meinem Büchlein, was zum WR dabei war ist es Seite 37... Advanced Funktion Setup - "Signal Island mode" aber das müsste doch dein Elöktriker der den WR angebaut hat wissen...
Nicht nur den Menu Punkt der Netzeinstellung, sondern auch die im verlinkten Dokument aktuellen Netzparameter passen im WR so nicht... ich mach mal Bilder wie es ausschauen sollte.
Leider nein. Der Direktvermarkter luminaza erlaubt nur die Abschaltung per pot. freiem Kontakt. Alles andere ist denen zu aufwändig bei Kleinanlagen. Ansich auch ne coole Lösung, nur leider halt beim deye wohl nicht möglich.
Hallo in die Runde. Sind hier welche die von Victron auf den Deye gewechselt sind? Könnt ihr eure Erfahrungen mitteilen.
Wie sieht es mit der Lautstärke im Vergleich zu den Multiplus von Victron aus. Der Multiplus macht einen Radau, das ist im Haus echt übel. Ist da der Deye leiser?
@deejayt Hatte das selbe Problem, habe den ersten Multi umgetauscht per RMA, dauerte 10 Tage. der Ersatz war etwas leiser, aber ruhig bekommst Du die nur mit Umbau. Lüfter von Noctua 24 V, es gibt da 2 Stück, der verlinkte hat mehr Druck um besser zu kühlen, ist aber etwas lauter wie der andere von Noctua. Unter dem Ringtrafo kannst Du aus Gummi eine Scheibe drunter machen.
Dann komplett Entkoppeln mit Sanitärdübel und Dämmplatte und zu guter Letzt, vibriert oft das Gehäuse, da kannst Du einen Spanngurt mit Dämmblock welcher an das Gehäuse drückt dran machen. Wenn das immer noch nicht reicht, Bau eine große Kiste und setze diese über den Multi, innen isoliert mit Dämmung für Tonstudio, aber nicht vergessen, das der Multi auch Luft braucht von unten und diese oben raus muß. Wenn dann immer noch zu laut, hol eine Axt, aber schalte den Strom vorher ab, oder wenn gute Lebensversicherung auch nicht.
Gruß
@deyesolar_eu do you possibly mean this table https://docs.google.com/spreadsheets/u/0/d/1xW4_R8XChoxA4Xo1xkA6n9NIgpcy60_5V5pjBpVXW8o/htmlview?
Ja macht alles Sinn {green}
Noctua, Sanitärdübel und Bautenschutzmatte zwichen Wand und Halterung/MP2 sind verbaut, hat nicht wirklich viel geholfen. Jetzt baue ich noch einen Kondensator in die Lüfterleitung und versuche den Ringkerntrafo mit der Bautenschutzmatte zu dämmen. Mal schauen ob das was wird.
Aber zurück zum Thema. Da ich meinen 15kW Speicher in naher Zukunft erweitern möchte, stellt sich mir folgende Frage. Mein jetziges Victron Setup (1xMP2 5000) auf insgesamt 3 x MP2 5000 zu erweitern, oder den Wechsel auf Deye 12kW zu wagen. Der Umbauaufwand wäre gering. Aber dafür brauche ich von jemanden Erfahrung der die beiden Systeme schon hat/hatte oder auch einen Wechsel durchgeführt hat. Bei dem Victron stört mich einfach die Lautstärke, sonst läuft das System gut.
@jadix yes, thanks. I will have a look
@deejayt Ich hatte auch ein gut laufendes System, welches mir der Support per Fernwartung zerstört hat. Habe dann über Wochen versucht das wieder in den Urzustand zu bringen. Nachdem ich mit den Nerven am Ende war, habe ich alles raus gerissen und mir ein Victron System eingebaut. Da kann ich entscheiden und mir pfuscht keiner rein. Wenn es nicht läuft ist es meine Schuld. So will ich das. Dafür nehme ich gerne etwas mehr Geräusch in Kauf. Überlege Dir doch den Multi wo anders zu positionieren, sind doch nur ein paar Meter Kabel. Im Moment scheint der Deye ja einen wilden Run zu haben. Ich würde erst mal abwarten ob die Technik sich bewährt. Aber ist Deine Entscheidung.
Na, habe ein paar Neuigkeiten zum Verbrauch aus dem Akku vom Deye 12k. Wenn er den Akku bis zur Sollgrenze entladen hat und wartet das die Sonne scheint, nimmt er bei mir 10-20W aus dem Akku. Finde ich OK. Im Vergleich bei Victron verbrät der Cerbo GX schon fast so viel alleine...
Das er nicht ohne aus kommt, liegt sicher daran, er muss ja immer in Lauerstellung sein, wenn das Netz ausfällt um dann komplett zu übernehmen. Jetzt muss ich nur mal schauen wie man die Effektivität vernünftig messen kann. Oder einfach mal schauen was kommt rein an PV, was geht raus aus dem Akku und das mal über die zeit beobachten.
Nachdem mein Lüfter auf Grund der relativ geringen Haus-Last bei uns, nur selten anspringt finde ich das Geräusch danach aber merkwürdig.
Nachdem der Lüfter ausgeht kommt dieses komische Pfeifen/Surren, dauert etwa 15 sek. und dann ist wieder Ruhe. Normal?